Direkt zum Hauptbereich

D/Vatikan: Bundesregierung unterstützt Sanierung des Campo Santo

Die deutsche Bundesregierung wird die Sanierung des Campo Santo Teutonico mit 16 Millionen Euro unterstützen. Darauf hat das Auswärtige Amt in Berlin jetzt hingewiesen.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1x_h71ds5939ETkEtBTof8wVAtKZdEn2e

Mario Galgano - Vatikanstadt

Papst Franziskus hatte sich beim jüngsten Besuch von Außenminister Heiko Maas im Vatikan persönlich für die Unterstützung durch die Bundesregierung bedankt. Auch die Institutionen am Campo Santo Teutonico – dem „Deutschen Friedhof in Rom“ – nehmen „mit großer Erleichterung und Dankbarkeit“ die Nachricht auf, heißt es in einer Reaktion auf die Ankündigung aus Berlin. Man verstehe den finanziellen Zuspruch „als Antwort auf den Aufruf ,Pro Campo Santo´“.

Zum Nachhören - im Interview mit Rektor Hans-Peter Fischer

Ursprünglich im 8. Jahrhundert als Pilgerhospiz gegründet, umfasst der Campo Santo Teutonico heute neben dem Friedhof auch ein Priesterkolleg und den Sitz des römischen Instituts der Görres-Gesellschaft.

Das Geld sei eine Hilfe bei der Erhaltung der Bausubstanz. Insbesondere sei es auch „eine große Freude“, dass im Zusammenhang mit der großzügigen Zuwendung von 16 Millionen Euro durch die deutsche Bundesregierung die Erlöserkirche in Jerusalem und die Dormitio-Abtei genannt werden. Man sehe dies als „Verantwortung und Herausforderung für die Zukunft“, so die Stellungnahme der Leitung des Campo Santo Teutonico.

Auch Bischofskonferenz ist dankbar

Auch die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) zeigte sich laut „Herder Korrespondenz“ dankbar für den geplanten Zuschuss. „Von diesem Engagement sind wir durch die Vertretung der Bundesregierung in Kenntnis gesetzt worden und befinden uns in Gesprächen“, zitiert das Blatt DBK-Pressesprecher Matthias Kopp.

Wie der Rektor des Campo Santo Teutonico, Hans-Peter Fischer, gegenüber Radio Vatikan betonte, reicht die Einrichtung „in die Zeit Karls des Großen zurück“. Deshalb sei die Kirche des Campo Santo Teutonico auch eine der 25 römischen Kirchen, die an der derzeitigen EU-Initiative „Iter Europaeum“ teilnehmen. Mit diesem Projekt werden die 50jährigen diplomatischen Beziehungen zwischen Heiligen Stuhl und Europäischer Union gefeiert. Der Campo Santo Teutonico steht dabei sozusagen für die „europäische Einheit in der Vielfalt“ ein.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1iSnWE5VsxQ5a3V1pje-mudknFESWsi4b

Rektor Fischer vor dem Eingang zum Campo Santo Teutonico

Wie Rektor Fischer, der seit 2010 dieses Amt innehat, hervorhebt, ist der Campo Santo Teutonico auch „die einzige Institution dieser Art, die trotz Höhen und Tiefen ununterbrochen Bestand hat“. „Um 1450 schlossen sich in Rom lebende Deutsche und Flamen zur Bruderschaft am Campo Santo zusammen. Ende des 19. Jahrhunderts, in der Zeit des Kulturkampfes, also einer Notzeit für die Kirche, entstand der ungewöhnliche und sich gegenseitig stützende Dreiklang von Gemeinschaft-Geistlichkeit-Geistigkeit, der den Campo Santo Teutonico trägt und unverwechselbar macht.

Das ist für Externe vielleicht nicht auf den ersten Blick klar: Es handelt sich um eine Gemeinschaft in Form der christlichen deutsch-flämischen, in Rom verwurzelten Bruderschaftsmitglieder, und eine Geistlichkeit in der Spiritualität des Priesterkollegs, zu dem gerade auch Priester und Studierende am Anfang ihres römischen Weges gehören, und Geistigkeit in Form der wissenschaftlichen Forschung und Förderung des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft.“

„Das ist die Realität, die aus der Nähe des Petersdoms, dem Zentrum der Weltkirche, aus jahrtausendealtem Glaubenszeugnis schöpft.“

Dadurch sei der Campo Santo Teutonico eine „Heimat, Rückbindung und Bezugspunkt“, fügt Rektor Fischer an. Er erinnert an die Bedeutung der Erzbruderschaft. Der Verband bestehe aus „engagierten Frauen und Männern“ sowie dem Priesterkolleg, zu dem Männer aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien (Flandern), den Niederlanden, Italien (Südtirol), Frankreich (Elsass-Lothringen) und Slowenien gehören. „Der Campo Santo war damit schon immer Kirche der Europäischen Union“, so Rektor Fischer. Er hebt die Bedeutung des Campo Santo als „Begegnungsort“ hervor; gleichzeitig besteche die Einrichtung durch ihre „Schlichtheit, Stille und Spiritualität“. „Das ist die Realität, die aus der Nähe des Petersdoms, dem Zentrum der Weltkirche, aus jahrtausendealtem Glaubenszeugnis schöpft“, sagt Rektor Fischer.

Ursprüngliche Zielsetzung gewahrt

Der Campo Santo Teutonico habe „bei allen Verwandlungen seine ursprüngliche Zielsetzung gewahrt“ - und „das soll auch weiterhin so sein“. Die Kernaufgaben seien das christliche Totengedenken, die Pflege des deutschsprachigen Gottesdienstes, die Pilgerbetreuung sowie die Sorge für Bedürftige und Kranke.

Rektor Fischer erinnert an den Wunsch Benedikts XVI.', der selber Mitglied der Erzbruderschaft ist, „dass dieser Ort immer mehr blühen und möglichst vielen Menschen helfen möge, Kultur und menschliche Bildung wie auch christliches Glaubensgut zu erwerben“.

Der Erzbruderschaft des Campo Santo Teutonico gehören rund 100 Mitglieder an, die aus dem deutschen Sprach- und Kulturraum stammen, in Rom wohnen und in der Kirche aktiv sind.

(vatican news/herder korrespondenz)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...