Direkt zum Hauptbereich

Papstdekret: Normen zur „Alten Messe“ „notwendige Korrektur"

Mit dem Dekret „Traditionis custodes“ hat der Papst den ordentlichen Messritus als „einzige Ausdrucksweise“ des Römischen Ritus festgelegt und strengere Regeln für die sogenannte „Alte Messe“ aufgestellt. Radio Vatikan ordnet den Schritt ein. Ein Kollegengespräch.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1qbxrymK3A6TMhNHt7LoTzkY1qzgNNjCr

Stefan Kempis (Radio Vatikan): Benedikt XVI. hatte den „Außerordentlichen Ritus“ 2007 allgemein zugelassen, Franziskus schränkt solche Feiern jetzt wieder ein. Ist das eine Kehrtwende?

Anne Preckel (Radio Vatikan): Es mag auf einige wie eine Kehrtwende wirken - aber der Schritt wird von Franziskus selbst eher als notwendige Korrektur gerechtfertigt. Im Brief an Bischöfe weltweit würdigt Franziskus ja die Bemühungen seiner Vorgänger Johannes Paul II. und Benedikt XVI. um die Einheit der Kirche – diese seien großzügig gewesen, so formulierte das der Papst, als sie verschiedene liturgische Formen gestatteten. Johannes Paul II. hatte ja 1984 unter bestimmten Bedingungen den tridentinischen Ritus gestattet, Benedikt XVI. ließ mit „Summorum pontificum“ (2007) die sogenannte „Alte Messe“ als „außerordentliche Form des römischen Ritus“ allgemein zu.

Hier im Audio

Nur ist die Rechnung eben nicht aufgegangen, sagt Franziskus - es gab nicht mehr Einheit, sondern Spaltung. Und deshalb sah er eine Einschränkung als notwendigen Schritt. Es sieht das wohl ein bisschen wie das Beschneiden eines Baumes, der besser wächst, wenn man den ein oder anderen Trieb abschneidet. Nicht zu vergessen ist, dass der Papst vor der Entscheidung Bischöfe in aller Welt gefragt hat: Wie läuft das denn bei euch? Tja, und offenbar sah der Papst nach dieser Bestandsaufnahme die Notwendigkeit, einzugreifen.

Der emeritierte Papst Benedikt XVI. - Archivfoto
Der emeritierte Papst Benedikt XVI. - Archivfoto

Kempis: Der Papst hat mit Blick auf die sogenannte „Alte Messe“ in der Tat von Missbrauch und Spaltungen gesprochen. Worauf hat er sich da bezogen?

Preckel: Franziskus beklagt, dass die sogenannte „Alte Messe“ im Grunde nicht als gemeinschaftsstiftendes, sondern als Mittel der Absonderung und Abspaltung missbraucht wurde. Sie sei ausgenutzt worden, um – wie er das formuliert – „Klüfte zu vergrößern, Divergenzen zu verstärken und Unstimmigkeiten zu fördern, die die Kirche verletzten“. So sei in dem Kontext manchmal behauptet worden, nur dieser Ritus entspreche der „wahren katholischen Kirche“, und die Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil habe die katholische Tradition „verraten“. Gegen diese Liturgiereform hat sich unter anderem die Priesterbruderschaft St. Pius X. um den französischen Erzbischof Marcel Lefebrvre gewandt, die auch gegen päpstliches Verbot eigene Priester geweiht hat.

Franziskus erwähnt die Piusbrüder nicht explizit, hält solche Absonderungstendenzen aber offensichtlich für verfehlt. Deshalb hat er jetzt den ordentlichen Messritus als „einzige Ausdrucksweise“ des Römischen Ritus festgelegt. Dabei muss man aber auch festhalten: Der Dialog mit den Piusbrüdern läuft auch unter Franziskus weiter.

Kempis: Abgeschafft ist die sogenannte „Alte Messe“ aber nicht – es gibt nur strengere Regeln.

Preckel: Ja, das stimmt. Sie ist eben unter Auflagen möglich. Der Papst macht damit die Tür nicht einfach zu, sondern kommt denjenigen entgegen, denen diese Liturgieform am Herzen liegt. Sie müssen sich fortan nur strikt an Regeln halten – diese Messfeiern also in Abstimmung mit dem Ortsbischof halten, in Einheit mit Rom und auf einer Linie mit den Weisungen des Zweiten Vatikanischen Konzils, mit Lesungen in der Landessprache und Priestern, die sich die Einheit der Gemeinde auf die Fahnen geschrieben haben.

(vatican news – pr)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...