Direkt zum Hauptbereich

Pius Segmüller und sein Leben

Er war Kommandant der Schweizer Garde, CVP-Nationalrat, Kommandant der Stadtpolizei Luzern und Armeeinstruktor. Der heute 69-jährige Luzerner Pius Segmüller hat über sein Leben eine Broschüre veröffentlicht.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1PI2qmHlSI5oqte2FVfX9RMhoAQUqFVB6

«Verwandlung, Eine kleine Abhandlung zu grossen Werten» heisst die 75seitige, autobiografische Broschüre, in der er über seine Karriere, Höhen und Tiefen, Abgängen und Abwahlen schreibt.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1KGfRwxhh9BAShM21bVCIn_loHozUMxxQ
Persönliches Treffen mit Papst Johannes Paul II

Die Erzählung beginnt Segmüller mit den Erlebnissen im Vatikan, wo er 1998 nach der Erschiessung des kurz davor ernannten Kommandanten Alois Estermann dessen Nachfolge antrat und dem Papst Paul II diente, den er sehr schätzte und verehrte.

Die kurzfristige Ernennung zum Kommandanten stellte Pius Segmüller vor Probleme. «Wäre meine Frau bereit, zusammen mit unseren zehn – und achtjährigen Kindern nach Rom zu ziehen? Zu meiner grossen Erleichterung reagierte Therese positiv», beschreibt Segmüller die Situation. Für ihn war es wichtig, nach dem Mordanschlag wieder neues Vertrauen in der Garde zu vermitteln. Neue Ideen, neue Strukturen waren dringend notwendig. Am Schluss seiner Laufbahn in Rom schrieb Segmüller: «Die Zeit in Rom bleibt unvergessen. Es waren ohne Zweifel intensive und prägende Jahre.»

Im zweiten Kapitel berichtet er über Kindheit, Jugend, die von der 1968er-Bewegung beeinflusst war, über Ehe und Familie. «Ich halte an Werten und Einstellungen fest, die mir bereits in jungen Jahren vermittelt worden sind.» Die Rollenteilung seiner Familie war klassisch. «Mutter ging in ihren Aufgaben auf und erzog die Familie, während der Vater erwerbstätig war und das Geld nach Hause brachte.»

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1NnQNjfdaSXPDbHDeIiRcg4eHQ_XTs4v_

Einsatz für die UNO in der Westsahara

Ein weiteres Kapitel widmet Pius Segmüller seiner militärischen Laufbahn. Als Instruktionsoffizier der Rettungstruppen im Militärdepartement VBS war er für die Aus- und Weiterbildung des Milizkaders verantwortlich. Im Inland setzte er sich in Katastropheneinsätzen ein und in Namibia und der Westsahara wurde er im Rahmen der Friedensförderung eingesetzt.

Im Kapitel Verwandeln umschreibt er die Problematik, dass heute scharenweise Menschen aus der Kirche austreten. «Auch wenn Menschen sich von der Kirche abwenden, bleibt ein spirituelles Bedürfnis bestehen.» Und er folgert: «Trotzdem bin ich der Überzeugung, dass viele Werte in unser Leben zurückkehren werden: Hilfsbereitschaft, Rücksichtnahme, Optimismus, Glaube an die Zukunft.»

Fotos: Archiv des Verfassers

Titelbild: Ausflug mit meiner Familie nach Bauen

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1GUerMYuzACa-kglAoIGVF088Tf9OURNz

Pius Segmüller: Verwandlung. Broschüre, 75 Seiten. Fr 12.- plus Versand. Erhältlich via: pius.segmüller@bluewin.ch

ISBN 978-3-9524152-9-0

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...