Direkt zum Hauptbereich

Papst empfängt US-Präsident Biden und Südkoreas Staatschef Moon

Papst Franziskus hat den neuen US-Präsidenten Joe Biden an diesem Freitag in Privataudienz empfangen. Es war schon ihre vierte Begegnung – aber für Biden die erste seit seiner Wahl ins Weiße Haus. Vor seinem Gespräch mit Biden unterhielt sich Franziskus auch mit Südkoreas Präsident Moon Jae-in. Beide Politiker sind zum G20-Gipfel in Rom.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=12WpkjoTxNx1hvmpeUdofZR1YifWRO2kD

Stefan von Kempis – Vatikanstadt

Mit leichter Verspätung rollte Bidens Wagenkolonne, die aus mehr als dreißig Fahrzeugen bestand, über die weiträumig abgesperrte „Via della Conciliazione“ in den Damasushof des Apostolischen Palastes hinein. Dort standen schon Schweizer Gardisten Spalier für den Präsidenten und seine Frau Jill. „Schön, wieder hier zu sein“, sagte der 78-jährige Biden, als er seiner schwarzen XXL-Limousine entstieg. Darüber knatterte ein Hubschrauber.

Neunzig Minuten Gespräch

Die Vorfahrt des Präsidenten im Vatikan wurde von den Vatikanmedien live nach draußen übertragen – nicht allerdings sein erstes Händeschütteln mit Franziskus. Zur Begründung machte der Vatikan Corona-Einschränkungen geltend. Das Gespräch Bidens mit Franziskus dauerte dann (wenn man den halböffentlichen Teil mit der Übergabe der Geschenke mit einrechnet) ganze neunzig Minuten, eine rekordverdächtige Zeit. Zum Vergleich: Als Barack Obama 2014 im Apostolischen Palast zu Besuch war, dauerte seine Unterredung mit Franziskus fünfzig Minuten. Auf ungefähr denselben Wert kam vor ein paar Tagen der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der am vergangenen Montag vom Papst empfangen wurde.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1kpJuSWhmIGFgU6C0WA6mXiHXNmo6E1H7


Bidens Sprecherin Jen Psaki hatte vor dem Eintreffen des Präsidenten in Rom bei einer Pressekonferenz in Washington erklärt, sie rechne mit einem „herzlichen und konstruktiven Gespräch“ zwischen Biden und dem Papst. „Es gibt viel Einverständnis und Übereinstimmung bei ihnen in einer Reihe von Fragen: Armut, Kampf gegen den Klimawandel, Einsatz für ein Ende der Covid-19-Pandemie. Das sind ausgesprochen wichtige Themen, die im Mittelpunkt ihrer Diskussion stehen werden.“ Auf Nachfragen eines Journalisten, ob der Papst und Biden auch über Abtreibung sprechen werden, war Psaki nicht eingegangen.

Keine Erwähnung von Abtreibung in Vatikan-Statement

Tatsächlich taucht das Wort Abtreibung im Vatikan-Statement, das an diesem Nachmittag veröffentlicht wurde, nicht auf. Stattdessen benennt es als Themen die Sorge für die Schöpfung, den Kampf gegen die Corona-Pandemie sowie die Lage von Flüchtlingen und Migranten. Auch Menschenrechts-Fragen seien berührt worden, darunter Religions- und Gewissensfreiheit. Und auch der Meinungsaustausch zu internationalen Fragen habe nicht gefehlt, so das Statement mit einem Verweis auf den jetzt in Rom startenden G20-Gipfel und auf die Förderung des Friedens auf der Welt.

Nach der Audienz teilte das Weiße Haus mit, der Präsident habe die Führungsstärke des Papstes beim Kampf gegen Klimawandel und zugunsten von Corona-Impfstoffen für alle, vor allem für die Ärmsten, gewürdigt. Zwischen den beiden Gesprächspartnern habe sich ein gutes Feeling entwickelt.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1BEyiaojgyz9aNX5p-JB3I9ulB3LqIzgM

Zweiter Katholik im Weißen Haus

Biden ist nach John F. Kennedy erst der zweite Katholik im Amt des US-Präsidenten und gilt als regelmäßiger Kirchgänger; wegen seiner liberalen Haltung zu Abtreibung und gleichgeschlechtlichen Partnerschaften wird er aber von vielen US-Bischöfen kritisiert.

Der US-Präsident hält sich in Rom auf, um am vom Italien ausgerichteten G-20-Gipfel teilzunehmen. Anschließend reist er weiter zur UNO-Klimakonferenz Cop26 in Glasgow.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1Ylkv8m6xohpLgSpt0RmUiSOn8nNXTU6P

Stacheldraht-Kreuz aus Koreas entmilitarisierter Zone 

Vor seinem Gespräch mit Biden traf Papst Franziskus im Vatikan noch den südkoreanischen Präsidenten Moon Jae-in. Auch hier: eine Live-Übertragung aus dem Damasushof, mehr nicht. Nach dem 25-minütigen Gespräch, in dem es nach Vatikanangaben vor allem um Dialog und Versöhnung auf der koreanischen Halbinsel ging, schenkte der Gast aus Seoul dem Papst ein Kreuz aus Stacheldraht; es stammt aus der entmilitarisierten Zone zwischen Süd- und Nordkorea. Franziskus hat Südkorea im August 2014 besucht; nach Angaben der offiziellen Nachrichtenagentur des Landes hat Moon ihn zu einer weiteren Visite eingeladen.

Zum Nachhören: Ein Kollegengespräch über Joe Bidens Audienz bei Papst Franziskus

2017 war Trump im Vatikan

Letzter US-Präsident in Privataudienz beim Papst war Bidens republikanischer Vorgänger Donald Trump. Franziskus empfing ihn im Mai 2017 im Vatikan. Anderthalb Jahre zuvor, im September 2015, hatte Franziskus die USA besucht. Dabei traf er im Weißen Haus nicht nur den damaligen Präsidenten Barack Obama, sondern auch den damaligen Vizepräsidenten Joe Biden.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1C-2f1zu8lfTE-gHpF5t-ubxrz8g1DVmj

(vatican news – sk)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...