Einleitung
Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen.
Heute kennt man Wahlsprüche von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen:
Wahlspruch eines Schweizer Kantons:
Wahlspruch eines kirchlichen Würdenträgers:
Wahlspruch einer Person:
Der heutige Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde lautet „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“. In dieser Abhandlung versuche ich, dieser Devise nachzugehen. Sie führt zum einen zu Soldatentugenden des Reislaufens, zum anderen zu Wünschen oder Bedingungen der Kirche. Die Beispiele zur Klarstellung sind nicht vollständig. Sie beginnen mit dem Jahr 149.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen