Direkt zum Hauptbereich

Papst Franziskus: Bald wird es eine Schweizer Vatikan-Botschaft geben

Beim Neujahrsempfang des Diplomatischen Korps hat Papst Franziskus die Schweiz erwähnt – und zwar mit Blick auf die geplante Botschaft am Heiligen Stuhl. Botschafter Denis Knobel spricht von einem «Höhenflug» in den Beziehungen Schweiz–Vatikan.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1LnQWOB3FVkACX0Ubc_Zz0oGS2NfSWC0a

«Viele von Ihnen sind für das heutige Ereignis aus anderen Hauptstädten angereist und reihen sich damit in die ansehnliche Zahl der in Rom residierenden Botschafter ein, zu denen bald auch der Botschafter der Schweizerischen Eidgenossenschaft hinzukommen wird», sagte Papst Franziskus laut «Vatican News» zu den anwesenden Diplomatinnen und Diplomaten.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1hpkSDY0ERu1C8Ela45-XsY-jugO3soCx

©  Boris Burkhardt

Der Schweizer Botschafter im Vatikan in der Schweizergarde-Ausstellung

Unter ihnen war auch Denis Knobel. Er ist Schweizer Botschafter in Slowenien und vertritt von dort aus die Schweiz am Heiligen Stuhl. Gegenüber «Vatican News» äusserte Knobel seine Freude darüber, dass Papst Franziskus die Schweiz zum ersten Mal explizit in seiner Rede erwähnte und die Schweizer Botschaft am Heiligen Stuhl willkommen hiess. «Wir befinden uns auf einem Höhenflug in den diplomatischen Beziehungen Schweiz und Vatikan», sagte Knobel.

Verstärkter Austausch in der Friedenspolitik

Der Bundesrat hatte am 1. Oktober 2021 bekannt gegeben, beim Heiligen Stuhl eine Botschaft einzurichten. Diese wird auch für die Beziehungen zu Malta und San Marino zuständig sein. Wann genau das der Fall sein soll, ist unklar. EDA-Sprecher Pierre-Alain Eltschinger bestätigte am Montag gegenüber kath.ch, dass die Vorbereitungen im Gange seien: «Das EDA wird zu gegebener Zeit darüber informieren.»

Botschafter Denis Knobel sagte zu «Vatican News»: «Der Botschaftssitz ist der Abschluss eines langen Prozesses, und ich bin sehr stolz und froh, dass wir das hier wirklich auch umsetzen können.» Dem Heiligen Stuhl wie auch der Schweiz gehe es um den verstärkten Austausch in der Friedenspolitik. «Ich glaube, beide Seiten setzen sich sehr stark zugunsten des Friedens, der Bekämpfung des Krieges, der Armut und der Ungerechtigkeit in der Welt ein.»

Erneute Forderung nach Kurswechsel

Bei dem Treffen mit dem Diplomatischen Korps äusserte sich Papst Franziskus auch zur EU-Migrations- und Asylpolitik. Er erneuerte seine Forderung nach einem Kurswechsel. «Es ist notwendig, die Gleichgültigkeit zu überwinden und die Vorstellung zurückzuweisen, dass Migranten das Problem von anderen sind.» Das Ergebnis eines solchen falschen Ansatzes sei «die völlige Entmenschlichung von Migranten».

Politische Erpressungswaffe

In sogenannten Hotspots würden sie zur leichten Beute von Kriminellen und Menschenhändlern. Verzweifelte Fluchtversuche seien die Folge – mit bisweilen tödlichem Ausgang. Manche Akteure nutzten die Betroffenen als «politische Erpressungswaffe», kritisierte Franziskus. Es verstosse aber gegen die Menschenwürde, sie zu einer Art «Verhandlungsware» zu machen.


Papst Franziskus begrüsst Flüchtlinge auf Lesbos, 2016.

Der Papst rief die EU auf, im Umgang mit dem Thema Migration ihren «inneren Zusammenhalt» zu finden. «Es ist in der Tat notwendig, ein kohärentes und umfassendes System zur Steuerung der Migrations- und Asylpolitik zu schaffen», betonte er. Nur so könne die Verantwortung für Aufnahme, Prüfung von Asylanträgen, Umverteilung und Integration gerecht geteilt werden. (jas/cic)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...