Direkt zum Hauptbereich

Weihnachtsbotschaft und Segen „Urbi et Orbi“

Es war, passend zu diesem durcheinandergewirbelten Jahr, ein seltsamer „Urbi et Orbi“: Papst Franziskus erteilte seinen feierlichen Segen zu diesem Weihnachtsfest hinter verschlossenen Türen, in der Benediktionsaula des Petersdoms.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1Hg_M0R6RFlP4-0Ygd80VzO_v_LmCH6Uy

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1TyTD_EQKexXYUjJNegait6xcpSkpDzHc

Der Saal, der manchmal für Audienzen genutzt wird, liegt sozusagen im ersten Stock von St. Peter: über der Vorhalle des Doms, gleich hinter der Loggia, von der aus die Päpste sonst üblicherweise den „Urbi et Orbi“ spenden. Ein wirkliches Novum ist ein „Urbi et Orbi“ in diesem Saal allerdings nicht, denn nach 1870 spendeten Päpste jahrzehntelang den Segen von hier aus – und zwar nicht Richtung Petersplatz, sondern in den Dom hinein. Das war damals, vor Gründung des Vatikanstaats, ein Protest gegen die Zerschlagung des Kirchenstaats durch Italien.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=13tNyqNJ4tz3xO01-3vl68JqL_8BZchGG

Die Zeremonie von diesem Freitag, die von etwa 150 TV-Sendern nach draußen in die Corona-Welt übertragen wurde, war nicht unfeierlich, aber nüchtern – sozusagen heruntergedimmt. Hinter Franziskus war ein Teppich aus der Werkstatt des Renaissance-Künstlers Raffael angebracht, der die Geburt Christi zeigte. Nur einige Dutzend Gläubige waren in der Benediktionsaula dabei, darunter der Rektor des Campo Santo Teutonico, Hans-Peter Fischer, und der deutsche Benediktiner Nikodemus Schnabel aus der Dormitio-Abtei Jerusalem. Der Petersplatz war während der Feier in der Benediktionsaula fast menschenleer, nur Polizisten waren unterwegs.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1BNma4YHaCmLsVF1Az3zOiMUgHuX8Z0v9

In seiner Weihnachtsbotschaft vor dem Segen forderte ein ernst dreinblickender Papst die Weltgemeinschaft zu mehr Geschwisterlichkeit auf – ganz im Kielwasser seiner Enzyklika „Fratelli tutti“ vom 3. Oktober dieses Jahres. Dank der Menschwerdung Gottes in Jesus seien wir alle Geschwister: „aus allen Kontinenten, aus jedwedem Sprach- und Kulturraum, mit unseren Identitäten und Unterschieden und doch alle als Brüder und Schwestern“.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1XidvqtxkqI2_ceQYbRMAR-x2vNRep8nA



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...