Direkt zum Hauptbereich

Posts

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.
Letzte Posts

Das Heilige Jahr – auf einen Blick

2025 begeht die katholische Kirche ein Heiliges Jahr. Ein Überblick. Das Heilige Jahr, auch „Jubeljahr” oder „Jubiläum“ genannt, ist für Gläubige eine Gelegenheit, ihr inneres Leben neu auszurichten. Im Mittelpunkt stehen Vergebung und Versöhnung. In seiner  Bulle zur Ausrufung des Heiligen Jahres  mit dem Titel  Spes non confundit  - die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen -  erklärt Papst Franziskus den inneren Gehalt des Jubiläums. Der Vatikan hat eine eigene  Webseite zum Heiligen Jahr 2025 erstellt, die auch auf Deutsch  zur Verfügung steht. Sie möchten  an einer Mittwochs-Generalaudienz oder einer Sonder-Samstags-Jubiläumsaudienz mit Papst Franziskus teilnehmen?  Hier erklären wir, wie das geht.  Sie möchten eine Postkarte mit Papst-Franziskus, wie er die Heilige Pforte im Petersdom öffnet?   Diese Szene, die den Beginn des Heiligen Jahres 2025 markierte, bieten wir Ihnen nun als Postkarte an. Dank für diesen Service an de...

Pascal Locher - Im Dienste des Papstes

Pascal Locher diente als Schweizergardist im Vatikan und ist heute Präsident der Sektion Bern der ehemaligen Gardisten. Wir sprechen in dieser Folge über die Geschichte der päpstlichen Garde, wie er seine Zeit in Rom erlebt hat, und welche Werte er in das zivile Leben mitnahm. Höre Podcast via  LINK.

21.01.1506: Papst Julius II. gründet die Schweizergarde

Sie ist die kleinste Armee der Welt – die „Schweizergarde" und ihr Gründer wurde von seiner Umgebung „II Terribile" – der Schreckliche – genannt. Höre den Bericht via  LINK.

Strafen für illegale Grenzübertritte in den Vatikan deutlich erhöht

Unerlaubt in den Vatikan eindringen? Keine gute Idee. Das kann nach einem neuen Dekret hohe Geld- oder Gefängnisstrafen mit sich bringen. Geregelt sind auch Grenzübertritte anderer Art. Wer versucht, illegal in den Vatikan einzudringen, muss in Zukunft mit höheren Strafen rechnen. Wie das private katholische Mediennetzwerk CNA/EWTN am Donnerstag berichtete, hat der Heilige Stuhl in einem  Dekret mit Datum 19. Dezember  Geld- und Gefängnisstrafen für diejenigen, die gegen die Sicherheitsvorschriften des Vatikanstaates verstoßen, deutlich erhöht. Das von Kardinal Fernando Vérgez Alzaga, dem Präsidenten der Päpstlichen Kommission für den Staat Vatikanstadt, unterzeichnete Dokument sieht Geldstrafen von 10.000 bis 25.000 Euro vor, sowie Gefängnisstrafen von einem bis vier Jahren. Keine Drohnenflüge über dem Vatikan Das Dekret legt außerdem weitere Verwaltungsstrafen fest und weist darauf hin, dass erschwerende Umstände dazu führen können, dass die Strafe erhöht werde. Es hält fest...

Papst würdigt 25 Jahre Einsatz der Schweizergarde-Stiftung

Papst Franziskus hat an diesem Samstagvormittag die Mitglieder der Stiftung Päpstliche Schweizergarde anlässlich ihres 25-jährigen Bestehens gewürdigt. Er hat die zentrale Rolle der Stiftung hervorgehoben und die Bedeutung ihrer Arbeit für die Schweizergarde und die Weltkirche betont. Papst Franziskus und die frühere Schweizer Bundesrätin Ruth Metzler, Präsidentin der Stiftung der Schweizergarde  (VATICAN MEDIA Divisione Foto) In seiner Ansprache anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Stiftung Päpstliche Schweizergarde hat Papst Franziskus die Stiftung für ihren unermüdlichen Einsatz gewürdigt. Vor 25 Jahren, im Jubiläumsjahr 2000, wurde die Stiftung ins Leben gerufen, um die Arbeit der Schweizergarde, die seit Jahrhunderten den Papst schützt, umfassend zu unterstützen. „Es ist schön, dass Sie dieses Jubiläum mit einer Wallfahrt nach Rom verbinden und am Grab der Apostel Ihr Bekenntnis zu Jesus Christus erneuern können“, betonte der Papst. Die Ansprache verdeutlichte, wie...

St. Paul vor den Mauern: Letzte Heilige Pforte in Rom geöffnet

Zum Auftakt des Heiligen Jahres 2025 gehört auch die Öffnung der Heiligen Pforten. Seit diesem Sonntag steht nun auch die letzte der fünf Heiligen Pforten des Jubiläums der Hoffnung offen. Vorgenommen hat die Zeremonie in Sankt Paul vor den Mauern nicht Papst Franziskus selbst, sondern der „Hausherr“ der Papstbasilika, Kardinal James Michael Harvey. Heilige Jahr werden in der Regel alle 25 Jahre gefeiert. Und in diesen Heiligen Jahren können Gläubige einen Ablass ihrer Sünden erlangen, beispielsweise durch eine Wallfahrt nach Rom und das Durchschreiten Heiliger Pforten. In Rom sind das die Portale der vier Papstbasiliken St. Peter, St. Johannes im Lateran, Santa Maria Maggiore und Sankt Paul vor den Mauern. Mit Blick auf das Heilige Jahr, das unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“ steht, war es Franziskus ein Anliegen, mit einer eigens in einem römischen Gefängnis eingerichteten „Heiligen Pforte“ für dieses Festjahr ein ganz besonderes Zeichen der Hoffnung setzen. Die Papstbasilika Sank...