Direkt zum Hauptbereich

Impressionen von der Vereidigung 2020

Im Vatikan haben am Sonntag 38 Schweizergardisten ihr Dienstgelöbnis abgelegt. Wegen der Corona-Pandemie fand die feierliche Zeremonie im Innenhof des Apostolischen Palasts im engsten Rahmen statt.

Auch eine Delegation des Schweizer Bundesrates und der Kantone fehlte in diesem Jahr. Papst Franziskus lobte seine Wachmannschaft in einem spontanen Gruß beim Mittagsgebet als "tüchtige Jungs". Die derzeit 113 Mann zählende Traditionstruppe, die für die Sicherheit im Vatikan und für den Personenschutz des Papstes verantwortlich ist, steht durch die Corona-Krise vor besonderen Herausforderungen.

Wegen des Lockdown im Frühjahr musste die Vereidigung von ihrem gewöhnlichen Termin am 6. Mai auf den Herbst verlegt werden. Auch jetzt unterlag die Feier gewissen Auflagen. So durften nur die Eltern und Geschwister der Rekruten an dem Gelöbnis teilnehmen.

Respekt, Treue und Gehorsam

Am Morgen feierten die Schweizergardisten eine Messe im Petersdom mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin. Als Vertreter von Papst Franziskus wohnte Erzbischof Edgar Pena Parra, Substitut im vatikanischen Staatssekretariat, der Zeremonie am Nachmittag bei. 22 der neuen Gardisten leisteten den Eid in deutscher Sprache, zwölf entsprechend ihrer Herkunft auf Französisch, drei auf Italienisch und einer auf Rätoromanisch. Dabei schworen die Rekruten, dem amtierenden Papst und seinen rechtmäßigen Nachfolgern treu zu dienen und, "wenn es erheischt sein sollte, für ihren Schutz selbst mein Leben hinzugeben".

Gardekommandant Christoph Graf erinnerte in seiner Ansprache an Respekt, Treue und Gehorsam als wesentliche Tugenden für den Gardedienst. Das heutige soziale Umfeld mache es nicht immer einfach, der Forderung nach Achtung und Nächstenliebe nachzukommen. "Provokationen von Extremisten führen leider dazu, dass viele Mitmenschen heutzutage wegen des Glaubens, der Hautfarbe, der politischen oder sexuellen Orientierung verfolgt und sogar umgebracht werden", so Graf.

Audienz in der Sala Clementina

Der Kommandant dankte auch den Eltern und Geschwistern der Rekruten, dass sie die Entscheidung ihres Sohnes und Bruders unterstützten. "Stehen Sie ihm weiterhin bei und beten Sie für ihn." Am Freitag hatte Papst Franziskus die neuen Schweizergardisten empfangen und sie zu einem Dienst "im Geist der Brüderlichkeit" gemahnt.

Bei der Audienz in der Sala Clementina des Apostolischen Palasts dankte er seiner Truppe nicht nur für die Erfüllung der Wach- und Schutzaufgaben, sondern auch für die Art, wie sie ihren Dienst ausübten. Dabei verwies er auf ein Wort der Ordensfrau Mutter Teresa von Kalkutta, "dass wir am Ende des Lebens nicht danach gerichtet werden, wie viel wir getan haben, sondern wie viel Liebe wir hineingesteckt haben".

Warnung vor einer "geistlichen Plünderung"

Mit Bezug auf die historische Bewährungsprobe der Schweizer Söldner am 6. Mai 1527 beim "Sacco di Roma", der Plünderung Roms durch deutsche Landsknechte, warnte der Papst die jungen Männer vor einer "geistlichen Plünderung". Im heutigen gesellschaftlichen Umfeld seien "viele junge Menschen in Gefahr, sich ihre Seele rauben zu lassen, wenn sie Vorstellungen und Lebensweisen folgen, die nur materielle Wünsche und Bedürfnisse befriedigen".

Franziskus riet den Gardisten, den gut zweijährigen Aufenthalt in Rom als "einzigartige Erfahrung" zu nutzen. Die Stadt sei "reich an Geschichte, Kultur und Glauben", sagte er. "Nehmt daher die Möglichkeiten wahr, die sich euch auftun, und lasst euch kulturell, sprachlich und geistlich bereichern."https://drive.google.com/uc?export=view&id=1Yc39DWbHE0riFWd-fMBhvlAbQPJDhxnVhttps://drive.google.com/uc?export=view&id=1VINTBYJnomeJRVACE5elYook5w0Ycp9Dhttps://drive.google.com/uc?export=view&id=1iiaKeEhHz_BpZLNnwxyDK5-8EktiT-2Zhttps://drive.google.com/uc?export=view&id=1cHwCkRUtfYg2cELdEKpxoA9D3OjlrQ2Bhttps://drive.google.com/uc?export=view&id=1fZs18xAN6Rht_GNzx-EGl9hxeaif2KYyhttps://drive.google.com/uc?export=view&id=1vaRapzVrKlrMyAyC8D0gV7Rc6H4ytnVJhttps://drive.google.com/uc?export=view&id=1Mn1tEuFeqzC3mLQ3LeMTe9hPu-cjezPf
https://drive.google.com/uc?export=view&id=16GcNLk92WtYVuLaKGfZVZ02Y2a6eWCRIhttps://drive.google.com/uc?export=view&id=1xJqVZxcPN3AE5NavTN_UbJpvmud3F7VVhttps://drive.google.com/uc?export=view&id=1HI6A0vpMVutMGv0PMsYTNEjU8CFeIdsm

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...