Direkt zum Hauptbereich

Hadrian VI.: Ein Asket als gescheiterter Reformer im Vatikan

Mit der Wahl des ernsten Niederländers als Papst versuchte der Heilige Geist vor 500 Jahren, das Blatt zu wenden - Doch der sittenstrenge Nichtitaliener biss im Vatikan auf Granit, die Kirchenspaltung nahm ihren Lauf.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1eFpfCjjqacUC5iMu7OxzEB_FVnw5RHD9

"Aber es darf sich niemand wundern, dass wir nicht mit einem Schlag alle Missbräuche abstellen; denn die Krankheit ist tief eingewurzelt und vielgestaltig." Dieses Papstzitat stammt nicht etwa aus der berühmt gewordene Brandrede von Papst Franziskus im Dezember 2014 über die 15 "Krankheiten" der römischen Kurie. Sondern von einem seiner Vorgänger, der vor genau 500 Jahren, am 9. Jänner 1522, als Außenseiter auf den Stuhl Petri gewählt wurde: Hadrian VI.


Der Lebemann und Kunstmäzen Leo X. (1513-1521) war gestorben, das Vermögen des Kirchenstaates verjubelt in rauschenden Festen. Aus der Reformstimmung des V. Laterankonzils (1512-1517) war an der römischen Kurie herzlich wenig geworden. Martin Luther spottete, in Rom wisse man "selbs fast nichts mehr ... vom glauben zu sagen, wilchs sie gar groblich beweysset haben in diesem letzten Romischenn Concilio, darinnen unter vielen kindischenn, leychtfertigen artickel auch das gesetzt haben, das ... ein priester yhe einmal ym Monat sein gepet zu sprechen schuldig ist, will er sein lehen nit verlierenn".


Im Konklave nach dem Tod Leos X. blockierten sich gleich mehrere Parteien gegenseitig. In den Startlöchern standen unter anderen die Kardinäle Giulio de Medici, Neffe des gestorbenen Papstes, und der englische Lordkanzler Thomas Wolsey. Als klugen Schachzug brachte Giulio de Medici schließlich einen abwesenden Außenseiter ins Spiel: Kardinal Adriaan Boeyens (oder auch Adriaen Florenszoon d'Edel), Statthalter Kaiser Karls V. in Spanien. Ein Mann von untadeligem Ruf - und vor allem: noch ganz weit weg von Rom. Eine überraschende, aber eine gute Wahl für alle.


Letzter Nicht-Italiener vor Johannes Paul II.


Ein Professor, ein Nicht-Italiener - wie nach ihm erst wieder Johannes Paul II. 1978. Die Wahl des asketischen "Adrian von Utrecht", der seinen Vornamen behielt und sich Hadrian VI. nannte, als Nachfolger des leichtlebigen Leo X. ließ mitten im theologischen Streit um "Reform" oder "Reformation" noch einmal Hoffnung auf eine radikale Umgestaltung der Kirche aufkeimen. Doch der Reformwillen des ernsten und wenig kunstsinnigen Nordmanns sollte am Unwillen des kurialen Establishments abprallen.


Der begabte Zimmermannssohn aus Utrecht hatte einen beachtlichen sozialen Aufstieg vollzogen. Als Theologe und Philosoph wurde er Professor, dann Kanzler an der renommierten Universität Löwen. 1507 machte ihn Kaiser Maximilian I. zum Lehrer seines Enkels Karl - dem späteren V., in dessen Reich "die Sonne nie unterging". Ab 1516 war der gelehrte und tief fromme Adrian sogar Reichsverweser in Spanien, bis Karl 1517 mit 17 Jahren die Regentschaft übernahm.


