Direkt zum Hauptbereich

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung

Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten.

Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten.


Harte Anforderungen und große Ehre

Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgeleisteter Militärdienst und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder Abitur sind Pflicht. Dazu kommen eine Mindestgröße von 1,74 Metern und ein einwandfreier Leumund, der vom Ortspfarrer bestätigt werden muss.

Trotz dieser hohen Anforderungen betrachten die Schweizer ihre Aufgabe als große Ehre. „Für uns Schweizer ist es ein riesiges Privileg, die Leibgarde des Papstes zu stellen. Ich kann mir keine schönere Aufgabe vorstellen“, schwärmte der Kommandant. Diese Hingabe beeindruckte auch Jürgen Mack, geschäftsführender Gesellschafter des Europa-Parks, der die Entschlossenheit der jungen Männer bei ihrer Pflichterfüllung bewunderte.

Adrenalin statt Andacht: Gardisten auf der Achterbahn

Im Europa-Park zeigte sich, dass auch Päpstliche Gardisten nicht vor Nervenkitzel zurückschrecken. Oberst Graf ging mit gutem Beispiel voran und testete fast alle großen und schnellen Achterbahnen des Parks. Besonders die „Voltron Nevera powered by Rimac“ hatte es den Besuchern aus dem Vatikan angetan. Mit ihrem steilsten Launch weltweit und den meisten Beschleunigungsabschnitten in Europa bot sie den Gardisten eine völlig neue Art von Herausforderung.
Dieser Kontrast zwischen der sonst so ernsten und würdevollen Aufgabe der Schweizergarde und dem ausgelassenen Vergnügen im Freizeitpark sorgte für faszinierende Bilder. Die sonst so disziplinierten Männer ließen sich von der Atmosphäre mitreißen und genossen sichtlich die Abwechslung von ihrem Alltag im Vatikan.


Tradition trifft Moderne: Ein ungewöhnlicher Kulturaustausch

Der Besuch der Schweizergarde im Europa-Park ist mehr als nur ein Betriebsausflug. Er symbolisiert eine Brücke zwischen Tradition und Moderne, zwischen religiöser Pflichterfüllung und weltlichem Vergnügen. Die Gardisten, die normalerweise für den Schutz des Oberhaupts der katholischen Kirche verantwortlich sind, tauchten für einen Tag in eine völlig andere Welt ein.

———

Treffen der Garde mit dem Aargauer Regierungsrat


Neben dem Besuch des Europaparks besuchten die drei Geschwader jeweils den Kanton Aargau und das Thermalbad Fortyseven in Baden. Während ihres Aufenthalts trafen die Gardisten Regierungsrat Dieth Markus. Der Kanton Aargau war im Jahre 2024, anlässlich der Vereidigung im Vatikan, Gastkanton und schenkte bei dieser Gelegenheit diese tolle Abwechslung in Baden der Schweizergarde.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...