Direkt zum Hauptbereich

Ein königliches Geschenk brachte den Tierschutz nach Luzern

Im Jahr 1690 bietet sich den Bewohnern Luzerns ein ungewohnter Anblick. Zwei Schwanenpärchen, ein Geschenk des französischen Königs Ludwig XIV., tummeln sich auf dem See. Doch die tierischen Hingucker benötigen zum Überleben den Schutz der Stadt Luzern. Motiviert, den Artenschutz zu gewährleisten, erlässt die Stadt daraufhin Tierschutzgesetze.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1OTs68y02imFC1mjPR4GlyJ0kN-LlIyDh

Erhaben und mühelos gleiten sie über das Luzerner Seebecken. Mit wachen Augen beobachten sie die Flanierenden an der Seepromenade. Wird ein Stück Brot oder dergleichen zur Fütterung ausgeworfen, kommen sie mit enormen Flügelschlägen herangeschnellt.

Sie sind ein fester Bestandteil des Luzerner Stadtbildes, Touristen lassen sich mit ihnen ablichten und bewundern ihre elegante Figur. Die langen Hälse, das schneeweisse Gefieder und ihre charakteristisch orangen Schnäbel stechen aus dem Wasser hervor.

Doch der Höckerschwan, wie wir ihn heute kennen, ist erst seit einigen hundert Jahren im Luzerner Seebecken zuhause. Ausgang der Luzerner Schwanenkolonie war eine Schenkung des französischen Königs Ludwig XIV. an einen Luzerner Offizier der Schweizergarde.

Dass der Schwan sich in Luzern und im Vierwaldstättersee etablieren konnte, ist also kein Zufall.

Ludwig Christoph Pfyffer von Wyher und das Schweizergarde-Regiment

Als Initiator der Schwanenkolonie gilt der Luzerner Stadtpolitiker und Hauptmann einer Kompanie der Schweizergarde, Ludwig Christoph Pfyffer von Wyher. Dessen militärischer Dienst vergütet der französische König Ludwig XIV. 1690 mit dem sogenannten Ludwigsorden. Dieser Militärverdienstorden war anscheinend jedoch nicht ausreichend, um den Luzerner Offizier zu ehren. Zu der militärischen Auszeichnung gesellte sich nämlich noch eine weitere, individuellere Schenkung in Form von «vier ausgezeichnet weissen Schwänen».

Um diese persönliche Anerkennung, welche auf eine Beziehung zwischen dem König und dem Offizier von Wyher schliessen lässt, besser verstehen zu können, muss man die Rolle der Familie Pfyffer von Wyher als Angestellte der französischen Monarchie kennen.

Pfyffer von Wyher: ein Luzerner Soldatengeschlecht

Eine Anstellung im französischen Solddienst hat in der Familie Pfyffer von Wyher Tradition. Die Bereitschaft, für die französische Krone zu kämpfen, wird von Generation zu Generation weitergegeben. Auch Ludwig Christophs Vater Franz Pfyffer von Wyher engagierte sich als Hauptmann im französischen Dienst.

Sogar ein eigenes Regiment wird nach den Pfyffern benannt. Das Regiment Pfyffer, das Vierte der Schweizer Regimenter, ist von 1672 bis 1792 König Ludwig dem XIV. verpflichtet. Über eine Spanne von hundert Jahren dienen verschiedene Generationen der Pfyffer von Wyher im Regiment und zeichnen sich in mehreren Kriegen aus. Auch Ludwig Christoph dient im Regiment als Offizier.

Die Familientradition fortführend, tritt er 1677 in die Schweizergarde ein. Erste Erfahrungen machte der junge Soldat im holländischen Krieg. Bei diesem Konflikt, der als Eroberungskrieg vonseiten der französischen Monarchie ausgeht, nimmt Pfyffer von Wyher erstmals aktiv an Kampfhandlungen teil. Was folgt, ist eine steile Karriere, welche 1689 mit der Übernahme einer eigenen Kompanie vergütet wird.

Vier Schwäne und ein Ludwigsorden

Ludwig Christoph Pfyffer von Wyher gilt als tapferer Soldat, welcher sich durch sein militärisches Talent auszeichnet. Sein Können fällt auch König Ludwig XIV. auf.  Als Belohnung für dessen Einsatz beschenkt er seinen Gardeoffizier mit dem sogenannten Ludwigsorden, dem militärischen Verdienstorden «pro virtute bellica», welcher den tapferen Einsatz im Krieg auszeichnet. 

