Direkt zum Hauptbereich

Vor 100 Jahren starb Benedikt XV.: Papst im Dienste des Friedens

Das Pontifikat von Benedikt XV. (Giacomo della Chiesa) ist geprägt von Forderungen nach einem Ende des „sinnlosen Gemetzels“, des Ersten Weltkriegs. Aber auch die Verkündung des neuen Kodex des kanonischen Rechts und die Aufhebung des „non expedit“, das Katholiken nach dem Dekret vom 10. September 1874 die Teilnahme am politischen Leben untersagte, sind in Erinnerung geblieben.



Im Jahr 1854 wird Genua von einer schrecklichen Choleraepidemie erschüttert. In dieser Zeit wurde Giacomo Della Chiesa am 21. November als drittes von vier Kindern geboren. Er stammt aus einer Grafenfamilie, die allerdings nicht sehr wohlhabend ist. Das Neugeborene wird in der Pfarrkirche Nostra Signora delle Vigne getauft.

Ein schneller Aufstieg

Im Alter von fünfzehn Jahren äußerte Giacomo den Wunsch, Priester zu werden. Auf Druck seines Vaters schrieb er sich jedoch zunächst an der juristischen Fakultät ein. Nach seinem Abschluss trat er in das Collegio Capranica in Rom ein und wurde am 21. Dezember 1878 zum Priester geweiht. Anschließend wurde er in die Päpstliche Akademie für kirchliche Adlige aufgenommen, in der junge Männer aus Patrizierfamilien auf den diplomatischen Dienst des Heiligen Stuhls vorbereitet wurden. Im Jahr 1883 ging er als Sekretär des Apostolischen Nuntius, Erzbischof Mariano Rampolla del Tindaro, nach Madrid. Della Chiesa wurde am 22. Dezember 1907 von Pius X. in der Sixtinischen Kapelle zum Bischof geweiht und anschließend zum Erzbischof von Bologna ernannt. Am 25. Mai 1914 wurde er zum Kardinal kreiert. Drei Monate später, am 20. August, starb Papst Pius X. in einem turbulenten Sommer: Am 28. Juli hatte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg erklärt, was den Beginn des Ersten Weltkriegs markierte.



Angesichts der Schrecken des Krieges

Im Konklave, das am 31. August 1914 zusammentrat, wurde Kardinal Giacomo Della Chiesa, der erst drei Monate zuvor zum Kardinalspurpur erhoben worden war, zum Papst gewählt und nahm den Namen Benedikt XV. an. Von Beginn seines Pontifikats an brachte er seinen Schmerz über die Tragödie des Krieges zum Ausdruck: In der Apostolischen Ermahnung Ubi primum vom 8. September forderte er „diejenigen, die das Schicksal der Völker lenken, auf, im Interesse der menschlichen Gesellschaft alle ihre Streitigkeiten beiseite zu legen“. Als „wir unseren Blick auf die gesamte uns anvertraute Herde des Herrn richteten“, so der Nachfolger Petri weiter, „erfüllte das schreckliche Schauspiel dieses Krieges unsere Seele sofort mit Entsetzen und Bitterkeit, als wir sahen, dass ein so großer Teil Europas, der von Eisen und Feuer verwüstet wurde, mit dem Blut der Christen getränkt war“. Das Drama des Krieges wird auch in seiner ersten Enzyklika, Ad beatissimi apostolorum, angesprochen. „Jeden Tag“, stellt der Pontifex fest, „rötet sich die Erde von neuem Blut und bedeckt sich mit Toten und Verwundeten“.

Orskirchen hatten Krieg als gottgewollt präsentiert

Doch jede Kriegspartei meinte, sie müsse politisch oder militärisch zu viele Zugeständnisse machen. Und die Kirchen vor Ort? Die hatten in allen Ländern den Krieg als gottgewollt gerechtfertigt. Und da nannte der Papst ihn ein „unnützes Blutvergießen“. Millionenfacher Tod der jeweiligen „Helden des Vaterlandes“ sollte sinnlos gewesen sein? Immerhin wurde eine päpstliche Anregung, die einer Art internationaler Schiedsstelle, aufgegriffen. Den 1920 gegründeten Völkerbund begrüßte das Kirchenoberhaupt. Auch innerkirchlich sorgte der Adlige auf dem Stuhl Petri für Entspannung und Öffnung. Er förderte in den außereuropäischen Missionsgebieten die Ausbildung einheimischer Priester und Ordensleute und an der Kurie eine eigene Behörde für die mit dem Papst unierten Ostkirchen. Als Joseph Ratzinger 2005 zum Papst gewählt wurde, wählte er den Namen Benedikt XVI. auch in Würdigung seines Vorgängers, der sich mit seiner friedensfreundlichen Haltung von den meisten anderen Monarchen und Staatsführern seiner Zeit deutlich unterschied. Am 22. Januar 1922 starb Benedikt XV. 67-jährig an einer Lungenentzündung.



(vatican news/kna)


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...