Direkt zum Hauptbereich

Vatikan rechnet mit Millionenloch im Haushalt

Jetzt braucht es wohl himmlischen Beistand: Im Haushalt des Vatikans klafft schon das zweite Jahr in Folge ein millionenschweres Finanzloch. Das lag auch an dem verlustreichen Verkauf einer Luxusimmobilie.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1ebWex34AO9faxzeBwa7hiMIqec_59HRw

Der Vatikan erwartet in diesem Jahr wieder ein millionenschweres Minus in seinem Haushalt. Das Defizit liege 2022 bei geschätzt 33,4 Millionen Euro, wie der Heilige Stuhl am Freitag mitteilte. Der Gesamthaushalt des Heiligen Stuhls hat ein Volumen von rund 800 Millionen Euro.

Damit gibt es nach 2021 erneut ein Finanzloch. Im vergangenen Jahr war es mit 42,1 Millionen Euro jedoch größer.

Mit mehr Professionalität, Transparenz und Kontrolle wolle die Kirche ihre Finanzprobleme angehen, erklärte der Präfekt des Wirtschaftssekretariats, Juan Antonio Guerrero Alves, im Interview des Medienportals "Vatican News" am Freitag. "Uns ist sehr wohl bewusst, dass wir große Fehler in der Finanzverwaltung gemacht haben, die die Glaubwürdigkeit des Heiligen Stuhls untergraben haben."

Verlustreicher Immobilienverkauf in London 

Ein Problem sei, dass die Verwaltung des Heiligen Stuhls viele Ausgaben, aber wenig Einnahmen habe. Man lebe vor allem von Spenden. Eine wichtige Einnahmequelle ist der Peterspfennig, also die Spenden von Gläubigen für den Papst.

Diese gingen im vergangenen Jahr nach einer ersten Schätzung allerdings um etwa 15 Prozent zurück. "Wenn die Gesamteinnahmen des Peterspfennigs im Jahr 2020 44 Millionen Euro betrugen, werden es 2021 wohl nicht mehr als 37 Millionen Euro sein", sagte Guerrero.

Der Vatikan verkaufte dem Jesuiten zufolge auch seine umstrittene Luxusimmobilie in London. Der verlustreiche Deal kostete den Heiligen Stuhl Millionen von Euro und zog einen für den Vatikan noch nie dagewesenen Prozess nach sich, bei dem erstmalig auch ein Kardinal auf der Anklagebank Platz nehmen musste.
"Der Kaufvertrag wurde unterzeichnet, wir haben zehn Prozent der Anzahlung erhalten, und alles wird im Juni 2022 abgeschlossen sein", erläuterte Guerrero. Der Verlust durch das Immobiliengeschäft sei bereits im Haushalt berücksichtigt.


28.01.2022, 16:23 Uhr | dpa

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...