Direkt zum Hauptbereich

Schweiz: Krippenbauer überraschen den Gardekommandanten

Weihnachten liegt zwar noch in weiter Ferne, aber seit Samstag hat die Schweizergarde bereits eine neue Weihnachtskrippe. Eine Gruppe von Krippenbauern aus dem St.Galler Rheintal hat sie ihnen gebracht. „Die Überraschung ist gelungen“, sagte Gardekommandant Christoph Graf bei der Einweihung.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=15PY4XbUeb7RFVbDg9LWCB2mFJHqSApA-

Beim Aufbau der Krippe in der Kapelle der Schweizergarde im Vatikan wirkte die Delegation von Krippenbauern selbst wie eine kleine Kompanie. Sie stellten die Grundplatte auf ein Podest. Mit dabei beim Aufbau waren am Samstagmorgen Anfang Oktober auch vier Schweizergardisten. Sie werden die Krippe zum Beginn der Adventszeit erneut aufbauen. Noch tragen sie blaue Overalls, die sie später gegen die charakteristische gelb-blau-rote Gardeuniform eintauschen werden.

Ein Stück Heimat nach Rom bringen

Nach einer halben Stunde stand die Krippe fertig aufgebaut da. „Es ist ein sehr schönes Gefühl, wenn man ein Stück Heimat nach Rom bringen kann“, sagt Hans Benz mit einem Grinsen. Während Wochen hatte er zusammen mit seinen Vereinskollegen die Krippe in Montlingen im Rheintal gebaut. Die regionale Prägung zeige sich unter anderem im Fachwerk, aber auch in der Ostschweizer Bergwelt im Hintergrund der Krippe, den ein Maler aus dem Tirol eigens malte.

15 Gardisten stammen aus St. Gallen

Aktuell stammen 15 Gardisten aus dem Kanton St. Gallen, wie eine Rangfolge von Kantonsflaggen im Eingangsbereich zur Kaserne an der Porta Sant'Anna zeigt. Zusammen mit dem Kanton Luzern, der derzeit ebenso viele Gardisten stellt, liegt der Kanton St. Gallen derzeit an der Spitze.

Am folgenden Einweihungsgottesdienst nahmen weitere Mitglieder des Krippenbauvereins Montlingen-Eichenwies teil, die mit der sechsköpfigen Kerngruppe nach Rom gereist sind. Mit Alphorn- und Handorgelklängen war dieser musikalisch stark eidgenössisch geprägt.

„Ich will jetzt einmal ehrlich sein“, sagte Gardekommandant Christoph Graf am Ende des Einweihungsgottesdienstes. „Das bin ich ja quasi immer“, ergänzt er sogleich, was bei den Anwesenden für Erheiterung sorgt. Er sei „überrascht worden von der ganzen Geschichte“. Durch einen Medienbericht habe er eher zufällig von der Montlinger Gruppe erfahren und ihrer Absicht, eine Krippe nach Rom zu bringen.

Die Infos gingen verloren

Zunächst habe niemand in der Garde etwas davon gewusst. Das Projekt habe der vormalige Kaplan aufgegleist, dieser habe Schweizergarde per Ende August verlassen. Auch der Sakristan habe die Garde im Sommer verlassen. So seien die Informationen zunächst nicht geflossen. „Die Überraschung ist gelungen“, fuhr Graf fort, und erntet abermals Lacher.

(kath.ch - mg)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...