Direkt zum Hauptbereich

Schweiz/Vatikan: Wie Nuntius und Vatikanbotschafter die Lage sehen

Was haben der Apostolische Nuntius, also der Papstbotschafter in der Schweiz, und der Schweizer Botschafter beim Heiligen Stuhl, gemeinsam? Und wie sehen Sie die Schweiz und den Vatikan? Dem ist unser Kollege Mario Galgano im Gespräch mit Nuntius Martin Krebs und Botschafter Denis Knobel nachgegangen.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1LiZ8CSWFzBPgH2dOagjwSEZu_RmB-538

Stefanie Stahlhofen und Mario Galgano - Vatikanstadt/Fribourg


An der Schweizer Universität Fribourg haben am Dienstagabend der Apostolische Nuntius Martin Krebs und Denis Knobel, der Botschafter der Schweiz beim Heiligen Stuhl, in einer Gesprächsrunde Rede und Antwort gestanden. Die Fragen stellte unser Kollege Mario Galgano. Zunächst wollte er von Nuntius Knobel wissen, was er als Papstbotschafter in der Schweiz eigentlich so macht.

Der aus Deutschland stammende Martin Krebs berichtete, dass er praktisch „zwei Hüte" trage: Priorität habe die kirchliche Arbeit, daneben gebe es aber auch die diplomatische Arbeit mit dem jeweiligen Land - beziehungsweise den verschiedenen Ländern. Zu seinen Aufgaben gehört etwa, Ortsbischöfe darüber zu informieren, „wie es wirklich ist, nicht wie es in der Zeitung steht", so Krebs. Auch bei der Ernennung neuer Bischöfe ist der Nuntius im Einsatz. Auch die Förderung des interreligiösen und ökumenischen Dialogs gehöre ausdrücklich zu seinen Aufgaben, berichtete der Essener. 
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1HHGaiKccJ0QxTv-ddwYyGf6QyiQ96Chu

Hier im Audio: Der Papstbotschafter in der Schweiz, Martin Krebs, und der Schweizer Botschafter beim Heiligen Stuhl, Denis Knobel berichten über ihre Aufgaben und ihren Blick auf Vatikan und Schweiz.

Hier im Audio: Der Papstbotschafter in der Schweiz, Martin Krebs, und der Schweizer Botschafter beim Heiligen Stuhl, Denis Knobel berichten über ihre Aufgaben und ihren Blick auf Vatikan und Schweiz

Auch Denis Knobel, der Botschafter der Schweiz beim Heiligen Stuhl, der bisher im slowenischen Ljubljana residiert, berichtete über seine Aufgaben - und über die Pläne einer Residenz vor Ort in Rom, weil menschliche Beziehungen bei seiner Arbeit besonders wichtig seien. Als Botschafter der Schweiz vertritt Knobel die Belange der Schweizer Regierung beim Heiligen Stuhl. Ernannt ist er vom Bundesrat - und froh darüber, im Gegensatz zu Nuntius Krebs nur „einen Hut" zu haben - denn mit kirchlichen Aufträgen habe er im Gegensatz zu seinem Kollegen nichts zu tun. Wichtig sei auch, das Land anderen zu erklären: „Das ist gar nicht so einfach zu erklären, weshalb wir Schweizer so sind, und nicht anders."
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1gGzFtZ0Lc1vyVVvFNkEf3kuD0ndpQ-X-

Der Schweizer Botschafter beim Vatikan, Denis Knobel


Die Schweizer Garde

Wenn es um die Schweiz und den Vatikan geht, spielt natürlich auch die Schweizer Garde eine wichtige Rolle. Mit ihr haben sowohl Nuntius Krebs als auch Botschafter Knobel guten Kontakt. Der Schweizer Botschafter beim Heiligen Stuhl würdigte die Garde besonders - und zwar  als „Juwel auf der Krone unserer bilateralen Beziehungen." Die Schweizer Garde sieht er als Beitrag zu einem positiven Image der Schweiz - und als wichtiges Bindeglied zum Vatikan und dem Heiligen Stuhl. 

„Juwel auf der Krone unserer bilateralen Beziehungen“

Gemeinsames Projekt: Der Kasernenneubau

Ein Projekt, das Botschafter Knobel und den Papstbotschafter in der Schweiz verbindet, ist der Neubau der Kaserne der Päpstlichen Schweizer Garde im Vatikan. Nuntius Krebs berichtet, das Projekt sei sehr komplex. Der Schweizer Botschafter beim Heiligen Stuhl seinerseits erklärte, dass der Bundesratentscheid zur Förderung des Projekts ein sowohl „ungewöhnlicher" als auch „entscheidender Schritt" war. 

Künstler im Verbinden von Gegensätzen

Nuntius Krebs würdigte die Schweizer als „Künstler im Verbinden von Gegensätzen" sowohl in der Ökumene als auch darüber hinaus:

„Das trifft sich mit dem, was in der Heilige Stuhl tut: Kulturen zusammenbinden, von denen man eigentlich nicht annimmt, dass sie sehr eng zusammen wachsen können. Aber es ist möglich, und die Einheit im Glauben bindet Kulturen zusammen, die sonst nie zueinander finden würden."


„Die Einheit im Glauben bindet Kulturen zusammen, die sonst nie zueinander finden würden“


Auch der Schweizer Botschafter beim Heiligen Stuhl, betonte, dass die Schweiz mit Blick auf die  Ökumene eine Sonderrolle spiele. Er räumte ein, das Suchen nach gemeinsamen Lösungen sei oft anstrengend. Aber die Diplomatie des Heiligen Stuhls und des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) habe auch viele Gemeinsamkeiten: „Es geht um Frieden, aber es geht auch um Humanität. Dieser humanitäre Einsatz ist etwas, das wir teilen und da ist auch die Ökumene mit drin als Teilchen." 

(vatican news - sst/mg)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...