Direkt zum Hauptbereich

Schornstein für Papstwahl auf der Sixtinischen Kapelle installiert

Der Schornstein, über den der Ausgang der Wahlgänge angezeigt wird, ist seit Freitagmorgen auf dem Dach der Sixtinischen Kapelle installiert. Damit ist ein zentrales Symbol des Konklaves wieder bereit für seine einzigartige Aufgabe: die Welt darüber zu informieren, ob ein neuer Papst gewählt wurde oder nicht. 



Die Abstimmung der Kardinäle im Geheimen Wahlverfahren folgt einem klaren Ritual. Erst wenn sich die Kardinäle mit einer Zweidrittelmehrheit auf einen neuen Papst geeinigt haben, steigt weißer Rauch aus dem Schornstein auf – ein Zeichen für die erfolgreiche Wahl eines Kirchenoberhaupts. Schwarzer Rauch hingegen bedeutet, dass die Abstimmung gescheitert ist und der Prozess weitergeführt wird. 

Zwei Öfen für die Raucherzeugung

Die Signale werden durch die Verbrennung der ausgezählten Wahlzettel in zwei speziellen gusseisernen Öfen erzeugt. Der ältere Ofen aus dem Jahr 1939 dient ausschließlich dazu, die Stimmzettel zu vernichten. Seit 2005 kommt ein moderner Ofen zum Einsatz, in dem mithilfe von Chemikalien der gewünschte weiße oder schwarze Rauch erzeugt wird, um die Entscheidung eindeutig sichtbar zu machen.


Ursprung des Rauchsignals bleibt ein Mysterium

Interessanterweise ist dieses weltbekannte Ritual nicht offiziell in der Wahlordnung festgelegt, sondern hat sich über die Jahre etabliert. Die genauen Ursprünge dieser Tradition bleiben unklar, doch sie gehört mittlerweile zu den festen Bestandteilen des Konklaves.


Mit der Installation des Schornsteins auf der Sixtinischen Kapelle beginnt nun eine spannende Phase: Die Welt blickt gespannt auf den Moment, in dem aus dem berühmten Kamin weißer Rauch aufsteigt und damit ein neues Kapitel in der Geschichte der katholischen Kirche beginnt.

  • Höre auch das Audio von Maria Galgani via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...