Direkt zum Hauptbereich

Knochenarbeit und Freunde fürs Leben

Von Oktober 2017 bis November 2019 diente Simon Bussinger in der päpstlichen Schweizergarde.
Horizonte hatte den Wallbacher bereits vor seinem Eintritt in die Garde getroffen und berichtete auch von der Vereidigung in Rom.
Nun ist der 23-Jährige zurück und gab an einem Vortrag einen packenden Einblick in die älteste und kleinste Armee der Welt.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1dfnR55O77mm8G9FxVDW-MVxhdsnHu9_J

  • Von Oktober 2017 bis November 2019 diente Simon Bussinger in der päpstlichen Schweizergarde.
  • Horizonte hatte den Wallbacher bereits vor seinem Eintritt in die Garde getroffen und berichtete auch von der Vereidigung in Rom.
  • Nun ist der 23-Jährige zurück und gab an einem Vortrag einen packenden Einblick in die älteste und kleinste Armee der Welt.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=16LtbmULDM6BmBZFjcbtbid20ylnNg1dD

«…mit dem, was ich in zwei Jahren erlebt habe, könnte man Tage füllen – es fallen mir immer wieder Sachen ein, die ich Vater, Mutter und den Grosseltern noch nicht erzählt habe», unterbrach Simon Bussinger unvermittelt seine eigenen Ausführungen. Ein Satz, der seine Vortragsweise auf den Punkt bringt: Anschaulich, persönlich und mit einer guten Portion Schalk berichtete der ehemalige Schweizergardist aus Wallbach von seinen 26 Monaten im Dienst. Initiiert wurde der Vortrag von Bernhard Lindner von der Fachstelle Bildung und Propstei der Römisch-Katholischen Landeskirche, rund 70 Personen fanden sich dafür in der Wallbacher Kirche ein.

Stehen ist Knochenarbeit

Zu Beginn des Vortrags lud Simon Bussinger die Zuhörer ein, aufzustehen. «Und ab jetzt dürfen Sie sich während drei Stunden weder bewegen, noch herumschauen, nicht kratzen oder sprechen», teilte er dem Publikum scherzhaft mit. Die Botschaft dahinter war jedoch ernst gemeint: das vermeintlich passive Stehen der Garde ist harte Knochenarbeit. Während seiner Dienstzeit von Oktober 2017 bis November 2019 stand Simon Bussinger unzählige Stunden regungslos aber aufmerksam mit Uniform und Hellebarde an den Eingängen des Vatikan, bei Audienzen oder Gottesdiensten. «Sitzen kann man in der Nacht», bemerkte der ehemalige Gardist trocken. Um dann eine umso lebendigere Schilderung seiner Nachtwachen vor dem Schlafzimmer des Papstes hinterherzuschieben.

Dreimal klopfen

Vor seinem Hotelzimmer im Gästehaus Santa Marta stellte der Papst jeden Abend persönlich die Getränke und Guetzli für den diensthabenden Gardisten bereit. Manche Nacht verbrachte Simon Bussinger Tür an Tür mit dem Heiligen Vater: «Ich hörte ihn atmen, sich drehen, aufstehen, duschen und Zähne putzen.» Der Papst habe eine charmante Angewohnheit: Wenn er für den Tag bereit ist, geht er ein letztes Mal ins Badezimmer und rasiert sich. Danach klopft er mit dem Rasierer dreimal aufs Lavabo: das Zeichen für den Gardisten, dass er sich bereit machen kann.

Suchaktion im päpstlichen Schlafzimmer

Der Papst sei ihm immer interessiert und mit menschlichem Humor begegnet, sagt Simon Bussinger. Nachdem Franziskus einmal einen speziellen Feuerwehrhelm geschenkt bekommen hatte, fragte Simon Bussinger ihn, ob er diesen noch irgendwo habe, er sammle solche Helme. Daraufhin bat der Papst den Schweizergardisten in sein Schlafzimmer, wo die beiden eine Suchaktion starteten.

Echte Brüderlichkeit

Vor seiner Abreise hatte Simon Bussinger am meisten Mühe mit dem Abschied von den Kameraden bei der Feuerwehr und den Pontonieren. Doch auch in der Garde fand er Freunde fürs Leben: «Man erzählt ja viel von der Kameradschaft in der RS. Was ich in der Garde an Brüderlichkeit erlebt habe, hat dies noch einmal übertroffen.» Besonders gepflegt hat Simon Bussinger den Kontakt mit der Vatikanischen Feuerwehr: «Ich begleitete sie auf einem Nachtrundgang, danach luden sie mich auf ein Bier in ihre Kaserne ein. Das war der Anfang einer guten Freundschaft.»

Der Papst ist anders

Als Schweizergardist sei man sich bewusst, dass es einen Unterschied mache, ob man einen Staatschef oder den Papst beschütze: «Wenn jemand auf einen Präsidenten zurennt, zieht dieser sich zurück. Ganz anders der Papst: der läuft den Menschen entgegen.» Schwierigkeiten bereiten der Garde häufig auch Personen, die von Begeisterung übermannt zum Papst durchdringen wollen: «Zu grosse Freude kann ein Problem sein», sagt Simon Bussinger aus Erfahrung.

Acriter et fideliter

Seit über 500 Jahren versieht die Schweizergarde ihre Aufgaben getreu dem Motto «acriter et fideliter» – «tapfer und treu». Neben den offiziellen Anforderungen, die ein angehender Schweizergardist erfüllen muss, ist das Wichtigste die Motivation und der Wille, diesen Dienst zu erfüllen. Während Simon Bussingers Aufenthalt im Vatikan lag der Personalbestand der Garde deutlich unter dem Soll von 135 Mann. Der Dienstplan war entsprechend dicht und die Arbeit verlangte den Gardisten einiges ab. Und doch sagt Simon Bussinger mit Überzeugung: «Wir Schweizer sollten stolz darauf sein, als kleines Land einen so wichtigen Job zu erledigen.»

«Danke!»

Neben den Freundschaften bleiben Simon Bussinger unbezahlbare Erinnerungen. Der Besuch des halben Dorfs Wallbach bei seiner Vereidigung. Der Petersplatz mit 30’000 Menschen. Rom im Schnee. Der leere Petersdom bei Nacht. Und die Erfahrung, von nahen Menschen durch Hoch und Tiefs getragen zu werden: «Auch ich hatte Momente, in denen ich zweifelte», wandte sich Simon Bussinger zum Schluss des Vortrags an Familie und Freunde, «Ich konnte immer auf euch zählen.»

  • Von Marie-Christine Andres Schürch
  • Aargauer Pfarrblatt Horizonte

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...