Direkt zum Hauptbereich

Kardinal Pietro Parolin besucht die Schweiz

Er ist die Nummer zwei des Vatikans: Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin. Am 7. November kommt er für drei Tage in die Schweiz. Auf dem Programm steht ein Treffen mit Bundespräsident Guy Parmelin – und ein Besuch beim Schweizer Nationalheiligen Bruder Klaus.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1IXgkCCaVHmaCpQHQDiWe-SMzPtAVWTEj

Eminenz, herzlich willkommen! 
Kardinal Pietro Parolin besucht die Schweiz

Wer ist Pietro Parolin? 
Pietro Parolin ist 1955 in Schiavon in Italien zur Welt gekommen. Er studierte Katholische Theologie und Philosophie am Priesterseminar von Vicenza. Am 27. April 1980 empfing Parolin durch Bischof Arnoldo Onisto das Sakrament der Priesterweihe. 1986 trat Pietro Parolin in den diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls ein und wurde Mitarbeiter in der Apostolischen Nuntiatur in Nigeria. Papst Johannes Paul II. verlieh ihm den Titel “Kaplan seiner Heiligkeit” (Monsignore). 2009 ernannte Papst Benedikt XVI. Parolin zum Titularbischof von Aquipendium und zum Apostolischen Nuntius in Venezuela. Seit dem 31. August 2013 ist Kardinal Pietro Parolin Kardinalstaatssekretär.

Ablauf

Wie die Schweizer Bischofskonferenz mitteilt, wird Kardinal Pietro Parolin am 7. November dem «Konventamt» des Klosters Einsiedeln als Hauptzelebrant vorstehen. Das ist der feierliche Sonntagsgottesdienst der Klostergemeinschaft.

Die Eucharistiefeier ist öffentlich. Der Gottesdienst wird vom Stiftschor und der Choralschola mitgestaltet. Er beginnt um 9.30 Uhr. Laut Mitteilung sind alle herzlich eingeladen.

Für die Mitfeier vor Ort muss demnach ein Covid-Zertifikat vorgewiesen werden. Der Gottesdienst wird auf der Klosterwebseite per Livestream übertragen.

Wallfahrt in den Ranft

Pietro Parolin wird auch die Wirkungsstätte des Schweizer Nationalheiligen Niklaus von Flüe im Ranft besuchen und die Wallfahrtskirche in Sachseln besichtigen. Dieser Teil des Kardinalsbesuchs ist allerdings nicht öffentlich. Auch Medien werden dazu nicht eingeladen. Parolin wünsche dies «als private Wallfahrt» zu gestalten, heisst es seitens der Bischofskonferenz mit der Bitte um Verständnis.

Schweiz-Vatikan-Beziehungen feiern

Am Montagmorgen wird Parolin im von Wattenwyl-Haus in Bern von Bundesrat Ignazio Cassis begrüsst, dem Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Die beiden werden in diesem für Staatsgäste reservierten Haus offizielle Gespräche führen und sich den Medien präsentieren.

Darauf besuchen die beiden Spitzenvertreter die Synode der Evangelischen Kirche Schweiz im Rathaus Bern, teilte die Evangelische Kirche Schweiz mit. Dies geschehe im Rahmen der Feierlichkeiten zur Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Heiligen Stuhl vor hundert Jahren.

Am Anlass dabei sein werden demnach auch der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, Felix Gmür, die Präsidentin der Römisch-katholischen Zentralkonferenz der Schweiz, Renata Asal-Steger, der christkatholische Bischof Harald Rein und der Präsident der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz AGCK, Milan Kostrešević.

Am Montagnachmittag sind Parolin und Cassis zudem an der offiziellen Feier des 100-Jahr-Jubiläums der Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der Schweiz und dem Heiligen Stuhl präsent. Diese findet in der Aula Magna der Universität Freiburg statt und wird auch vom Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) verantwortet.

  • Siehe weitere Infos zum Kardinal via LINK.
  • Siehe Infos zur Messe via LINK.
  • Siehe Bericht zum Besuch in Einsiedeln via LINK.
  • Siehe Bericht zu Besuch in Bern via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...