Direkt zum Hauptbereich

Schweiz: Kardinal Schwery mit 89 Jahren gestorben

In einem Altersheim im Kanton Wallis ist an diesem Donnerstag der Schweizer Kardinal Heinrich Schwery verstorben. Er war mit 45 Jahren Bischof von Sitten geworden, gab das Amt nach 18 Jahren aus gesundheitlichen Gründen ab und lebte seither zurückgezogen im Wallis.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1ZOTvNUdsz4dy4tfyxNY4wKi6F0JjZi7Y

Heinrich Schwery studierte in Sitten und Rom Theologie und wurde 1957 zum Priester geweiht. Er studierte außerdem Mathematik und Theoretische Physik in Freiburg. Am kantonalen Kollegium in Sitten war er als Physiklehrer und Rektor tätig, ehe Papst Paul VI. ihn zum Bischof ernannte. 1972 bis 1975 nahm Schwery, der sich dem II. Vatikanischen Konzil verpflichtet sah, an der Synode 72 teil. Von 1983 bis 1988 stand er der Schweizer Bischofskonferenz (SBK) vor. In diese Zeit fiel ein Besuch von Papst Johannes Paul II. in die Schweiz.

Ausgewogen bei Konflikten

In Schwerys Amtszeit als Bischof von Sitten kam es zum Schisma durch Erzbischof Marcel Lefebvre, der 1988 gegen den Willen des Papstes in Ecône (Wallis) vier Bischöfe weihte. Als Reaktion lud der Bischof, auf dessen kanonischem Gebiet Ecône liegt, zu Gebets- und Fastentagen für die Einheit des Bistums ein. Schwery habe in der Frage der Lefebvrianer eine „kluge, überlegte und begründete Stellung“ eingenommen und die Situation klar eingeschätzt, würdigte dies später der Abt von Einsiedeln, Georg Holzherr.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=190cXVpz8ZenkxqUMQiZ_4cDL_txKSP63

Freund der Garde - RIP 

Im Konflikt um den Churer Bischof Wolfgang Haas, der von 1990 bis 1997 Bischof von Chur war, ehe er zum Erzbischof von Vaduz ernannt wurde, verhielt sich Heinrich Schwery laut zeitgenössischen Einschätzungen ausgewogen. Als Mitbruder stehe er in der bischöflichen Kollegialität „bedingungslos zu Bischof Haas“, als Zeuge der starken Opposition wie auch der Spaltung in seiner Diözese leide er mit allen, die darunter litten, und als Helfer sei er gern bereit, seine Dienste anzubieten, soweit er könne, sagte Schwery selbst 1991 zu den Vorgängen.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1cqHoLuTcgTD1SsVzUGpqW3u4jhhBuhM3

Papst Johannes Paul II. ernannte Heinrich Schwery im Jahe 1991, für viele überraschend, zum Kardinal. Der Kirchliche Informationsdienst Oberwallis nannte dies in einem Nachruf eine „Auszeichnung für Schwerys Zuverlässigkeit, seinen Glauben und sein treues Stehen zur Lehre der Kirche, die nicht immer von allen verstanden wurde". Der Bischof sei deswegen oft auch Angriffen und Anfeindungen ausgesetzt gewesen, unter denen er gelitten habe. 

Vier Jahre nach seiner Erhebung in den Kardinalstand trat Schwery als Bischof von Sitten zurück. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er zurückgezogen in einer kleinen Wohnung in seinem Geburtstag Saint-Léonard bei Sitten.

(kath.ch / pm – gs)

  • Siehe Bericht Herisau24 via LINK.
  • Siehe Bericht Vatikan News via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...