Direkt zum Hauptbereich

Prorektor an der Schweizer Schule in Rom: «Papst Franziskus zu sehen, war ein besonderer Moment»

Der Luzerner Christoph Bucher hat an der Ostermesse des Papstes teilnehmen können. Dies dank der Tochter des Schweizergarde-Kommandanten Christoph Graf. Denn Bucher ist Prorektor der Schweizer Schule in Rom – und Grafs Tochter seine Schülerin. Einblick in eine Mini-Insel des Schweizerischen – mitten in Rom.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=17DA_-QsiqcDokjdHmNbCZ7H56EIGvq3J

Die Schulglocke läutet. Der Unterricht an der Schweizer Schule in Rom ist aus. Kinder verabschieden sich voneinander auf Schweizerdeutsch. Andere Primarschüler sprechen italienisch miteinander, während sie auf ihre Eltern warten. Ein Kleinbus mit Vatikan-Kennzeichen fährt drei Primarschüler zurück in den Vatikan. Ein anderer bringt Kinder von Diplomaten und gutsituierten Italienern nach Hause.

Die Schweizer Schule in Rom ist eine kleine Insel des Schweizerischen. Vor dem Schulhaus weht eine grosse Schweizer Flagge, selbstgebastelte Schweizer Kreuze schmücken so manche Klassenzimmer.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=158sF9PVu6y_6Wg1LO7fp7iULb9wv4rVK

©  Jacqueline Straub

Die Schweizer Fahne weht vor der Schweizer Schule in Rom.

Deutschschule in Italien

Die Lehrerinnen sprechen ausschliesslich deutsch mit den Schülern. In höheren Klassen wird etwa Geschichte oder Mathematik auf Italienisch unterrichtet. Ab der Primarschule lernen die Kinder zusätzlich noch Englisch, später kommt noch Französisch hinzu. Bereits im Kindergarten lernen die Kinder spielend die deutsche Sprache.

Derzeit werden 434 Schülerinnen und Schüler an der Privatschule unterrichtet. Gegründet wurde die Schweizer Schule in Rom 1946 von Elly und Alberto H. Wirth. Das Schweizer Ehepaar lebte in Italien und wollte seinen Kindern die Schweizer Pädagogik nahebringen.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1Ei3wcRb1MB-4XS4vL_xnKjqNX7yXl8B-

©  Jacqueline Straub

Eine kleine Welt für sich: die Schweizer Schule in Rom

Die Privatschule kostet. Aktuell beträgt das Schulgeld zwischen 5000 und 5710 Franken pro Schuljahr und Schweizer Kind. Kinder anderer Nationalitäten zahlen je nach Schulstufe zwischen 7950 Franken und 8720 Franken.

Nach St. Galler Lehrplan

Schweizer Schulen im Ausland orientieren sich am Schweizer Bildungssystem und erhalten je einen Patronatskanton zugesprochen. Für Rom ist es St. Gallen. So orientiert sich der Lehrplan in Rom an jenem von St. Gallen. Die Maturanden erhalten an der Schweizer Schule in Rom ein Zeugnis, das vom Kanton St. Gallen ausgestellt wird.

«Dennoch: Unseren Schülern ist ein Platz an den italienischen Unis garantiert. Und mit vier Sprachen und einem international anerkannten Abschluss im Gepäck steht ihnen das Tor zur Welt offen», sagt der Luzerner Christoph Bucher, Prorektor an der Schweizer Schule in Rom.


Austauschwochen und Skiferien in der Schweiz

 «Wir pflegen einen guten Kontakt nach St. Gallen und bieten unseren Schülerinnen auch Austauschwochen in die Schweiz an», so Bucher. Auch reisen die Schulklassen jährlich zum Skilager in die Schweiz – und lernen so das Land näher kennen.

Seit eineinhalb Jahren unterrichtet Bucher in Rom Recht und Wirtschaft. «Als ich die Stellenausschreibung gesehen habe, wusste ich sofort, dass ich mich darauf bewerben möchte.» Die Jahre zuvor hat Bucher in seinen Ferien immer wieder andere Schweizer Schulen im Ausland besucht. Rom war von Anfang an seine Traumdestination. Nun ist er fleissig am Italienisch lernen.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1kbYexkM04QNp9xwuglD0O8gMdVr9rwFX

©  Regula Pfeifer

Kathedrale St. Gallen

Im Lehrerzimmer lernt er jeden Tag etwas Neues dazu, denn an der Schule unterrichtet nicht nur ausschliesslich Schweizer Lehrpersonal. Auch Lehrpersonen aus Rom, Frankreich und den USA arbeiten dort. «Ich schätze den kulturellen Austausch und das gegenseitige Lernen sehr», so Bucher.

Familiäres Umfeld

Das Besondere an der Schule ist, dass die Kinder zusammen aufwachsen und vom Kindergarten bis zur Matura gemeinsam in einer Klasse sind. «Da entsteht eine familiäre, sehr soziale Bindung, die auch im Erwachsenenalter noch trägt.»

Einige italienische Kinder haben Schweizer Grosseltern und haben somit einen Bezug zur Schweiz, auch wenn sie nur selten das Heimatland ihrer Grosseltern besuchen. «Wir haben auch Diplomatenkinder und Kinder von Schweizer Gardisten», sagt Bucher.

