Direkt zum Hauptbereich

Vatikan: Das Jahr 2021 in Zahlen

Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Hier ist eine Übersicht mit neun Zahlen über die wichtigsten Ereignisse im Vatikan, die von der Nachrichtenagentur I.MEDIA zusammengestellt wurde, um auf das Jahr 2021 zurückzublicken.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1F2uMI0Ya3FZ7XDFpmNkrIF2geBqgWVMI

Neue Kardinäle: 0

Zum ersten Mal seit 2014 hat Papst Franziskus in diesem Jahr kein Konsistorium einberufen. Dennoch hat das Wahlkollegium seit dem 80. Geburtstag des Italieners Angelo Scola am 7. November die symbolische Grenze von 120 Kardinälen erreicht, ab der ein Kardinal nicht mehr an einem Konklave teilnehmen darf. Diese Schwelle wurde 1975 von Paul VI. als theoretische Höchstgrenze des Wahlkollegiums festgelegt und ist seit etwa 20 Jahren schließlich zu einem Minimum geworden. Ohne Konsistorium würde die Zahl der wahlberechtigten Kardinäle Ende 2022 automatisch auf 110 ansteigen, da zehn Kardinäle in diesem Jahr ihren 80. Geburtstag feiern werden.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1NTjehi885zjEyHs23xNfzjXaSZAyz8TJMargherita di Città di Castello


Heiligsprechungen: 1

Das Tempo der Heilig- und Seligsprechungen, das sich seit Beginn der Pandemie stark verlangsamt hat, hat sich 2021 noch nicht wieder erholt. 2020 war das erste Jahr seit 27 Jahren ohne Heiligsprechung: In diesem Jahr konnte nur die selige Italienerin Margherita di Città di Castello (1287-1320) „gleichrangig“ zur Heiligen erklärt werden. Ein theologisch-technischer Begriff, der bedeutet, dass der Papst in einigen Fällen - oftmals aufgrund sehr alter Ursachen - die bereits bestehende Verehrung der Heiligen sofort anerkennt und somit auf eine Heiligsprechungsfeier verzichtet. Die lange Reihe der „wartenden Heiligen“ wird jedoch voraussichtlich 2022 schrumpfen. Am 15. Mai werden nämlich sieben Selige offiziell heiliggesprochen. Darunter befinden sich die Franzosen César de Bus und Charles de Foucauld. Die anderen zukünftigen Heiligen sind ein Inder und vier Italiener.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1zR5ifytRsbVfnCaYH1MIdH4SivadCDdL
Der Papst bei seinen Reisen


Auslandsreisen des Papstes: 3

Nachdem er 2020 wegen der Pandemie im Vatikan „festsaß“, verließ Papst Franziskus 2021 dreimal die italienischen Grenzen und reiste in fünf Länder: Irak, Ungarn, Slowakei, Zypern und Griechenland. Als Papst Franziskus am 5. März in den Irak flog, war er der erste Papst in der Geschichte, der den Boden des Landes betrat. Seine viertägige Reise war vor allem von seinem Treffen mit einem der höchsten schiitischen Autoritäten, Ayatollah Ali al-Sistani, geprägt. Sechs Monate später reiste Franziskus am 12. September nach Budapest, um den Eucharistischen Kongress abzuschließen, und anschließend in die Slowakei, von wo aus er am 15. September nach Rom zurückreiste. Seine letzte Reise führte ihn vom 2. bis 6. Dezember nach Zypern und Griechenland. Im Mittelpunkt dieser Reise standen die Flüchtlingsfrage und die Beziehungen zu den Orthodoxen.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1NlYOH9K_w9yR--XowhEI8BsAPQqUsG4T
Der Papst und Sr. Nathalie Becquart


Ernennung von Frauen in wichtige Ämter: 6

2021 war das Jahr des Pontifikats von Franziskus mit den meisten Ernennungen von Frauen in hochrangige Positionen im Vatikan. Zunächst ernannte er Schwester Nathalie Becquart zur Untersekretärin der Bischofssynode und gab damit zum ersten Mal einer Frau die Möglichkeit, bei einer Synode abzustimmen. Es gab auch die historische Ernennung der ersten weiblichen Sekretärin eines Dikasteriums der Römischen Kurie in der Person von Schwester Alessandra Smerilli - allerdings ad interim - im Dikasterium für den Dienst der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung.

Im November wurde Schwester Raffaella Petrini durch ihre Ernennung zur Generalsekretärin des Governatorats des Staates der Vatikanstadt im November 2021 zur ersten weiblichen „Nummer 2“ in der staatlichen Verwaltung, in einer Position, die normalerweise von einem Bischof besetzt wird. Weitere wichtige Ernennungen waren die von Catia Summaria als Promotorin der Justiz am Berufungsgericht der Vatikanstadt, von Schwester Nuria Calduch-Benages als Sekretärin der Päpstlichen Bibelkommission und von Charlotte Kreuter-Kirchhof als Vizekoordinatorin des Rates für die Wirtschaft.


Motu proprio: 8

Papst Franziskus hat in diesem Jahr acht Motu Proprio (vom Papst selbst unterzeichnete Dekrete) zu verschiedenen Themen erlassen, die von Finanzen bis hin zu Spiritualität reichen. Papst Franziskus erließ seit seiner Wahl im Jahr 2013 durchschnittlich 5 Motu Proprio pro Jahr, was ihn zum „produktivsten Pontifex“ in diesem Bereich seit Beginn des 20. Jahrhunderts macht, wie I.MEDIA schreibt.