Als Bischof, Inquisitor und zeitweiliger Vizekönig vertiefte sich noch das Vertrauen Karls in seinen einstigen Erzieher - was am Ende ebenso zu seiner Papstwahl beigetragen haben dürfte wie sein hohes moralisches Ansehen. Doch bis zu seinem Amtsantritt sollten noch weitere sieben Monate vergehen. Erst Anfang März erhielt er die Nachricht von seiner Wahl. Ende August ging er in Italien an Land und empfing die Tiara, die Dreifachkrone des Papstes.


Sparkurs und Verwaltungsreform


Die römische Bevölkerung empfing den fast 63-jährigen Asketen schon feindselig; den freigiebigen Inszenierer Leo X. hatte man geliebt. Und als der freudlose Nordmann begann, durch einen drastischen Sparkurs Leos Schuldenberg abzutragen, wurde der Hass noch ärger.


Hadrian verweigerte sich der traditionellen Pfründenvergabe und Korruption an der Kurie und kehrte den italienischen Hedonismus mit dem Moralbesen aus. Reformunwillige schloss er, harsch und rüde, aus allen Entscheidungsprozessen aus. Seine vorgelebte Askese erschien wie ein ständiger Vorwurf an seine Umwelt. So verlor er selbst bei den Reformbereiten fast allen Rückhalt.


Seine zentralen Ziele waren einerseits die Zurückdrängung der Reformation, eine Reform der Zentralverwaltung und eine Sammlung der Christenheit gegen die neuerliche Türkengefahr. Letzteres war ein totaler Fehlschlag.


Glückloser Pontifex


Und auch was die Reformation in Deutschland anging, agierte Hadrian glücklos. Zwar teilte er als Moralist Luthers Fundamentalkritik an den Zuständen in Vatikan und Kirche - und ließ das auch dem Reichstag in Nürnberg 1523 klipp und klar mitteilen. Doch als Theologe pochte er gleichzeitig auf die Verteidigung der Glaubenslehre - und also auf eine Durchsetzung der Strafmaßnahmen gegen den Reformator; erfolglos.


"Einem Papst, der seinen eigenen Apparat der Verdammung preisgab, schuldete niemand mehr Gehorsam", schreibt der Historiker Volker Reinhardt. So war das Pontifikat Hadrians VI. spätestens mit dem päpstlichen Schuldbekenntnis von Nürnberg gescheitert, nach innen wie nach außen. Hadrian rieb sich auf, schrieb deprimiert nieder: "Wir haben nicht nach der Papstwürde getrachtet und hätten Unsere Tage lieber in der Einsamkeit des Privatlebens beschlossen." Nur die Pflicht vor Gott habe ihn zur Übernahme des Amtes bewogen.


Rollback durch Medici-Papst


Krank und überanstrengt, starb Papst Hadrian VI. im September 1523, nur 20 Monate nach seiner Wahl. Nun konnte sich endlich der Rollback vollziehen: eine neue, glänzende Medici-Ära mit rauschenden Festen, heiterem Savoir-vivre und Günstlingswirtschaft. Giulio de Medici stand als Clemens VII. (1523-1534) bereit - und das Papsttum ritt in gestrecktem Galopp weiter dem moralischen Bankrott entgegen.


War die Reformation eine zwangsläufige Folge des moralischen Versagens der Renaissancepäpste? Die historische Forschung gibt auch andere Erklärungsansätze; etwa einen gewissen politischen Interessensrückzug des Papsttums auf Italien und den Kirchenstaat, ausgerechnet in einer Zeit diverser epochaler Umbrüche.


Die Kirchenspaltung schritt währenddessen weiter voran. Auch der Siegeszug von Buchdruck und Flugschriften sorgte dafür, dass die nun folgende Phase der Kirchengeschichte von bösen Fouls und Nickeligkeiten auf beiden Seiten geprägt wurde. Erst im Konzil von Trient (1545-1563) konnte Rom seine Reihen allmählich neu sortieren.

08.01.2022, 11:21 Uhr Vatikan/Niederlande/Kirche/Geschichte/Papst

Rom/Bonn, 08.01.2022 (KAP/KNA)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...