Direkt zum Hauptbereich

Neue Kader in der Päpstlichen Schweizergarde

Heute, am 6. Dezember 2020 wurden, im Zuge der Reform der Päpstlichen Schweizergarde, insgesamt 18 neue Kader befördert. Dies, um den ständig neuen Anforderungen an das Korps gerecht zu werden und die im 2018 angestrebte Reform zum Abschluss zu bringen.



Ten. Eggli
Ten. Tännler
Ten. Breitenmoser
Sgt Radovinovic
Sgt Egger
Sgt Fournier
Cpl Landrini
Cpl Siegrist
Cpl Bremgartner
Vcpl Meier
Vcpl Wolf
Vcpl Cavelti
Vcpl Paupe
Vcpl Crivelli
Vcpl Gianoni
Vcpl Menghini
Vcpl Dietrich
  • Siehe Medienmitteilung GSP via LINK. 
  • Siehe Bericht Vatican News via LINK.

Kommentare

  1. Buona sera, kann mir jemand sagen, was der Grad Tenente Leutnant ist.? Hat er eine Offiziers Uniform .Diesen Grad findet man nirgends in den Unterlagen derGarde.

    AntwortenLöschen
  2. Im Zuge der Reform der Schweizergarde wurden insgesamt 18 neue Kader befördert. Im April 2018 hatte Papst Franziskus im Zuge der Reform der Schweizergarde, neben der Aufstockung des Sollbestandes von 110 auf 135 Mann, auch die Möglichkeit von internen Beförderungen zusätzlicher Kader gewährt.

    AntwortenLöschen
  3. Die Garde zählt inkl. Gardekaplan und 3 Leutnant insgesamt neun Offiziere. Auch die neuen Leutnant werden die Offiziersuniform tragen.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...