Direkt zum Hauptbereich

Österreich: „Lange Nacht der Kirchen“ überschreitet Grenzen

Die „Lange Nacht der Kirchen“ am kommenden Freitag (28. Mai) findet auch in diesem Jahr grenzüberschreitend statt. Neben den christlichen Kirchen in Österreich laden Kirchengemeinden in Tschechien, Südtirol und acht Kantonen der Schweiz in den Abend- und Nachtstunden zu einem vielfältigen kulturellen und spirituellen Programm in die Gotteshäuser.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1kyI2bZHlpzaAQH72SHzcupnopZsYb6Yy

In allen Ländern unterliegen die Veranstaltungen dabei Corona-Schutzkonzepten. Teilweise gibt es Platzbeschränkungen bzw. finden Programmpunkte auch im Freien oder digital statt.

In Südtirol öffnen 51 Kirchen und Kapellen ihre Tore zur Langen Nacht der Kirchen und bieten ein vielfältiges, kreatives Programm für Jung und Alt. Die Palette reicht von Orgelkonzerten, Taizé-Gebeten und Radsegnungen bis hin zu zahlreichen Angeboten im Freien wie Spaziergängen von Kirche zu Kirche oder einer Lichterprozession.

Modeschau und „Rock the Church“

Eine „Modeschau“ der Messgewänder in Tramin findet sich ebenso in der Veranstaltungsliste unter www.langenachtderkirchen.it wie ein „Rock the Church“-Jugendgottesdienst in Meran. Etliche Kirchen- und Sakristeiführungen werden angeboten, darunter auch in der Festungskapelle der Franzensfeste unweit von Brixen. In Naturns informiert der Theologe Martin Lintner in einem Vortrag über das Thema „Tiere in den Religionen“.

Eine besondere Rolle bei der diesjährigen Südtiroler „Langen Nacht“ spielt zudem die Orgel. Der Verband der Kirchenmusik Südtirol hat Organisten aufgerufen ihre Instrumente zu präsentieren. Es gibt Orgelkonzerte, Besichtigungen und Führungen speziell auch für Kinder.

„Noc kostelu“ in Prag und ganz Tschechien

Auch in Tschechien zeigten sich die Veranstalter bei einem Medientermin zu Wochenbeginn zuversichtlich, die ökumenische Kirchennacht (Noc kostelu) unter strenger Einhaltung der gültigen Corona-Schutzregeln abhalten zu können. So wie in Österreich hat man vorsichtshalber auf den Druck des beliebten Programmhefts verzichtet. Alle landesweit aktuellen Veranstaltungsinfos gibt es stattdessen über eine Handy-App und das Portal www.nockostelu.cz.

Eine coronabedingte Absage kam für die Kirchenverantwortlichen nicht in Frage, zählt die „Lange Nacht der Kirchen“ in Tschechien doch laut einer jüngsten Umfrage zu den kirchlichen Aktionen mit der größten Breitenwirkung.

„Haiku gegen die Hoffnungslosigkeit“

Allein in der Hauptstadt Prag werden 280 Kirchen und kirchliche Gebäude zumindest zum Betreten geöffnet sein. „Minimalistische Poesie“ unter dem Motto „Haiku gegen die Hoffnungslosigkeit“ verspricht etwa das Programm in der Kirche Maria vom Siege, in der die Besucher auch das weltweit verehrte Prager Jesulein erwartet. In der Neustädter Heinrichskirche wird der in Frankreich wirkende Musiker Stanislav Pavilek „musikalische Gedanken über das Coronavirus“ präsentieren. Puppenspieler führen im Bethaus der Neustädter Brüdergemeinde das Leben des Propheten Jonas vor.

Auf dem Prager Altstädter Ring wird bereits am Nachmittag in einem Vortrag die dort im Vorjahr wieder errichtete Mariensäule und ihre Geschichte erklärt. Eine Ausstellung über christlichen Humor bietet die Evangelisch-Methodistische Kirche. Und in der im vergangenen Herbst eingeweihten jüngsten katholischen Kirche Prags im Vorort Barrandov kann man zur Ausgestaltung des Areals einen Baum setzen.

Zeichen der Hoffnung in der Schweiz

In der Schweiz betonen die Organisatoren, dass sie mit der „Langen Nacht der Kirchen“ in der aktuellen Pandemie-Situation ein Signal zum Aufbruch und zur Überwindung der Isolation senden wollen. Schweizweit nehmen in diesem Jahr mehr als 470 Kirchgemeinden und Pfarren in den Kantonen Aargau, Bern, Jura, Solothurn, Baselland, Zürich, Zug und Graubünden teil. 


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1kESBIIfr42iFmu4iQ0yNy4bQe7HWCqb3

Begleitet von Corona-Schutzkonzepten bieten sie Veranstaltungen für „alle Interessierten, ob gläubig oder kirchenfremd, ob verwurzelt oder suchend, einheimisch oder fremd“, wie es in der Ankündigung heißt. Geplant sind Konzerte aller Musikrichtungen, Möglichkeiten zum Pilgern, Basteln oder Slam Poetry hören und eine große Auswahl an spirituellen Angeboten.

Das über www.langenachtderkirchen.ch in den vier Landessprachen (Deutsch, Französisch, Italienisch und Romanisch) abrufbare Programm wird mit einem gemeinsamen Glockengeläut der beteiligten Kirchen zwischen 18 Uhr und 18.20 Uhr eröffnet. Angeboten wird u.a. eine Lichtshow in der Lourdes Grotte Leuggern. In Zürich-Höngg sind die architektonisch sehr unterschiedlichen Kirchen von Reformierten und Katholiken durch großräumige Lichtbilder sowie mit Klang- und Duftinstallationen und einen Fackelweg verbunden.

(kap – sk)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...