Direkt zum Hauptbereich

Papst empfängt US-Präsident Biden und Südkoreas Staatschef Moon

Papst Franziskus hat den neuen US-Präsidenten Joe Biden an diesem Freitag in Privataudienz empfangen. Es war schon ihre vierte Begegnung – aber für Biden die erste seit seiner Wahl ins Weiße Haus. Vor seinem Gespräch mit Biden unterhielt sich Franziskus auch mit Südkoreas Präsident Moon Jae-in. Beide Politiker sind zum G20-Gipfel in Rom.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=12WpkjoTxNx1hvmpeUdofZR1YifWRO2kD

Stefan von Kempis – Vatikanstadt

Mit leichter Verspätung rollte Bidens Wagenkolonne, die aus mehr als dreißig Fahrzeugen bestand, über die weiträumig abgesperrte „Via della Conciliazione“ in den Damasushof des Apostolischen Palastes hinein. Dort standen schon Schweizer Gardisten Spalier für den Präsidenten und seine Frau Jill. „Schön, wieder hier zu sein“, sagte der 78-jährige Biden, als er seiner schwarzen XXL-Limousine entstieg. Darüber knatterte ein Hubschrauber.

Neunzig Minuten Gespräch

Die Vorfahrt des Präsidenten im Vatikan wurde von den Vatikanmedien live nach draußen übertragen – nicht allerdings sein erstes Händeschütteln mit Franziskus. Zur Begründung machte der Vatikan Corona-Einschränkungen geltend. Das Gespräch Bidens mit Franziskus dauerte dann (wenn man den halböffentlichen Teil mit der Übergabe der Geschenke mit einrechnet) ganze neunzig Minuten, eine rekordverdächtige Zeit. Zum Vergleich: Als Barack Obama 2014 im Apostolischen Palast zu Besuch war, dauerte seine Unterredung mit Franziskus fünfzig Minuten. Auf ungefähr denselben Wert kam vor ein paar Tagen der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der am vergangenen Montag vom Papst empfangen wurde.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1kpJuSWhmIGFgU6C0WA6mXiHXNmo6E1H7


Bidens Sprecherin Jen Psaki hatte vor dem Eintreffen des Präsidenten in Rom bei einer Pressekonferenz in Washington erklärt, sie rechne mit einem „herzlichen und konstruktiven Gespräch“ zwischen Biden und dem Papst. „Es gibt viel Einverständnis und Übereinstimmung bei ihnen in einer Reihe von Fragen: Armut, Kampf gegen den Klimawandel, Einsatz für ein Ende der Covid-19-Pandemie. Das sind ausgesprochen wichtige Themen, die im Mittelpunkt ihrer Diskussion stehen werden.“ Auf Nachfragen eines Journalisten, ob der Papst und Biden auch über Abtreibung sprechen werden, war Psaki nicht eingegangen.

Keine Erwähnung von Abtreibung in Vatikan-Statement

Tatsächlich taucht das Wort Abtreibung im Vatikan-Statement, das an diesem Nachmittag veröffentlicht wurde, nicht auf. Stattdessen benennt es als Themen die Sorge für die Schöpfung, den Kampf gegen die Corona-Pandemie sowie die Lage von Flüchtlingen und Migranten. Auch Menschenrechts-Fragen seien berührt worden, darunter Religions- und Gewissensfreiheit. Und auch der Meinungsaustausch zu internationalen Fragen habe nicht gefehlt, so das Statement mit einem Verweis auf den jetzt in Rom startenden G20-Gipfel und auf die Förderung des Friedens auf der Welt.

Nach der Audienz teilte das Weiße Haus mit, der Präsident habe die Führungsstärke des Papstes beim Kampf gegen Klimawandel und zugunsten von Corona-Impfstoffen für alle, vor allem für die Ärmsten, gewürdigt. Zwischen den beiden Gesprächspartnern habe sich ein gutes Feeling entwickelt.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1BEyiaojgyz9aNX5p-JB3I9ulB3LqIzgM

Zweiter Katholik im Weißen Haus

Biden ist nach John F. Kennedy erst der zweite Katholik im Amt des US-Präsidenten und gilt als regelmäßiger Kirchgänger; wegen seiner liberalen Haltung zu Abtreibung und gleichgeschlechtlichen Partnerschaften wird er aber von vielen US-Bischöfen kritisiert.

Der US-Präsident hält sich in Rom auf, um am vom Italien ausgerichteten G-20-Gipfel teilzunehmen. Anschließend reist er weiter zur UNO-Klimakonferenz Cop26 in Glasgow.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1Ylkv8m6xohpLgSpt0RmUiSOn8nNXTU6P

Stacheldraht-Kreuz aus Koreas entmilitarisierter Zone 

Vor seinem Gespräch mit Biden traf Papst Franziskus im Vatikan noch den südkoreanischen Präsidenten Moon Jae-in. Auch hier: eine Live-Übertragung aus dem Damasushof, mehr nicht. Nach dem 25-minütigen Gespräch, in dem es nach Vatikanangaben vor allem um Dialog und Versöhnung auf der koreanischen Halbinsel ging, schenkte der Gast aus Seoul dem Papst ein Kreuz aus Stacheldraht; es stammt aus der entmilitarisierten Zone zwischen Süd- und Nordkorea. Franziskus hat Südkorea im August 2014 besucht; nach Angaben der offiziellen Nachrichtenagentur des Landes hat Moon ihn zu einer weiteren Visite eingeladen.

Zum Nachhören: Ein Kollegengespräch über Joe Bidens Audienz bei Papst Franziskus

2017 war Trump im Vatikan

Letzter US-Präsident in Privataudienz beim Papst war Bidens republikanischer Vorgänger Donald Trump. Franziskus empfing ihn im Mai 2017 im Vatikan. Anderthalb Jahre zuvor, im September 2015, hatte Franziskus die USA besucht. Dabei traf er im Weißen Haus nicht nur den damaligen Präsidenten Barack Obama, sondern auch den damaligen Vizepräsidenten Joe Biden.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1C-2f1zu8lfTE-gHpF5t-ubxrz8g1DVmj

(vatican news – sk)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...