Direkt zum Hauptbereich

Gardisten sollen nicht von Wehrpflichtersatz befreit werden

  • Wer als Schweizergardist den Papst beschützt, kann nicht gleichzeitig Militärdienst leisten. Deshalb muss er Wehrpflichtersatzabgabe zahlen.
  • Das soll auch so bleiben, hat eine knappe Mehrheit des Nationalrats mit 89 zu 86 Stimmen bei 5 Enthaltungen am ersten Sessionstag entschieden.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1-qQsyIp_xCktZ59Lkko8i8aHBvgugiPx


Ins Gesetz über die Wehrpflichtersatzabgabe sollte eine Ausnahmeregelung für Schweizergardisten aufgenommen werden. Die Sicherheitspolitischen Kommissionen (SIK) beider Räte befürworten die Änderung, der Bundesrat ist dagegen. Und auch der Nationalrat möchte beim heutigen System bleiben.

Dies unter anderem, weil nicht alle Menschen in der Schweiz Gardisten werden können, wie SP-Nationalrätin Priska Seiler Graf erklärte: «Nur katholische Männer, welche mindestens 174 cm gross sind und ledig, kommen infrage.»

Frauen, Nichtkatholiken und kleinere Männer könnten diesen Dienst nicht antreten und von dieser Ausnahme profitieren. Die Befreiung der Gardisten von der Wehrpflichtersatzabgabe wäre zudem willkürlich. Auch andere Auslandseinsätze förderten das Ansehen der Schweiz.

Kein Zeichen der Anerkennung

Mitte-Nationalrat Martin Candinas argumentierte derweil vergeblich: «Die päpstliche Garde fasziniert und hat eine über 500-jährige Tradition. Für das Ansehen der Schweiz leistet die Schweizergarde einen einmaligen Einsatz. Die Mitte-Fraktion ist stolz auf diese Tradition und auf unsere Gardisten.» Komme hinzu, dass jeder Gardist vor Dienstantritt die Rekrutenschule absolviert haben müsse.

Als Zeichen der Anerkennung hätten grosse Teile von Mitte-, FDP- und SVP-Fraktion die Gardisten deshalb von der Abgabe befreien wollen. Der Vorstoss von Nationalrat Jean-Luc Addor (SVP/VS) geht nun weiter an den Ständerat.
——————————————————

Wozu braucht es eine Schweizergarde?

Die Schweizergarde ist zuständig für die Sicherheit des Heiligen Vaters. Sie betreibt Personenschutz, Objektschutz, Wachdienst und Ordnungsdienst, zudem leistet sie Ehrendienste bei Audienzen, Messen etc. Nach mindestens 26 Monaten können Gardisten ihren Dienst wieder beenden. Sie sind bewaffnet und erhalten einen steuerfreien Sold von 15'600 Euro im Jahr. Das Korps wurde im Jahre 1506 durch Papst Julius II. gegründet und besteht derzeit aus 135 Mann.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...