Aus Diplomaten- und Gardistenfamilien

Da Bucher gerne mal die Ostermesse im Vatikan mitfeiern wollte, fragte er eine Schülerin, ob er ihrem Vater einen Brief schreiben dürfte. Es war die Tochter von Christoph Graf, dem Kommandanten der Päpstlichen Schweizergarde. «Prompt bekam ich eine Rückmeldung und durfte an Ostern im Petersdom bei der Messe, die Papst Franziskus hielt, dabei sein. Das war ein ganz besonderer Moment», so Bucher.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1qgYGuDLxJjZyPE7KHIQ8ppNxhdxEgxUJ

©  Screenshot GSP

Christoph Graf, Kommandant der Schweizergarde

Doch nicht alle Kinder haben einen Bezug zur Schweiz. Bei vielen gutsituierten Eltern ist die Schweizer Schule wegen ihres guten Schulsystems beliebt. Vor allem die Schweizer Werte, wie Offenheit, Selbstständigkeit, Autonomie und Solidarität sind bei den Eltern hoch in Kurs.

Den Tisch sauber hinterlassen

So lernen die Kinder schon früh Selbstständigkeit. «Etwa, dass sie mit zwölf Jahren ohne Aufsicht essen und ihren Platz sauber hinterlassen können», so Bucher. Das sei keine Selbstverständlichkeit an italienischen Schulen.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=15s8eJPEDBYLSBcg3alwhQcyykAp-SzaR

©  Jacqueline Straub

Ordnung und Sauberkeit: Schweizer Tugenden werden an der Schweizer Schule vermittelt.

Das bringe aber auch Schwierigkeiten mit sich: Denn man müsse sich Zeit nehmen und verständlich erklären, warum ein sauberer Tisch ein Ziel der Schule ist. «Diesen kulturellen Austausch sehe ich aber auch als Bereicherung», so Bucher.

Kommunikation wie im Schweizer Parlament

 «Wir wollen leben wie im Schweizer Parlament», erklärt er das kommunikative Ziel. Jeder soll sich in seiner Sprache ausdrücken können und die Bereitschaft zeigen, andere in ihren Sprachen zu verstehen. «Es ist eine schöne Aufgabe, mit dieser Schule die Schweiz zu vertreten. Ich bin stolz, dass ich das machen darf.»

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Weihnachtskrippe im Gardemuseum

Am 24. Dezember 1223 hat Franz von Assisi in Greccio, einem kleinen Örtchen ca. 90 km nördlich von Rom, erstmals die Geburt Jesu als lebendiges Krippenspiel mit Menschen und Tieren nachgespielt. Somit ist der Hl. Franz von Assisi der Begründer der Krippenspieltradition und wird deshalb häufig auch allgemein als der "Vater" der Weihnachtskrippe bezeichnet. Papst Franziskus hat bei seinem Besuch in Greccio am ersten Adventssonntag 2019 ein apostolisches Schreiben über die Bedeutung der Krippe unterzeichnet, worin er alle Gläubigen aufruft, den Brauch der Weihnachtskrippe zu pflegen oder neu zu entdecken. Wir vom Gardemuseum folgen gerne diesem Aufruf unseres Papstes Franziskus und nehmen den 800. Geburtstag des Krippenspieles von Greccio zum Anlass, in unserem Museum über die kommende Adventszeit eine schöne, umfangreiche Krippe auszustellen. Im gesamten christlichen Kulturbereich werden über die Weihnachtszeit Krippen aufgestellt, die uns das Weihnachtsgeschehen wie in

Interview mit dem Kommandanten der Päpstlichen Schweizergarde

Vatikan-Spezial: Der Kommandant der Schweizergarde, Christoph Graf, über die Faszinationskraft seiner Elite-Truppe, die glorreiche Geschichte der Gardisten und über die Frage, wie man noch mehr junge Schweizer für die Garde begeistern kann Siehe Gardestiftung via  LINK. Siehe Kasernenstiftung via  LINK.

1 Tag bei der Päpstlichen Schweizergarde

Seit mehr als 500 Jahren steht die Schweizergarde im Dienste der Päpste und wacht über den Vatikan.  Sie sind somit die älteste Armee der Welt. Ich durfte sie einen Tag lang begleiten: - auf einer Patrouille durch den Vatikan - bei einem Self Defense Training  - bei einer Taktik Übung Das komplette Video erscheint heute um 17.00 Uhr auf meinem YouTube-Kanal. Warst du schon mal im Vatikan? ————— Content zu kreieren und davon leben zu können, ist der Traum vieler junger Menschen. Peter Bolliger hat sich diesen Traum erfüllt: Er dreht Marketing-Videos für Unternehmen, die durch ihren besonderen Stil aus der Masse herausstechen. Doch Bolligers Weg zur Selbstständigkeit war nicht frei von Rückschlägen. Eigentlich wollte er immer Fussballprofi werden. «Doch irgendwann musste ich mir eingestehen, dass es für eine Karriere auf dem Rasen nicht reichen würde», erzählt Peter Bolliger mit einem Schmunzeln. Mit dem Ende seiner Fussballambitionen geht für ihn zwar ein Jugendtraum zu Ende, doch sein