Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde. Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der Kantonsmünze der Waadt vor ...
Buona sera, kann mir jemand sagen, was der Grad Tenente Leutnant ist.? Hat er eine Offiziers Uniform .Diesen Grad findet man nirgends in den Unterlagen derGarde.
AntwortenLöschenIm Zuge der Reform der Schweizergarde wurden insgesamt 18 neue Kader befördert. Im April 2018 hatte Papst Franziskus im Zuge der Reform der Schweizergarde, neben der Aufstockung des Sollbestandes von 110 auf 135 Mann, auch die Möglichkeit von internen Beförderungen zusätzlicher Kader gewährt.
AntwortenLöschenDie Garde zählt inkl. Gardekaplan und 3 Leutnant insgesamt neun Offiziere. Auch die neuen Leutnant werden die Offiziersuniform tragen.
AntwortenLöschen