Direkt zum Hauptbereich

Papst vor Irakreise: Die Jesiden haben sehr viel gelitten

Diesen Freitag will Franziskus als erster Papst den Irak bereisen. Vor der Visite hat das Oberhaupt der katholischen Kirche diesen Donnerstag per Videobotschaft alle Religionen zu Zusammenarbeit und Dialog aufgerufen. Explizit erwähnte er nicht nur das Leiden der Christen, sondern auch der Minderheit der Jesiden.

Es sei ihm schon lange ein Anliegen, den Irak besuchen zu können, wiederholt Papst Franziskus zu Beginn seiner Videobotschaft. Auch was er sich von seiner Reise erhofft, erklärt er noch einmal: Vergebung, Versöhnung und Frieden für das Land, das schon so lange von Krieg und Terror gezeichnet ist:

„Ich komme zu Euch als Friedenspilger, um zu wiederholen: „Ihr seid alle Brüder“ (Mt 23,8). Ja, ich komme als Friedenspilger auf der Suche nach Geschwisterlichkeit, getrieben vom Wunsch gemeinsam zu beten und uns gemeinsam auf den Weg zu machen, auch mit den Brüdern und Schwestern anderer religiöser Traditionen – im Zeichen des Vaters Abraham, der Muslime, Juden und Christen in einer Familie vereint.“

„Ich komme zu Euch als Friedenspilger, um zu wiederholen: „Ihr seid alle Brüder“ (Mt 23,8)“

Hier im Audio: Papst Franziskus vor seiner Irakreise - Aufruf zu Dialog der Religionen

Das Leid der Jesiden

Explizit erwähnt der Papst in seiner Videobotschaft das Leid der verfolgten Minderheit der Jesiden im Irak:

„Liebe Brüder und Schwestern, ich habe in diesen Jahren viel an euch gedacht, an euch, die ihr so viel gelitten, aber nicht aufgegeben habt. An euch Christen, an euch Muslime; an euch Völker, wie etwa das jesidische Volk, die Jesiden, die sehr, sehr gelitten haben; alle Brüder und Schwestern, alle..“

Der jesidische Glauben ist die Ursprungsreligion der Kurden. Er ist vor allem im Nordirak, aber auch im Iran, in der Türkei und in Syrien verbreitet. Die größte Exil-Gemeinschaft gibt es übrigens in Deutschland. Die monotheistische Religion ist rund 4000 Jahre alt und vereint Elemente altorientalischer Religionen. Die Jesiden sind besonders oft Opfer von Diskriminierung und Verfolgung - wohl deshalb war es dem Papst ein besonderes Anliegen, auch sie eigens zu nennen. Insbesondere die Terrormiliz IS hat die Glaubensgemeinschaft im Visier, ebenso wie die Christen. Auch auf ihre Situation geht Franziskus ein:

„Mögen uns die vielen - zu vielen - Märtyrer, die ihr getroffen habt, helfen, die bescheidene Kraft der Liebe zu bewahren. Ihr habt die Bilder von zerstörten Häusern und geschändeten Kirchen noch vor Augen, in euren Herzen schmerzen die Wunden all dessen, was ihr zurücklassen musstet und eurer verlassenen Häuser. Ich möchte euch die zärtliche Umarmung der ganzen Kirche bringen, die euch und dem ganzen gemarterten Nahen Osten nahe ist und euch ermutigt, nach vorne zu schauen. Lasst nicht zu, dass das schreckliche Leid, das ihr erlebt habt und das mich sehr schmerzt, Oberhand gewinnt.“

Seine Botschaft beschließt Franziskus mit einem eindringlichen Aufruf zu Diaolog und Zusammenarbeit der verschiedenen Religionen für eine bessere Welt, der ganz im Sinne seiner jüngsten Enzyklika, „Fratelli tutti“ steht:

Aufruf zu Geschwisterlichkeit

„Helfen wir uns in diesen schwierigen Zeiten der Pandemie, helfen wir uns, die Geschwisterlichkeit zu stärken, um gemeinsam eine friedliche Zukunft zu gestalten. Gemeinsam: Brüder und Schwestern jeglicher religiösen Tradition. Bei euch (im Irak) hat Abraham vor tausenden von Jahren seinen Weg begonnen. Heute liegt es an uns, ihn weiter zu gehen, in der gleichen Gesinnung, indem wir gemeinsam Wege des Friedens gehen. Von daher erbitte ich für euch alle den Frieden und Segen des Allermächtigsten. Und euch alle bitte ich, dasselbe zu tun, wie Abraham: Mit Hoffnung weiter zu gehen, immer die Sterne im Blick. Ich bitte euch auch alle, mich im Gebet zu begleiten. Shukran! [Danke!]”

Papst Franziskus reist vom 5. bis 8. März in das Zweistromland. Es ist die erste Auslandsreise des Kirchenoberhaupts seit Beginn der Pandemie. Unter anderem will Franziskus mit Staatspräsident Barham Salih und Ministerpräsident Mustafa al-Kasimi zusammentreffen, mit dem Oberhaupt der Schiiten, Großajatollah Ali al-Sistani sowie etlichen christlichen Führungspersönlichkeiten. Neben der Hauptstadt Bagdad will Franziskus auf seiner 33. Auslandsreise die einstige IS-Hochburg Mossul ebenso besuchen wie die Stadt Karakosch, aus der die Islamisten Zehntausende Christen vertrieben. Am Sonntag wird er in Erbil, Hauptstadt der Autonomen Region Kurdistan, einen großen Gottesdienst feiern. Tags zuvor ist in der Ebene von Ur, der Heimat des für Juden, Christen und Muslimen wichtigen Stammvaters Abraham, ein interreligiöses und interkonfessionelles Treffen vorgesehen.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1HEvjCizfb6i53xPS1jo43xENx_vE22qX

(vatican news/diverse – sst)

  • Siehe Bericht via LINK.
  • Siehe weiterer Bericht via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...