Doch wie wir bereits wissen, gesellt sich zum Ehrenorden noch eine weitere Belohnung in Form von vier Höckerschwänen hinzu. Leider ist dem heutigen Forschungsstand nicht zu entnehmen, wofür der französische König den Luzerner explizit auszeichnete. Es ist jedoch klar, dass dessen soldatische Befähigung ausschlaggebend war. Auch seine persönliche Beziehung zu Ludwig XIV. ist kaum erforscht, das aussergewöhnliche Geschenk deutet allerdings auf eine vertraute Bekanntschaft hin.

Beginn der Luzerner Schwanenkolonie

Im Zuge einer Beurlaubung kehrt Ludwig Christoph 1690 für einige Zeit nach Luzern zurück. Auch die geschenkten Schwäne bringt er mit und vermacht diese nach Ankunft sogleich der Stadt Luzern. Zunächst kommen die Schwäne auf dem heutigen Inseli unter. Das Inseli, damals Eigentum der Familie Sonnenberg, in welche Pfyffer von Wyher einheiratet, bietet ihnen eine erste Unterkunft. Da sie weder in einem Gehege eingesperrt noch überwacht werden, erkunden die Schwäne intensiv den Vierwaldstättersee. In ihrer Abenteuerlust verschlägt es sie gar bis zum Urnersee.

Besorgt um die Schwäne, erlässt der Luzerner Schultheiss ein Standesschreiben an den Urner Landrat, in welchem er um den Schutz der Kolonie bittet. Die Bitte wird prompt umgesetzt. Der Urner Landamman verbietet unter Androhung einer Geldstrafe das Schiessen und Fangen der Schwäne. Sogar die Beleidigung der majestätischen Schwimmvögel führt zu einem Bussgeld.

Erlass von Tierschutzgesetzen

Der Schutz der Luzerner Schwanenkolonie löst in der Stadt das Begehren aus, die Vogelwelt des Vierwaldstättersees ebenso unter Protektion zu stellen. 1703 wird deshalb in einem Luzerner Ratsbeschluss der Schutz der bedrohten Enten besiegelt. In einer Folge von Mandaten werden verschiedene Wasservögel wie Möwen, Blässhühner und die bereits genannten Enten und Schwäne unter Tierschutz gestellt.

Die Stadt nimmt ihre progressive Politik sehr ernst, wie eine Anekdote vom 19. April 1692 aufzeigt.

Die exotische Schwanenkolonie verzückt die Luzerner Bevölkerung – und anscheinend besonders die jungen Studierenden – derart, dass die Kolonie beim Brüten gestört wird. In den Tribschen werden Studierende des Jesuitenkollegs dabei beobachtet, wie sie die Schwäne stören und aufscheuchen.

Dies veranlasst den Luzerner Schultheiss Aurelian zur Gilgen dazu, das Stören der Schwäne während der Brutzeit unter «Straff [sic] und Ungnad» verbieten zu lassen.

Der Tierschutz wird im folgenden Jahrhundert immer wieder erweitert. Sogar ein persönlicher Beschützer wird den Schwänen zugewiesen, welcher jegliche Misshandlungen sofort zu melden habe.

1713 gehen bei der Stadt mehrere Klagen ein, welche von illegalen Abschüssen der Schwäne und anderen Wasservögeln berichten. Um sich der Wilderei zentralisierter annehmen zu können, schafft die Stadt ein offizielles Amt, welches sich dem Schutz der Vögel widmet. Oftmals als Entenvogt bezeichnet, ist es das Ziel des Amtsträgers, die Vogelpopulation im Luzerner Seebecken zu schützen.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1vgsORF2C96Rf6c_9OqzUDT8juQRogdZI


Gründung des ornithologischen Vereins Luzern

Trotz dieser Massnahmen bevölkert 1833 nur noch ein einziges Schwanenpaar den ganzen Vierwaldstättersee. In den Folgejahren verlangt die Öffentlichkeit deshalb wieder vermehrt den Schutz der Schwäne. Dies führt 1881 zur Gründung des ornithologischen Vereins Luzern.

Die Schwäne gliedern sich mit der Zeit immer besser in ihre Umgebung ein und können sich erfolgreich vermehren. Heutzutage geht man davon aus, dass ungefähr 600 Schwanenpaare den Vierwaldstättersee bevölkern.

Diese bilden mittlerweile einen festen Bestandteil des heutigen Stadtbildes. Dass wir sie Ludwig XIV. zu verdanken haben, ist eng mit dem Solddienst verknüpft. Ein unscheinbares Vermächtnis.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...