Direkt zum Hauptbereich

Rekrut: Habe mich taufen lassen, um Schweizergardist werden zu können

Wer Mitglied der päpstlichen Schutztruppe werden möchte, muss jung, unverheiratet, Schweizer Bürger sein – und katholisch. Max Nyffeneger hat sich dafür mit dem Glauben beschäftigt. Und in Papst Franziskus hat er eine Inspirationsquelle gefunden.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1bgZL_4i9VUZJLu8xFQ0GNvt9nGcNy28q

Für so manchen jungen Schweizer mag der Dienst in der Päpstlichen Schweizergarde mehr Berufung als Verpflichtung sein. Für Max Nyffeneger war er sogar der Grund, überhaupt katholisch zu werden. Hätte er nicht gewusst, dass die päpstliche Schutztruppe der richtige Weg für ihn sei, "hätte ich mich nicht taufen lassen und wäre wohl immer noch konfessionslos", sagt er. Der junge Berner ist am Donnerstag zusammen mit 33 weiteren Rekruten im Innenhof des Vatikansichen Palastes vereidigt worden.
Er habe sich auf eine Glaubensreise gemacht, um Schweizergardist werden zu können, erklärt Nyffeneger im Interview mit dem katholischen Berner "Pfarrblatt" am Donnerstag. Der 25-Jährige stamme aus einer protestantischen Familie, sei aber konfessionslos aufgewachsen. Ein Interesse für Religionen habe er immer gehabt, doch die Entscheidung für die katholische Kirche reifte erst während seines Militärdienstes in der Schweizer Armee in ihm. Er war im Kosovo eingesetzt und lernte dort unter Kameraden ehemalige Schweizergardisten und den Armeeseelsorger Uwe Burrichter kennen.
Das Interesse an der Garde ist bei ihm zunächst einmal ein weltliches: "Die Schweizergarde ist etwas unglaublich Patriotisches", sagt Nyffeneger. Sie sei ein Überbleibsel aus der Zeit, als die für ihre Tapferkeit gerühmten Schweizer Söldner noch regelmäßig in die Dienste fremder Herren traten. Dieser Aspekt der Geschichte seines Landes, werde viel zu häufig vergessen, sagt er. Wer heute Mitglied der päpstlichen Schutztruppe werden will, muss den Schweizer Militärdienst abgeleistet haben, unter 30 Jahre alt, unverheiratet und von untadeligem Ruf sein. Neben der Mindestgröße von 1,74 Metern sollten die Rekruten noch ein weiteres Kriterium erfüllen: Sie müssen katholisch sein. Nyffeneger merkt in den Gesprächen mit den ehemaligen Gardisten: "Wenn ich als Schweizergardist ins Zentrum der katholischen Kirche gehe, muss ich mich damit auseinandersetzen und mich damit identifizieren können."
https://drive.google.com/uc?export=view&id=10dVVGHo1IB-V2xH81gk49xhxcpFwyrGO
Bild: © KNA/Stefano Carofei/Romano Siciliani (Archivbild)
Ein Schweizergardist legt bei seiner Vereidigung den Schwur auf die Fahne der Päpstlichen Schweizergarde ab.Also beginnt er, sich mit der katholischen Kirche zu beschäftigen. "Zentral am katholischen Glauben ist für mich, dass Gott alle Menschen liebt", sagt Nyffeneger heute. Burrichter habe ihm das sehr menschlich vorgelebt. Er spricht mit dem Militärseelsorger über die christliche Nächstenliebe als Leitfaden für menschliches Handeln. Sechs Monate unterweist Burrichter Nyffeneger im Glauben. Dann fühlt der sich gerüstet für den Schritt in die Glaubensgemeinschaft: Ich "lasse mich taufen, empfange die Erstkommunion und die Firmung. Das geschah alles im gleichen Gottesdienst." Das war im November 2019. Heute steht der junge Mann mit einer Hellebarde in der Hand an einem der Eingänge des Vatikan.
Drill und das Zusammenleben in einer Kaserne kennt Nyffeneger aus seiner Schweizer Militärzeit. Doch Hellebardier-Sein ist nochmal eine ganz eigene Herausforderung. Das viele Stehen sei beispielsweise sehr anstrengend. Der Dienst als Schildwache an einem der Eingänge des Vatikan dauert in der Regel zwei Stunden, während der Ostermesse auch mal drei Stunden. Während dieser Zeit darf man sich nicht bewegen. Wie hält Nyffeneger das aus? "Das Schlimmste, was einem auf der Schildwache passieren kann, ist, dass man müde ist. Mir hilft Atemtechnik. Wir lernen, wie wir uns hinstellen müssen: Die Knie sollten leicht gebeugt sein. Man kann auch die Zehen bewegen, das sieht man nicht."
An seinem Geburtstag durfte er seinen Dienst an einem besonderen Ort versehen: Er war vor dem Gästehaus Santa Martha postiert, das der gegenwärtige Nachfolger Petri als Wohnung bezogen hat. Franziskus sei für ihn eine "wahre Inspiration für den Glauben", aber auch bodenständig und nahbar: Er frage die Soldaten zum Beispiel, wie es ihnen gehe und wünsche zur Mittagszeit einen guten Appetit. Dem Pontifex dienen zu dürfen, sei ein enormes Privileg, sagt Nyffeneger.
Mit den 34 frisch vereidigten Rekruten verfügt die Garde nun über 127 Mann, ihre Sollstärke liegt bei 135. Wie die anderen neuen Gardisten hat sich Nyffeneger für die Mindestdienstzeit von 26 Monaten verpflichtet. Danach möchte er in die Schweiz zurückkehren und Geschichte auf Lehramt studieren. (cst)
katholisch.de

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...