Direkt zum Hauptbereich

Vatikan: Als Pius XII. ein Global Player im Kalten Krieg war

Eine neue Forschungsgruppe der Deutschen Historischen Institute (DHI) in Rom und Warschau beabsichtigt mithilfe von neuem Archivmaterial, die Rolle des Vatikans im frühen Kalten Krieg und der beginnenden Globalisierung zu erforschen. Seit Frühjahr 2020 stehen nämlich das Vatikanische Apostolische Archiv (früher Geheimarchiv) und verschiedene andere kuriale Archive für die Zeit des Pius-Pontifikats offen.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1pNp8JZhwyNXn0y955cfEuk2vFQhu2OvH

Zu Papst Pius XII. (1939-58) sei schon unendlich viel geschrieben worden. In erster Linie ging es bisher um seine Haltung zum Nationalsozialismus und seine Haltung zum Massenmord an den Juden. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ende aber auch schlagartig das Historiker-Interesse an dem Papst, dessen Pontifikat bis 1958 andauerte. Welche Rolle der Pius-Papst bei der Neuordnung der Welt nach dem Krieg spielte, sei bislang noch nicht erforscht worden.

Zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden sich nach Angaben der Max-Weber-Stiftung ab Januar an verschiedenen internationalen Standorten der Frage widmen, wie sich der Vatikan zu den Schlüsselthemen des 20. Jahrhunderts wie Dekolonisierung, Demokratisierung und Erinnerung an den Holocaust und Zweiten Weltkrieg verhielt. Das Forschungsprojekt trägt den Titel „The Global Papacy of Pius XII: Catholicism in a Divided World, 1945-1958“ und sei auf fünf Jahre ausgelegt.

Die Finanzierung übernehme die Max Weber Stiftung - Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Sie fördere die Forschung mit Schwerpunkten auf den Gebieten der Geschichts-, Kultur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in ausgewählten Ländern. Dafür unterhalte sie weltweit elf Institute sowie weitere Forschungsgruppen und Büros.

Beharren und Reform

Die Koordination des Forschungsprojektes liege bei Simon Unger-Alvi, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter am DHI in Rom tätig ist. Er sagt, es wäre in der Forschung und auch in der Öffentlichkeit noch gar nicht angekommen, an wie vielen Debatten die Kirche in der Nachkriegszeit mitgewirkt habe, ob es nun um die Dekolonisierung oder die Westintegration gegangen sei.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1uOH61s0GZo483cdMzSdQlaZJQNT91t4R


Er nennt als Beispiel aus seiner eigenen Forschung die Stalin-Note vom März 1952, mit der der russische Diktator Josef Stalin den Westmächten Verhandlungen über die Wiedervereinigung und Neutralisierung Deutschlands anbot. Als der deutsche Kanzler Konrad Adenauer davon erfuhr, setzte er sich direkt mit dem Papstbotschafter und Apostolischen Nuntius Aloysius Muench in Verbindung, der seinerseits dann umgehend Rom informierte. Adenauer ließ wissen, es drohe ein kommunistisches wiedervereinigtes Deutschland und damit die Vernichtung der katholischen Kirche.

Es sei die Gleichzeitigkeit von Beharren und Reform, die sich als Leitmotiv durch die Politik des Vatikans in der Nachkriegszeit ziehe, so Unger-Alvi. Viele Entwicklungen begannen bereits im Pius-Pontifikat, die erst später nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) zum Tragen kamen.

Pius XII. habe die Zügel der vatikanischen Politik fest in seiner Hand gehalten. Nach dem Tod von Kardinal Luigi Magione im August 1944 habe er sogar dessen Aufgabe als Kardinalstaatssekretär mitübernommen. Ein Kardinalstaatssekretär sei für die diplomatischen und politischen Aktivitäten des Heiligen Stuhls zuständig. Erst 1952 ernannte er zwei Pro-Staatssekretäre - Domenico Tardini (bis 1958) und Giovanni Battista Montini (später Papst Paul VI.) - für die Zeit bis 1954.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1qyFTo-ihdGjdPXHRvEVVEzHRJbup6o7Z
Dokumenten aus dem Vatikan-Archiv zu Papst Pius XII.

Fünfjähriges Projekt

Es seien die ganz großen Fragen, die das Forschungsteam beantworten wolle. Was war die vatikanische Haltung zu Demokratie, den Menschenrechten, totalitären und autoritären Regimen? Wie gingen Pius XII. und die Kurie mit dem Erbe des Faschismus, der Kollaboration und des Holocausts innerhalb der Kirche nach 1945 um? In welcher Weise nahm der Vatikan Einfluss auf den Kalten Krieg? Wie reagierte der Vatikan auf die Gründung Israels oder die Dekolonisation in Afrika oder Asien? In fünf Jahren spätestens wisse man mehr dazu, wenn das Forschungsprojekt endet.

(kna/kap – mg)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...