Direkt zum Hauptbereich

Mit Drohnen und Crowdfunding gegen das Piniensterben

Die Pinienbäume prägen seit jeher das Stadtbild Roms. Jetzt werden sie zum Unmut der Bevölkerung abgeholzt, weil sie von Schädlingen befallen sind.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1W_W80bWHqMpXbhN-0h2xDrtmv7k78dGU

Pinien gehören zu Rom wie das Kolosseum. Man findet sie seit der Antike auf Malereien, Gemälden und Fresken. Der Komponist Ottorino Respighi widmete diesem typisch römischen Baum 1924 sogar ein eigenes symphonisches Poem.

Doch die Bäume in Rom werden immer öfter Opfer von Prozessionsspinnern, einer aggressiven Instektenart. 

Rettungsversuche für Pinien- und Olivenbäume

Italienische Forschungsinstitute arbeiten fieberhaft daran, die Bäume gegen Schädlinge resistent zu machen. Doch die Insekten passen sich hervorragend an – und ihr zerstörerisches Wirken wird in vielen Fällen erst dann sichtbar, wenn es für die Bäume zu spät ist.

Doch nicht nur die ikonischen Pinien sind in Gefahr. Auch die Olivenbäume in Süditalien und die Palmen im ganzen Land leiden. In Apulien, wo tausende von zum Teil uralten Olivenbäumen Millionen Liter Qualitätsöl produzieren, sind rund 25 Prozent der Bäume krank. In diesem Jahr sank deshalb die Menge des produzierten Olivenöls.

Audio
Olivenbaum-Sterben: Bakterium greift die Wurzeln einer Region an.
14:51 min, aus Zwischen den Schlagzeilen vom 13.11.2019.
abspielen. Laufzeit 14:51 Minuten.

Mit Drohnen gegen Insektenbefall 

Die Insekten, die diese drei Baumarten bedrohen, wurden nach Italien eingeschleppt. Da sind sich die Fachleute einig. Die Insekten gelangten durch den unkontrollierten Import von Zierpflanzen ins Land. 

Wissenschaftler versuchen nun, diese Insekten mit Injektionen in die Stämme betroffener Bäume zu bekämpfen. Und auch Drohnen könnten im Kampf gegen die Insekten eingesetzt werden. Drohnen könnten die Insektennester gezielt lokalisieren und mit Gift würde die Vermehrung verhindert.

Es gäbe verschiedene Methoden, doch das Grünflächenamt Roms zeigt daran wenig Interesse. In der Regel werden die kranken Bäume abgeholzt. Neue werden nicht nachgepflanzt.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1kt0IS5ZjQBIxnQd9oZ4zE6AJTgfd305k

Die Stadt schläft, die Bürger werden aktiv 

Seit Monaten versuchen Bürgerinitiativen, Kunstexpertinnen, ehemalige Kulturminister und auch Schriftstellerinnen wie die römische Autorin Dacia Maraini die politisch Verantwortlichen von einer gross angelegten Rettungsaktion zu überzeugen. Immerhin ist Roms historisches Zentrum ein Weltkulturgut der UNESCO. 

Die Altstadt Roms, argumentieren sie, sei eine historisch gewachsene Kulturlandschaft. Zu dieser Kulturlandschaft Rom gehörten nicht nur antike Ruinen und barocke Plätze und Kirchen, sondern eben auch die Pinien. 

Pinien-Rettung dank Crowdfunding

Während sich die Stadt Rom dieser Argumentation gegenüber taub zeigt, stellte die Region Latium kürzlich 500'000 Franken zur Rettung der Pinien zur Verfügung. Doch das sei zu wenig, klagen viele Bürger. 

Deshalb ergreifen sie selbst das Zepter. Mit Hilfe von Crowdfunding sammeln sie Geld und beauftragen Expertinnen und Experten, die die vom Insektenbefall betroffenen Pinien vor ihren Haustüren retten sollen.

SRF

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...