Eines der wichtigsten Motu Proprio, das der Papst in diesem Jahr verkündete, war Traditionis custodes, das am 16. Juli veröffentlicht wurde. Um die Einheit der Kirche zu gewährleisten, schränkt der Papst darin die Möglichkeit ein, in der außerordentlichen Form des römischen Ritus - der vorkonziliaren Form - zu zelebrieren. Ein weiteres wichtiges Motu proprio ist das vom 30. April, das die vatikanische Laienjustiz ermächtigt, über Kardinäle und Bischöfe zu urteilen, und damit die Tür für das Urteil gegen Kardinal Angelo Becciu öffnet, der in den Prozess um das Londoner Gebäude verwickelt ist, der im Juli begonnen hat. Schließlich wurde IV. Buch des Kirchenrechts, das sich mit Strafen befasst, umgeschrieben und berücksichtigt nun auch Fälle von Kindesmissbrauch.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1UVd8jjerRB2uvmH1qv4su4hMyQFDK92G
Der Papst im Krankenhaus


Krankenhausaufenthalt: 10 Tage

Papst Franziskus verbrachte 10 Tage in der vatikanischen Klinik Gemelli in Rom, um sich einer geplanten Darmoperation zu unterziehen. Er wurde am 4. Juli 2021 wegen einer symptomatischen Divertikelstenose im Dickdarm operiert und am 14. Juli nach einer zehntägigen Genesungsphase aus dem Krankenhaus entlassen. Die Operation erforderte eine Vollnarkose und umfasste, wie der Papst in einem Interview mit einem spanischen Radiosender anvertraute, die Entfernung von „33 Zentimetern des Darms“.

Obwohl er in diesem Jahr der zwölftälteste Papst in der Geschichte wurde, unternahm Franziskus seit seiner Operation zwei Auslandsreisen. Der argentinische Arzt und Journalist Nelson Castro, der ein Buch über die Gesundheit der Päpste geschrieben hat, versicherte, dass es seinem Landsmann bei ihrem Treffen im Oktober letzten Jahres körperlich sehr gut ging.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1xUGr4vJJziSvvzroRrdZqG-1HxCaQ1w0
Der Prozess im Vatikan


Angeklagte: 10

Nach vierjährigen Ermittlungen eröffnete das Gericht der Vatikanstadt im Juli den großen Prozess im Fall des Londoner Gebäudes, in dem es um unregelmäßige finanzielle Investitionen des Staatssekretariats geht. Insgesamt wurden zehn Personen wegen ihrer mutmaßlichen Beteiligung an der Affäre von der Justiz vorgeladen, darunter auch Kardinal Angelo Becciu, die ehemalige rechte Hand des Papstes im Staatssekretariat. Es ist das erste Mal, dass ein Kardinal von der vatikanischen Ziviljustiz angeklagt wird.

Die anderen Angeklagten sind Mitglieder des Staatssekretariats, Banker und Mitglieder der Finanzinformationsbehörde sowie eine Frau, Cecilia Marogna. Bisher gab es fünf Anhörungen, aber das Verfahren befindet sich noch in einer gerichtlichen Untersuchung. Außerdem wurden vier der zehn Angeklagten aus dem Verfahren herausgenommen, um vom Promotor der Justiz (Staatsanwalt) befragt zu werden. Sie könnten 2022 wieder in den Prozess eintreten.


Kardinäle, die an Covid-19 erkrankt sind: 13

Das Coronavirus erreichte 2021 eine große Anzahl von Hochwürden der Kirche. Mindestens 13 von ihnen erkrankten an Covid-19, womit sich die Zahl der Kardinäle, die seit Beginn der Pandemie am Coronavirus erkrankt sind, auf 22 erhöht hat. Von diesen 13 waren 11 wahlberechtigte Kardinäle. Drei starben an den Folgen der Krankheit, darunter ein möglicher Konklave-Wähler. Es handelte sich um den brasilianischen Kardinal Eusebio Oscar Scheid, den venezolanischen Kardinal Jorge Urosa Savino und den brasilianischen Kardinal José Freire Falcao. Während des ganzen Jahres hat Papst Franziskus die Covid-19-Impfungen mehrfach unterstützt und gefördert und sogar erklärt, dass die Impfung ein „Akt der Liebe“ sei.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1eAM_xHNcwlhzX_XSJ_KViRM3L0oMluac
Die Audienz im Vatikan


Mittwochskatechesen: 41

In diesem Jahr hielt Papst Franziskus 41 Katechesen während seiner Generalaudienzen am Mittwochmorgen. Es gab einige Überraschungen, wie z.B. im Juni 2021, als „Spiderman“ den Papst traf oder im Oktober 2021, als ein Junge mit Behinderung auf die Bühne kletterte, um den Zucchetto - die weiße Kappe - zu holen, die der Papst auf seinem Kopf trug.

Die Katechesen von Papst Franziskus, die er vor Tausenden von Pilgern im Vatikan oder online hielt, behandelten verschiedene Themen: das Gebet, ein Zyklus, der im Oktober 2020 begann und bis Juni 2021 fortgesetzt wurde, und den Brief des Apostels Paulus an die Galater, ein Zyklus, der im November 2021 endete. Anschließend begann der Papst einen Zyklus über den Heiligen Josef, der noch nicht abgeschlossen ist.

(cath.ch/imedia -mg)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...