Direkt zum Hauptbereich

Prorektor an der Schweizer Schule in Rom: «Papst Franziskus zu sehen, war ein besonderer Moment»

Der Luzerner Christoph Bucher hat an der Ostermesse des Papstes teilnehmen können. Dies dank der Tochter des Schweizergarde-Kommandanten Christoph Graf. Denn Bucher ist Prorektor der Schweizer Schule in Rom – und Grafs Tochter seine Schülerin. Einblick in eine Mini-Insel des Schweizerischen – mitten in Rom.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=17DA_-QsiqcDokjdHmNbCZ7H56EIGvq3J

Die Schulglocke läutet. Der Unterricht an der Schweizer Schule in Rom ist aus. Kinder verabschieden sich voneinander auf Schweizerdeutsch. Andere Primarschüler sprechen italienisch miteinander, während sie auf ihre Eltern warten. Ein Kleinbus mit Vatikan-Kennzeichen fährt drei Primarschüler zurück in den Vatikan. Ein anderer bringt Kinder von Diplomaten und gutsituierten Italienern nach Hause.

Die Schweizer Schule in Rom ist eine kleine Insel des Schweizerischen. Vor dem Schulhaus weht eine grosse Schweizer Flagge, selbstgebastelte Schweizer Kreuze schmücken so manche Klassenzimmer.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=158sF9PVu6y_6Wg1LO7fp7iULb9wv4rVK

©  Jacqueline Straub

Die Schweizer Fahne weht vor der Schweizer Schule in Rom.

Deutschschule in Italien

Die Lehrerinnen sprechen ausschliesslich deutsch mit den Schülern. In höheren Klassen wird etwa Geschichte oder Mathematik auf Italienisch unterrichtet. Ab der Primarschule lernen die Kinder zusätzlich noch Englisch, später kommt noch Französisch hinzu. Bereits im Kindergarten lernen die Kinder spielend die deutsche Sprache.

Derzeit werden 434 Schülerinnen und Schüler an der Privatschule unterrichtet. Gegründet wurde die Schweizer Schule in Rom 1946 von Elly und Alberto H. Wirth. Das Schweizer Ehepaar lebte in Italien und wollte seinen Kindern die Schweizer Pädagogik nahebringen.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1Ei3wcRb1MB-4XS4vL_xnKjqNX7yXl8B-

©  Jacqueline Straub

Eine kleine Welt für sich: die Schweizer Schule in Rom

Die Privatschule kostet. Aktuell beträgt das Schulgeld zwischen 5000 und 5710 Franken pro Schuljahr und Schweizer Kind. Kinder anderer Nationalitäten zahlen je nach Schulstufe zwischen 7950 Franken und 8720 Franken.

Nach St. Galler Lehrplan

Schweizer Schulen im Ausland orientieren sich am Schweizer Bildungssystem und erhalten je einen Patronatskanton zugesprochen. Für Rom ist es St. Gallen. So orientiert sich der Lehrplan in Rom an jenem von St. Gallen. Die Maturanden erhalten an der Schweizer Schule in Rom ein Zeugnis, das vom Kanton St. Gallen ausgestellt wird.

«Dennoch: Unseren Schülern ist ein Platz an den italienischen Unis garantiert. Und mit vier Sprachen und einem international anerkannten Abschluss im Gepäck steht ihnen das Tor zur Welt offen», sagt der Luzerner Christoph Bucher, Prorektor an der Schweizer Schule in Rom.


Austauschwochen und Skiferien in der Schweiz

 «Wir pflegen einen guten Kontakt nach St. Gallen und bieten unseren Schülerinnen auch Austauschwochen in die Schweiz an», so Bucher. Auch reisen die Schulklassen jährlich zum Skilager in die Schweiz – und lernen so das Land näher kennen.

Seit eineinhalb Jahren unterrichtet Bucher in Rom Recht und Wirtschaft. «Als ich die Stellenausschreibung gesehen habe, wusste ich sofort, dass ich mich darauf bewerben möchte.» Die Jahre zuvor hat Bucher in seinen Ferien immer wieder andere Schweizer Schulen im Ausland besucht. Rom war von Anfang an seine Traumdestination. Nun ist er fleissig am Italienisch lernen.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1kbYexkM04QNp9xwuglD0O8gMdVr9rwFX

©  Regula Pfeifer

Kathedrale St. Gallen

Im Lehrerzimmer lernt er jeden Tag etwas Neues dazu, denn an der Schule unterrichtet nicht nur ausschliesslich Schweizer Lehrpersonal. Auch Lehrpersonen aus Rom, Frankreich und den USA arbeiten dort. «Ich schätze den kulturellen Austausch und das gegenseitige Lernen sehr», so Bucher.

Familiäres Umfeld

Das Besondere an der Schule ist, dass die Kinder zusammen aufwachsen und vom Kindergarten bis zur Matura gemeinsam in einer Klasse sind. «Da entsteht eine familiäre, sehr soziale Bindung, die auch im Erwachsenenalter noch trägt.»

Einige italienische Kinder haben Schweizer Grosseltern und haben somit einen Bezug zur Schweiz, auch wenn sie nur selten das Heimatland ihrer Grosseltern besuchen. «Wir haben auch Diplomatenkinder und Kinder von Schweizer Gardisten», sagt Bucher.

Aus Diplomaten- und Gardistenfamilien

Da Bucher gerne mal die Ostermesse im Vatikan mitfeiern wollte, fragte er eine Schülerin, ob er ihrem Vater einen Brief schreiben dürfte. Es war die Tochter von Christoph Graf, dem Kommandanten der Päpstlichen Schweizergarde. «Prompt bekam ich eine Rückmeldung und durfte an Ostern im Petersdom bei der Messe, die Papst Franziskus hielt, dabei sein. Das war ein ganz besonderer Moment», so Bucher.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1qgYGuDLxJjZyPE7KHIQ8ppNxhdxEgxUJ

©  Screenshot GSP

Christoph Graf, Kommandant der Schweizergarde

Doch nicht alle Kinder haben einen Bezug zur Schweiz. Bei vielen gutsituierten Eltern ist die Schweizer Schule wegen ihres guten Schulsystems beliebt. Vor allem die Schweizer Werte, wie Offenheit, Selbstständigkeit, Autonomie und Solidarität sind bei den Eltern hoch in Kurs.

Den Tisch sauber hinterlassen

So lernen die Kinder schon früh Selbstständigkeit. «Etwa, dass sie mit zwölf Jahren ohne Aufsicht essen und ihren Platz sauber hinterlassen können», so Bucher. Das sei keine Selbstverständlichkeit an italienischen Schulen.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=15s8eJPEDBYLSBcg3alwhQcyykAp-SzaR

©  Jacqueline Straub

Ordnung und Sauberkeit: Schweizer Tugenden werden an der Schweizer Schule vermittelt.

Das bringe aber auch Schwierigkeiten mit sich: Denn man müsse sich Zeit nehmen und verständlich erklären, warum ein sauberer Tisch ein Ziel der Schule ist. «Diesen kulturellen Austausch sehe ich aber auch als Bereicherung», so Bucher.

Kommunikation wie im Schweizer Parlament

 «Wir wollen leben wie im Schweizer Parlament», erklärt er das kommunikative Ziel. Jeder soll sich in seiner Sprache ausdrücken können und die Bereitschaft zeigen, andere in ihren Sprachen zu verstehen. «Es ist eine schöne Aufgabe, mit dieser Schule die Schweiz zu vertreten. Ich bin stolz, dass ich das machen darf.»

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...