Direkt zum Hauptbereich

Nidwalden auf dem Weg nach Rom: Die Ausstellung «Sacco di Roma» ist gestartet

Nidwalden als Gastkanton an der Vereidigung der Päpstlichen Schweizergarde präsentiert sich im Länderpark. Mit Gesprächen und einem Kindertag wird auf das bevorstehende Ereignis aufmerksam gemacht.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=193sWACstyEZUDWHpTguscm_urblphTdf

Sie unternehmen schon mal eine kleine Exkursion beim Petersplatz: Frau Landammann Karin Kayser (links) und Regierungsrätin Michèle Blöchliger bei der Ausstellung zum «Sacco di Roma» im Länderpark.


Wie gross der Petersplatz in Rom ist, lässt sich anhand des grossen Bildes im Erdgeschoss vom Einkaufszentrum Länderpark in Stans erahnen. «Die Freude darauf, all dies dann live vor Ort zu sehen, ist gross», sagt Frau Landammann Karin Kayser beim Besuch der Ausstellung «Sacco di Roma». Diese hat die Projektgruppe organisiert, die für den Nidwaldner Besuch an der Vereidigung in Rom eingesetzt wurde. Seit Donnerstag ist die Ausstellung nun eine Woche lang zu sehen. «Wir wollen mit dieser Ausstellung die Nidwaldner Bevölkerung auf die bevorstehende Vereidigung der neuen Schweizergardisten am Tag vom ‹Sacco di Roma› am 6. Mai einstimmen.» 

Im Petersdom selber werden am Tag der Vereidigung Nidwaldner Musikformationen den Festgottesdienst musikalisch umrahmen. Der Gottesdienst wird, wie auch die Vereidigungsfeier am späteren Nachmittag, live in die Pfarrkirche Stans und in die Seniorenzentren in Nidwalden übertragen. Ein ehemaliger Gardist wird in der Pfarrkirche Stans die Besucher mit Informationen und Kommentaren begleiten.

Kindertag am Mittwoch

Während der Ausstellungsdauer vom 10. bis 17. März sind verschiedene Aktivitäten im Länderpark geplant. So die Gesprächsrunden mit den beiden Regierungsrätinnen Karin Kayser und Michèle Blöchliger am Freitag und Samstag. Ebenfalls an diesen beiden Tagen sind zwei ehemalige Gardisten Gast der Ausstellung im Länderpark. Sie berichten dabei über ihre Zeit als Mitglied der Päpstlichen Schweizergarde und welche grosse Bedeutung die Vereidigung am Tag vom Sacco di Roma hat. «Und wer weiss, vielleicht lüften sie das eine oder andere Geheimnis», gibt sich Regierungsrätin Michèle Blöchliger geheimnisvoll. Sie muss es ja schliesslich wissen. Ist sie doch selber mit einem ehemaligen Gardisten verheiratet.

            https://drive.google.com/uc?export=view&id=1jfFLYhqZFi49Dpj0Cm5VlKKwiPwGQscy

Frau Landammann Karin Kayser (links) und Regierungsrätin Michèle Blöchliger polieren die neuen, in Nidwalden hergestellten Helme der Gardisten für die Ausstellung im Länderpark.


An der Ausstellung zu sehen sind auch die neuen, von einem Nidwaldner Unternehmen im 3-D-Drucker hergestellten Helme der Gardisten. Auskunft darüber, was sonst noch so alles aus Nidwalden bei der Päpstlichen Schweizergarde anzutreffen ist, gibt ein eigens für die Ausstellung geschaffener Informationsflyer. Ein grosser Moment – zumindest für die Kinder – wird dann am Mittwochnachmittag sein. Béret auf, Hellebarde in die Hand und sich als Schildwache der Päpstlichen Schweizergarde fotografieren lassen steht auf dem Programm. Ein Zertifikat mit dem Absender der Päpstlichen Schweizergarde bestätigt den Einsatz. Geleitet wird diese Aktion von ehemaligen Gardisten aus der Region.

           https://drive.google.com/uc?export=view&id=1IpP7pzF6CH-P1fY86gJzF5TIX01AL6L4

Hinweis: Die Ausstellung «Sacco di Roma – Nidwalden reist nach Rom» im Einkaufszentrum Länderpark ist vom 10. bis 17. März 2022 im Erdgeschoss während den Länderpark-Öffnungszeiten zu besichtigen.

  • Siehe Bericht v. 21.03.2022 via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...