Direkt zum Hauptbereich

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals.


Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch.

Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher

«Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informationstafeln ausgestattet. Die bestehenden seien veraltet und würden der Bedeutung des Denkmals nicht mehr gerecht, so Züsli.

Die neuen Tafeln wurden im Auftrag der Stadt von Jürg Stadelmann und Giulia Schiess vom Büro für Geschichte, Kultur und Zeitgeschehen Luzern in Zusammenarbeit mit der Landschaftsarchitektin Julie Dové konzipiert.

 



Auch die Luzerner Stadtgärtnerei leistete ihren Beitrag. Die Bedeutung des Löwendenkmals sei stets umstritten gewesen, sagte Jürg Stadelmann. Für die einen sei es ein «katholisch-konservatives Rütli», für politisch Linke ein «Kriegsgurgelort» gewesen:

«Das Löwendenkmal erzählt ganz viele Geschichten. Und es ist ganz vieles: Denkmal, Kraftort, Friedhof, Wahrzeichen, Selfie-Hotspot und so weiter.»

1792 sei ein «Massaker an Schweizer Söldnern verübt worden», betonte Stadelmann. «Mittels neu gestalteter Informationstafeln und kombiniert mit modernen Kommunikationsmitteln sollten dieser geschichtliche Hintergrund sowie aktuelle Informationen allen interessierten Personen zur Verfügung stehen.»

Tafeln sollen Sicht aufs Denkmal nicht trüben

Durch die Neukonzeption werden die drei bestehenden Informationstafeln beim Eingang zur Anlage erneuert und erweitert. Zusätzlich werden sieben weitere Tafeln mit Infos zur Geschichte und Bedeutung des Denkmals im Parkinnern positioniert. Es handelt sich um schräg stehende Tafeln aus Stahl. «Die Tafeln wurden möglichst gleichmässig in den Randbereichen der Anlage verteilt, um eine erhöhte Ansammlung im Innenbereich des Löwendenkmals zu vermeiden», sagte Julie Dové. «Zudem positionierten wir die Tafeln so, dass sie beim Blick auf das Denkmal nicht die Sicht trüben und gleichzeitig verschiedene Perspektiven auf das Löwendenkmal ermöglichen.»

Der Inhalt der Informationstafeln ist auf Deutsch und Englisch verfasst. Jede Tafel ist mit einem QR-Code versehen, mit dem die interessierten Gäste auf die neu entwickelte Website geleitet werden. Dort sind die teilweise ergänzten Inhalte der Tafeln auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch abrufbar.

Gedenkfeier am 10. August mit Doris Leuthard

Die Stadt Luzern organisiert am 10. August 2021 eine offizielle Gedenk- und Jubiläumsfeier zur Entstehung des Löwendenkmals vor 200 Jahren. Umrahmt wird der Anlass vor dem Löwendenkmal unter anderem mit Reden von alt Bundesrätin Doris Leuthard, Historikerin Silvia Hess, Autor Severin Perrig und Stadtpräsident Beat Züsli. Dazu spielen junge Musikerinnen und Musiker neu arrangierte Liedern aus der Reisläuferzeit. Coronabedingt wird die Feier in geschlossenem Rahmen durchgeführt. Es gibt eine Live-Übertragung für die Bevölkerung auf www.tele1.ch und auf Dialog Luzern unter www.dialogluzern.ch. Die Feier beginnt um 10.30 Uhr und dauert bis zirka 12 Uhr. Am «Tag der Denkmalmeile» am 14. August bieten Fachpersonen an den Standorten Bourbaki Panorama, Gletschergarten und Löwendenkmal zwischen 9 und 18 Uhr kostenfreie öffentliche Führungen im Stundentakt an.

Ausstellung im Hans Erni Museum

Viele der Aktivitäten im Rahmen des Gedenkjahrs entstanden aufgrund von privaten Initiativen und Ideen. Am 14. August wird das neue Buch «In die Höhle des Löwen» publiziert: Es umfasst sechzehn von Fachpersonen geschriebene Beiträge zum Löwendenkmal sowie eine spezielle Fotospur. Im November wird das Lese-, Erzähl- und Bilderbuch «Der Löwe aus Stein» für die Primarstufe Zyklus 2 erscheinen. Ab 14. Oktober wird das Hans Erni Museum beim Verkehrshaus in Luzern eine Ausstellung zur Entstehung des Löwendenkmals zeigen, unter anderem anhand von Exponaten aus dem nach dem Schöpfer des Denkmals benannten Thorvaldsen-Museums in Kopenhagen.

  • Siehe Bericht SRF v. 22.06.2021 via LINK.
  • Siehe Erklärungen zum Löwendenkmal via LINK.
  • Siehe Liveübertragung am 10.08.2021 via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Weihnachtskrippe im Gardemuseum

Am 24. Dezember 1223 hat Franz von Assisi in Greccio, einem kleinen Örtchen ca. 90 km nördlich von Rom, erstmals die Geburt Jesu als lebendiges Krippenspiel mit Menschen und Tieren nachgespielt. Somit ist der Hl. Franz von Assisi der Begründer der Krippenspieltradition und wird deshalb häufig auch allgemein als der "Vater" der Weihnachtskrippe bezeichnet. Papst Franziskus hat bei seinem Besuch in Greccio am ersten Adventssonntag 2019 ein apostolisches Schreiben über die Bedeutung der Krippe unterzeichnet, worin er alle Gläubigen aufruft, den Brauch der Weihnachtskrippe zu pflegen oder neu zu entdecken. Wir vom Gardemuseum folgen gerne diesem Aufruf unseres Papstes Franziskus und nehmen den 800. Geburtstag des Krippenspieles von Greccio zum Anlass, in unserem Museum über die kommende Adventszeit eine schöne, umfangreiche Krippe auszustellen. Im gesamten christlichen Kulturbereich werden über die Weihnachtszeit Krippen aufgestellt, die uns das Weihnachtsgeschehen wie in

Interview mit dem Kommandanten der Päpstlichen Schweizergarde

Vatikan-Spezial: Der Kommandant der Schweizergarde, Christoph Graf, über die Faszinationskraft seiner Elite-Truppe, die glorreiche Geschichte der Gardisten und über die Frage, wie man noch mehr junge Schweizer für die Garde begeistern kann Siehe Gardestiftung via  LINK. Siehe Kasernenstiftung via  LINK.

1 Tag bei der Päpstlichen Schweizergarde

Seit mehr als 500 Jahren steht die Schweizergarde im Dienste der Päpste und wacht über den Vatikan.  Sie sind somit die älteste Armee der Welt. Ich durfte sie einen Tag lang begleiten: - auf einer Patrouille durch den Vatikan - bei einem Self Defense Training  - bei einer Taktik Übung Das komplette Video erscheint heute um 17.00 Uhr auf meinem YouTube-Kanal. Warst du schon mal im Vatikan? ————— Content zu kreieren und davon leben zu können, ist der Traum vieler junger Menschen. Peter Bolliger hat sich diesen Traum erfüllt: Er dreht Marketing-Videos für Unternehmen, die durch ihren besonderen Stil aus der Masse herausstechen. Doch Bolligers Weg zur Selbstständigkeit war nicht frei von Rückschlägen. Eigentlich wollte er immer Fussballprofi werden. «Doch irgendwann musste ich mir eingestehen, dass es für eine Karriere auf dem Rasen nicht reichen würde», erzählt Peter Bolliger mit einem Schmunzeln. Mit dem Ende seiner Fussballambitionen geht für ihn zwar ein Jugendtraum zu Ende, doch sein