Direkt zum Hauptbereich

Ägypten: Neuer „Jesus-Weg“ soll Tourismus beleben

In Samannoud im östlichen Nildelta ist eine christlich inspirierte Gedenkstätte eröffnet worden: An diesem Ort soll die Heilige Familie auf ihrer Flucht nach Ägypten, von der das Evangelium berichtet, zum ersten Mal Rast gehalten haben.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1LU93rzprM9oTOaqKCRUyr4DbJcgMc5V9

Den auf drei Jahre geschätzten Aufenthalt von Maria und Josef mit dem Jesusknaben in Ägypten haben schon früh apokryphe Berichte mit Wundertaten ausgeschmückt, die dann bis in den Koran gelangten. Im Mittelalter begannen dann die koptischen Christen verschiedene mutmaßliche Stationen der Heiligen Familie als Wallfahrtsorte in Anspruch zu nehmen: 31 in Kirchen verwandelte Wohnhäuser, acht Grotten, 18 Quellen oder Brunnen sowie 13 Bäume, in deren Schatten das Jesuskind geruht haben soll.

Marias erstes Brot in Ägypten

Einer dieser Gedenkorte ist bis heute Samannoud an einem östlichen Nilarm, das antike Sebennytos. Dort sollen Jesus und seine Eltern bei ihrem Eintreffen in Ägypten Rast gehalten und Maria das erste Brot gebacken haben. Daran wird jedes koptische Kirchenjahr am 1. Juni (24. Baschan) erinnert. Diesmal mit einer eigens dafür adaptierten Kirche, die schon jetzt geweiht wurde.

Im Rahmen eines Projekts „Jesus und seine Familie“ sollen weiter alle Erinnerungsstätten ausgebaut und durch einen Pilgerweg verbunden werden, wie der Ökumene-Fachdienst der Katholischen Nachrichten-Agentur berichtet. Einen solchen Pilgerweg hatte es bereits im 13./15. Jahrhundert gegeben. Er war besonders bei abendländischen Wallfahrern beliebt, die ihrem Besuch des Heiligen Landes und des Sinai häufig Ägypten anschlossen. Der letzte Minnesänger Oswald von Wolkenstein (1376-1445) berichtet davon. Später geriet der Pilgerweg in Vergessenheit, doch blieben die einzelnen Erinnerungsstätten erhalten.

Neubelebung des Tourismus?

Mehrere Versuche, den „Jesus-Weg“ neu zu beleben, scheiterten in der Vergangenheit. So blieb ein „Heilige-Familie-Marsch“ von 1981 eine Eintagsfliege. Der neue, jetzt in Samannoud eröffnete „Jesus-Weg“ steht im Zeichen einer Neubelebung des Tourismus am Nil. Das ägyptische Fremdenverkehrsministerium hat zu den Installationen in Samannoud – Kirchenrenovierung, Pilgerhospiz, Marien-Museum und Wegweiser zu der Gedenkstätte – 7,5 Millionen ägyptische Pfund (rund 400.000 Euro) beigesteuert.

(kna – pr)


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...