Direkt zum Hauptbereich

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals.


Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch.

Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher

«Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informationstafeln ausgestattet. Die bestehenden seien veraltet und würden der Bedeutung des Denkmals nicht mehr gerecht, so Züsli.

Die neuen Tafeln wurden im Auftrag der Stadt von Jürg Stadelmann und Giulia Schiess vom Büro für Geschichte, Kultur und Zeitgeschehen Luzern in Zusammenarbeit mit der Landschaftsarchitektin Julie Dové konzipiert.

 



Auch die Luzerner Stadtgärtnerei leistete ihren Beitrag. Die Bedeutung des Löwendenkmals sei stets umstritten gewesen, sagte Jürg Stadelmann. Für die einen sei es ein «katholisch-konservatives Rütli», für politisch Linke ein «Kriegsgurgelort» gewesen:

«Das Löwendenkmal erzählt ganz viele Geschichten. Und es ist ganz vieles: Denkmal, Kraftort, Friedhof, Wahrzeichen, Selfie-Hotspot und so weiter.»

1792 sei ein «Massaker an Schweizer Söldnern verübt worden», betonte Stadelmann. «Mittels neu gestalteter Informationstafeln und kombiniert mit modernen Kommunikationsmitteln sollten dieser geschichtliche Hintergrund sowie aktuelle Informationen allen interessierten Personen zur Verfügung stehen.»

Tafeln sollen Sicht aufs Denkmal nicht trüben

Durch die Neukonzeption werden die drei bestehenden Informationstafeln beim Eingang zur Anlage erneuert und erweitert. Zusätzlich werden sieben weitere Tafeln mit Infos zur Geschichte und Bedeutung des Denkmals im Parkinnern positioniert. Es handelt sich um schräg stehende Tafeln aus Stahl. «Die Tafeln wurden möglichst gleichmässig in den Randbereichen der Anlage verteilt, um eine erhöhte Ansammlung im Innenbereich des Löwendenkmals zu vermeiden», sagte Julie Dové. «Zudem positionierten wir die Tafeln so, dass sie beim Blick auf das Denkmal nicht die Sicht trüben und gleichzeitig verschiedene Perspektiven auf das Löwendenkmal ermöglichen.»

Der Inhalt der Informationstafeln ist auf Deutsch und Englisch verfasst. Jede Tafel ist mit einem QR-Code versehen, mit dem die interessierten Gäste auf die neu entwickelte Website geleitet werden. Dort sind die teilweise ergänzten Inhalte der Tafeln auf Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch abrufbar.

Gedenkfeier am 10. August mit Doris Leuthard

Die Stadt Luzern organisiert am 10. August 2021 eine offizielle Gedenk- und Jubiläumsfeier zur Entstehung des Löwendenkmals vor 200 Jahren. Umrahmt wird der Anlass vor dem Löwendenkmal unter anderem mit Reden von alt Bundesrätin Doris Leuthard, Historikerin Silvia Hess, Autor Severin Perrig und Stadtpräsident Beat Züsli. Dazu spielen junge Musikerinnen und Musiker neu arrangierte Liedern aus der Reisläuferzeit. Coronabedingt wird die Feier in geschlossenem Rahmen durchgeführt. Es gibt eine Live-Übertragung für die Bevölkerung auf www.tele1.ch und auf Dialog Luzern unter www.dialogluzern.ch. Die Feier beginnt um 10.30 Uhr und dauert bis zirka 12 Uhr. Am «Tag der Denkmalmeile» am 14. August bieten Fachpersonen an den Standorten Bourbaki Panorama, Gletschergarten und Löwendenkmal zwischen 9 und 18 Uhr kostenfreie öffentliche Führungen im Stundentakt an.

Ausstellung im Hans Erni Museum

Viele der Aktivitäten im Rahmen des Gedenkjahrs entstanden aufgrund von privaten Initiativen und Ideen. Am 14. August wird das neue Buch «In die Höhle des Löwen» publiziert: Es umfasst sechzehn von Fachpersonen geschriebene Beiträge zum Löwendenkmal sowie eine spezielle Fotospur. Im November wird das Lese-, Erzähl- und Bilderbuch «Der Löwe aus Stein» für die Primarstufe Zyklus 2 erscheinen. Ab 14. Oktober wird das Hans Erni Museum beim Verkehrshaus in Luzern eine Ausstellung zur Entstehung des Löwendenkmals zeigen, unter anderem anhand von Exponaten aus dem nach dem Schöpfer des Denkmals benannten Thorvaldsen-Museums in Kopenhagen.

  • Siehe Bericht SRF v. 22.06.2021 via LINK.
  • Siehe Erklärungen zum Löwendenkmal via LINK.
  • Siehe Liveübertragung am 10.08.2021 via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...