Direkt zum Hauptbereich

Auch der Papst hört nicht nur Gottes Wort

Papst Franziskus liebt die Musik. Aber was hört er sich am liebsten an? Eine neue Audiothek wird das Geheimnis bald lüften.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1NObRlYIYD1667cWcZiuof0QxjzBM2mqL

Via della Conciliazione Nummer 5: Diese Adresse kennen nur die wenigsten. Hier befindet sich das vatikanische Kulturministerium. In einem Raum auf der dritten Etage dieses unscheinbaren Gebäudes zwischen Engelsburg und Petersdom ist die so genannte «Audioteca Papa Francesco» untergebracht: die Audiothek von Papst Franziskus.

Rund 1800 CDs und Schallplatten, aber auch Musikinstrumente und Noten, stehen hier ordentlich geordnet in Regalen. Von der Wand schaut ein lächelnder Franziskus von einem Foto auf die Besucher herab.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1gPbgYzKu0A77g8Tc0iPOIU0Z3XRDuaLu

Bach und Beethoven 

Was gleich auffällt: Da ist ganz viel Musik von Johann Sebastian Bach, von Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart. Und da sind die Klassiker: Opern und Streichkonzerte und viele Bach-Kantanten und -Passionen.

Von Papst Benedikt XVI. weiss man, dass er ein ausgewiesener Musikliebhaber ist. Sein Vorgänger Joseph Ratzinger spielte in jüngeren Jahren sogar passabel Klavier. Der heute 94-jährige soll, so heisst es aus seiner Umgebung, immer noch jeden Tag klassische Musik hören.

Diverser als Ratzinger

Im Unterschied zum deutschen scheint der argentinische Papst einen ziemlich breiten Musikgeschmack zu haben. Die CDs und Schallplatten der Audiothek bieten auch religiöse Musik der orthodoxen und armenischen Kirche. 

Aber auch Chansons von Edith Piaf, US-amerikanische Gospelmusik, zeitgenössische Kompositionen und sogar eine CD mit Rap-Musik gehören zur ziemlich eklektischen Sammlung. Und dann gibt es noch Aufnahmen ritueller Musik aus Afrika und von anderen Kontinenten.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1O__n9NzvH0UbqoYXsG6s5EbLb9eHIlpi

Zuhause fehlt der Platz

Die CDs kommen direkt von Franziskus. Wie der Direktor der Audiothek, der britische Organist Richard Rouse, berichtet, schickt der Papst die Tonträger, wenn er sie gehört hat, an seinen Kulturminister, Gianfranco Ravasi. Und selbiger soll, so Franziskus, sie allen zugänglich machen. So entstand die Idee der päpstlichen Audiothek.

Die Idee entstand sicherlich auch, weil Franziskus nicht im Papstpalast mit seinen riesigen Sälen, sondern in einer kleinen Suite in einem vatikanischen Pilgerhotel beim Petersdom wohnt. Viel Platz für eine Musiksammlung gibt es dort nicht. 

Bild für die Ewigkeit

Noch ist die «Audioteca Papa Francesco» nicht für Besucher zugänglich. Direktor Rouse will die Sammlung noch etwas anreichern, bevor sie öffentlich werden soll. Und dafür muss Franziskus noch mehr Tonträger schicken. Doch der 85-jährige Pontifex hat in der Regel einen vollen Arbeitstag und nur wenig Zeit zum Hören neuer CDs und Schallplatten.

Doch dann und wann findet Franziskus Zeit, sogar höchstpersönlich Musik einkaufen zu gehen. Wie zuletzt Anfang Januar dieses Jahres: Einem Fotografen gelang ein Bild, das anschliessend um die Welt ging. 

Papst Franziskus verlässt ein Musikgeschäft im römischen Zentrum, in der Nähe des Pantheons, mit einer Tüte mit neuen Schallplatten in der Hand. Schallplatten, die in den kommenden Wochen in der «Audioteca Papa Francesco» landen.

Radio SRF 2 Kultur, Kultur-Aktualität, 19.1.2022, 17:10 Uhr;  

  • Höre auch den Radiobeitrag via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...