Direkt zum Hauptbereich

Schweiz: Lotteriegeld für Schweizergarde-Kaserne

Nach lebhafter Diskussion lehnt der St.Galler Kantonsrat einen Streichungsantrag von SP und den Grünen ab. Damit erhält die Schweizergarde eine halbe Million aus dem St. Galler Lotteriefonds. In der Debatte bezeichnete die liberale Partei FDP die Schweizergarde als „immaterielles Kulturerbe“.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1EvDkaZPHslwtcxbBbsrfyGrOK6upUhm9

Die St. Galler Regierung wolle 510.000 Franken (umgerechnet 467.000 Euro) aus dem Lotteriefonds zum Neubau der Kaserne der Schweizergarde finanziell beitragen. Doch die Grüne Fraktion war dagegen, berichtet das Nachrichtenportal kath.ch. Dehalb hat der St. Galler Kantonsrat an diesem Dienstag dieses Thema behandelt.

In der Abstimmung kurz vor Mittag waren 89 Räte gegen die Streichung des Beitrags für die Schweizergarde-Kaserne. 5 enthielten sich, 18 Räte stimmten dem Antrag von SP und Grünen zu, der Kanton St. Gallen solle sich nicht an den Kosten für den Kasernenneubau beteiligen.

Erstaunt zeigte sich Toni Thoma (SVP) über eine schriftlich vorliegende Argumentation der sozialdemokratischen Partei SP, wonach im Kanton St. Gallen nur 42 Prozent der Bevölkerung katholisch seien und deshalb der Kanton nicht für Bewachungsaufgaben des Vatikans aufkommen sollte. Er wies darauf hin, dass aktuell 15 Schweizergardisten aus dem Kanton St. Gallen stammten. „Den Kanton St. Gallen verbindet seit Jahrhunderten sehr viel mit der Schweizergarde“, so Thoma. Mit einem Seitenhieb gegen diverse Projekte im Bereich Kultur und Entwicklungszusammenarbeit argumentierte er, viele andere Projekte kämen ja auch nicht einer Mehrheit zugute.

Grüne schlugen Beitrag aus Staatshaushalt vor

„Uns Grünen geht es darum, dass die Kriterien, die für Beträge aus dem Lotteriefonds festgelegt sind, eingehalten werden“, kommentiert Fraktionspräsident Meinrad Gschwend auf Anfrage von kath.ch. Die Kaserne der Schweizer Garde könne keinem Bereich, bei dem Ausnahmeregelungen – wie etwa Katastrophenhilfe – allenfalls anwendbar wären, zugeordnet werden. Die Grünen hätten dabei kein Interesse, eine Diskussion über die Schweizergarde zu führen oder diese in Frage zu stellen. Deswegen sei mit dem Streichungsantrag eine Rückweisung an die Regierung verbunden. Dies mit dem Auftrag, eine andere Finanzierung eines möglichen St.Galler Beitrages an dieses Projekt zu prüfen.

Die Grünen schließen einen Kantonsbeitrag an den Kasernenbau in Rom nicht kategorisch aus. Er müsse aber aus dem ordentlichen Staatshaushalt entnommen werden.

„Wir haben beim Weiterleiten des Gesuchs an die Regierung darauf hingewiesen“

Im Kanton St. Gallen ist Mireille Loher im Amt für Kultur zuständig für die Bearbeitung der Lotteriefonds-Gesuche. Die Mitarbeiterin der Abteilung Kulturförderung bestätigt, dass das Reglement Infrastrukturprojekte außerhalb von Kulturförderung und Denkmalpflege eigentlich ausschließe. „Wir haben beim Weiterleiten des Gesuchs an die Regierung darauf hingewiesen.“ Laut Loher hat die Regierung „im Rahmen ihres Ermessensspielraums eine Unterstützung des Kasernenneubaus durch den Kanton angesichts der langjährigen Verbundenheit des Kantons St. Gallen mit Rom und der Schweizergarde als gerechtfertigt angesehen“.

Kulturförderung koordiniert Gesuche

Der Lotteriefonds des Kanton St.Gallen wird aus den Reingewinnen der Lotterien gespeist und für gemeinnützige Zwecke eingesetzt. Die Kulturförderung des Amtes für Kultur koordiniert die Gesuche, der definitive Entscheid fällt im Kantonsrat. 

(kath.ch – mg)

Katholische Kirche im Thurgau 
CHF 100’000 wird an die Stiftung für die Renovation der Kaserne der Päpstlichen Schweizergarde im Vatikan überwiesen.
  • Siehe Bericht aus dem Thurgau via LINK.
  • Siehe Bericht aus Luzern vom 22.07.2021 via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...