Direkt zum Hauptbereich

Ein Biber für den Papst: Wie der Schweizergardist Claude Frei aus Walzenhausen seine Vereidigung erlebt hat

Ende Mai des letzten Jahres trat Claude Frei in den Dienst der Päpstlichen Schweizergarde. Fast ein Jahr später wurde er zusammen mit 33 weiteren Rekruten vereidigt. Einer der wohl grössten Tage im Leben des 21-Jährigen.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1TvXWmjaDwhnrfcBdLI42e9mmWMikmtFk
Claude Frei, der Vorderländer Schweizergardist. Bild: PD

Die Kirchenuhr des Vatikans schlägt fünf Uhr. Pünktlich startet die Zeremonie. Schweizer Präzision eben. Nur wenige dürfen auf den Stühlen im Damasus-Hof des Apostolischen Palastes Platz nehmen. Eingeladen sind die Eltern und Geschwister der zu vereidigenden sowie die Familien der aktiven Gardisten. Dazu Vertreter der Politik, des Militärs und Kirchenangehörige. Alle mit Schutzmaske.


Der Einmarsch ist feierlich, die Begrüssung und anschliessende Rede des Gardekommandanten Oberst Christof Graf ist eindrücklich. Er spricht von den Pflichten gegenüber den Gardisten. So sei es unabdingbar, ihnen eine gute Grundausbildung, gute Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine sichere Zukunft zu garantieren. Dies bedinge, sich den ständig ver­ändernden Situationen anzupassen und nicht am Alten festzuhalten:

«Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers». 

Treffender hätte er nicht zitieren können. Es folgen Worte des Gardekaplans Thomas Widmer in Deutsch, Französisch, Italienisch und Romanisch. In den vier Landessprachen werden die 34 Schweizergardisten gleich vereidigt.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1iOp1agzEKOOoDfE07DzmtyLJAgHEaR3e
Die Päpstliche Schweizergarde ist die kleinste und älteste Armee der Welt. Bild: Keystone

Treue gegenüber dem Heiligen Vater

In der Gran-Gala-Uniform, dem Harnisch samt Brustpanzer, stehen sie da. Zuvorderst Claude Frei aus Walzenhausen. Er legt den Eid als erster ab und verspricht damit Treue gegenüber dem Heiligen Vater. Später am Telefon erzählt er, wie er den Tag erlebt hat: 

«Um 5 Uhr haben uns die Tambouren geweckt. Das war schon berauschend. Morgens haben wir dann zusammen mit unseren Familien die Messe besucht. Da kam ein erstes Kribbeln auf. Vor dem Mittag dann durften wir dem Heiligen Vater unsere Eltern vorstellen. Eine grosse Ehre.» 

Über den geschenkten Biber, habe sich der Papst sehr gefreut, erzählt Frei. Der Walzenhauser ergänzt: «Er wusste noch, dass mein Bruder Yves ihm vor fünf Jahren auch einen mitgebracht hatte.»

Zu Mittag hat Frei dann mit seiner Familie gegessen. Dass alle seine Geschwister dabei waren, sei einfach unglaublich schön gewesen, erzählt der Ausserrhoder. Um drei Uhr musste er sich dann umziehen und ab halb fünf einstehen. Als er mit den anderen Gardisten um fünf einmarschierte und sie sich positionierten, sass ihm gegenüber der Bundesrat und dahinter sein Bruder. «Yves die ganze Zeit zu sehen, hat für mich den Moment noch schöner gemacht. Die Spannung, als ich als erster aufgerufen wurde, war wirklich riesig, denn man will nichts falsch machen», sagt Frei. Zurück im Pikett sei er vorerst wie «geflasht »gewesen. Erst später habe er realisiert, was gerade passiert war und die Spannung fiel von ihm ab. «Ich war einfach nur glücklich und berührt.»

Bis Juli 2022 in Rom

Der Schwur verpflichtet zur völligen Hingabe und Loyalität. Ein Leben lang. Die Vereidigung ist der Höhepunkt eines Gardisten, eines Soldaten der kleinsten und ältesten Armee der Welt. Frei wird noch bis Ende Juli 2022 in Rom sein. Was er danach machen wird, ist noch offen.

  • Siehe Bericht SG Tagblatt via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...