Direkt zum Hauptbereich

Ein Tango mit dem Papst

Erstmals erscheint ein Pontifex live in einer Infotainmentshow am italienischen Fernsehen. Aber soll er das? 

https://drive.google.com/uc?export=view&id=188HyswaLFy5AttdFgthFEuvWMFdWZHGF

Infotainment mit dem Papst ist viel Entertainment und wenig Information: Papst Franziskus im Fersehsender Rai Tre, zugeschaltet aus der Casa Santa Marta, dem Gästehaus im Vatikan.

Foto: Videoaufnahme RAI Play

Sonntagabend, 20.30 Uhr, beste Sendezeit auf RAI Tre, dem dritten Kanal des italienischen Fernsehens. Gleich kommt der «Santo Padre», der Heilige Vater. Ins Studio? Leibhaftig?

Fabio Fazio, der populäre Moderator von «Che tempo che fa», einer Sendung auf halbem Weg zwischen Information und Entertainment, lässt die Zuschauer noch ein bisschen zappeln. Es ist auch sein Moment – ein «fatto epocale» nennt er ihn, epochal also. «Zu sagen, ich sei aufgeregt, wäre eine Untertreibung», sagt Fazio, 57 Jahre alt. Er hat schon Barack Obama interviewt und Lady Gaga, alle italienischen Politiker, Stars und Sternchen. Aber das hier, diese Begegnung mit dem «Intellektuellen des Herzens», ist natürlich eine andere Nummer. Jetzt gehts noch einmal in die Werbung.

Nun, Franziskus, der wohl nahbarste Papst der letzten paar Jahrtausende, kommt dann natürlich nicht ins Studio mit dem grossen, sehr blauen Aquarium in der Mitte, das dem Moderator als Tisch dient. Er ist zugeschaltet aus der Casa Santa Marta, dem Gästehaus im Vatikan, in dem er lebt. Darüber erfährt man dann auch gleich etwas mehr. Ein Duplex, sagen die Fernsehmacher in ihrem Jargon: ein Gespräch auf Distanz, zwei Einstellungen auf einem Bildschirm, eine Stunde. Im Studio gibt es viel Vorschussapplaus.

Der Papst nutzt die Zeit, um seine Plastikuhr unter dem Ärmel des weissen Gewands zu verstecken. Und Fazio nimmt die Position ein, die ihm so kongenial liegt, mit fast allen seiner Gesprächspartner: Er inszeniert den Mann der Kirche, macht sich selber ganz klein, fällt ihm nie ins Wort. So wurde er berühmt, nicht als harter Interviewer.

Frage nach dem Missbrauch von Kindern kommt nicht

«Ich sag dir die Wahrheit», sagt der Papst zu Fazio, «mir gefällt diese Einladung sehr.» Der Ton ist gesetzt, er wird den Moderator während des gesamten Gesprächs duzen. Fazio liefert ihm Stichwörter: Migration, Krieg, Aggressivität in der Gesellschaft. Und Franziskus predigt dahin, hält sich am grossen Kreuz fest, das auf seiner Brust liegt, zitiert aus seinen Enzykliken, geisselt den «Klerikalismus» als «Perversion der Kirche». Zweimal schickt er voraus: «Ich werde jetzt etwas sagen, das euch vielleicht verstören wird.» Er kann das, den Bogen spannen, er ist ein Dramaturg seiner selbst.

Fazio fragt nach der Natur des Menschen, nach dem Gut und nach dem Bösen, und spätestens an dieser Stelle könnte, sollte, ja müsste er fragen, wie es denn sein könne, «Santo Padre!», dass so viele Priester sich sexuell an Kindern vergangen haben und die Oberen sie deckten und versetzten und alles vertuschten. Im Anschluss hätte er dann fragen können, sollen, ja müssen, was das für seine Kirche bedeute, welche Reformen sie nötig habe. Wie lange gibt es den Zölibat noch? Und wann werden wir Frauen am Altar sehen?


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1toI7XFYQ1pEoaPjo2ibz3MnzK8kLIqhy


Steigt hinunter in die Niederungen der Primetime: Papst Franziskus auf RAI Tre.

Foto: Videoaufnahme RAI Play

Doch Fazio fragt nicht. Er ist nur sehr bewegt. Stattdessen fragt er ihn persönliche Dinge. «Fühlen Sie sich nie allein?» – «Haben Sie echte Freunde?» Ja, der Papst hat echte Freunde: «Wenige, aber gute.» Damit er sie immer mal wieder treffen könne, habe er damals, nach seiner Wahl, beschlossen, in Santa Marta zu wohnen statt im Apostolischen Palast. «Andere Päpste lebten wie Heilige, ich habe die Kraft nicht, wie ein Heiliger zu leben.»



Neulich sah man ihn in einem Plattenladen beim Pantheon, der alten Freunden gehört. Die haben gerade den Laden renoviert, das wollte er sich ansehen. Er liebe klassische Musik und Tango, sagt er. Fazio fragt: «Tanzen Sie auch Tango?» – «Ein Porteño, der nicht Tango tanzt, ist kein Porteño.» Porteño – so nennt man die Bewohner von Buenos Aires. Es ist alles sehr sympathisch. Fazio fragt den Papst, von welchem Beruf er denn geträumt habe, als er noch klein war. «Ich wollte Metzger werden», sagt Franziskus. Im Markt habe er jeweils gesehen, wie viel Geld der Metzger in seine Tasche gesteckt habe.

Das nicht so rare Wort des Pontifex

Infotainment mit dem Papst ist viel Entertainment und wenig Information. Die Premiere bleibt im Stadium der Plauderstunde. Franziskus’ Gegner werden sich bestärkt fühlen in ihrer Meinung, dass der ein bisschen gar viel rede und sich allzu sehr unters Volk mische, wo doch das Wort eines Pontifex rar sein sollte. RAI Tre? Pfui Teufel. Seine Anhänger wiederum werden ihn genau dafür noch etwas mehr lieben: für dieses Brechen von Konventionen, für seine Theologie der Kommunikation, für dieses Hinuntersteigen in die Niederungen der Primetime.

Nach einer Stunde kommen bei «Che tempo che fa» die Virologen, und das Epochale verpufft schnell im Fluss der Zeit.

Publiziert: 07.02.2022, 13:28

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...