Direkt zum Hauptbereich

Nidwalden auf dem Weg nach Rom: Die Ausstellung «Sacco di Roma» ist gestartet

Nidwalden als Gastkanton an der Vereidigung der Päpstlichen Schweizergarde präsentiert sich im Länderpark. Mit Gesprächen und einem Kindertag wird auf das bevorstehende Ereignis aufmerksam gemacht.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=193sWACstyEZUDWHpTguscm_urblphTdf

Sie unternehmen schon mal eine kleine Exkursion beim Petersplatz: Frau Landammann Karin Kayser (links) und Regierungsrätin Michèle Blöchliger bei der Ausstellung zum «Sacco di Roma» im Länderpark.


Wie gross der Petersplatz in Rom ist, lässt sich anhand des grossen Bildes im Erdgeschoss vom Einkaufszentrum Länderpark in Stans erahnen. «Die Freude darauf, all dies dann live vor Ort zu sehen, ist gross», sagt Frau Landammann Karin Kayser beim Besuch der Ausstellung «Sacco di Roma». Diese hat die Projektgruppe organisiert, die für den Nidwaldner Besuch an der Vereidigung in Rom eingesetzt wurde. Seit Donnerstag ist die Ausstellung nun eine Woche lang zu sehen. «Wir wollen mit dieser Ausstellung die Nidwaldner Bevölkerung auf die bevorstehende Vereidigung der neuen Schweizergardisten am Tag vom ‹Sacco di Roma› am 6. Mai einstimmen.» 

Im Petersdom selber werden am Tag der Vereidigung Nidwaldner Musikformationen den Festgottesdienst musikalisch umrahmen. Der Gottesdienst wird, wie auch die Vereidigungsfeier am späteren Nachmittag, live in die Pfarrkirche Stans und in die Seniorenzentren in Nidwalden übertragen. Ein ehemaliger Gardist wird in der Pfarrkirche Stans die Besucher mit Informationen und Kommentaren begleiten.

Kindertag am Mittwoch

Während der Ausstellungsdauer vom 10. bis 17. März sind verschiedene Aktivitäten im Länderpark geplant. So die Gesprächsrunden mit den beiden Regierungsrätinnen Karin Kayser und Michèle Blöchliger am Freitag und Samstag. Ebenfalls an diesen beiden Tagen sind zwei ehemalige Gardisten Gast der Ausstellung im Länderpark. Sie berichten dabei über ihre Zeit als Mitglied der Päpstlichen Schweizergarde und welche grosse Bedeutung die Vereidigung am Tag vom Sacco di Roma hat. «Und wer weiss, vielleicht lüften sie das eine oder andere Geheimnis», gibt sich Regierungsrätin Michèle Blöchliger geheimnisvoll. Sie muss es ja schliesslich wissen. Ist sie doch selber mit einem ehemaligen Gardisten verheiratet.

            https://drive.google.com/uc?export=view&id=1jfFLYhqZFi49Dpj0Cm5VlKKwiPwGQscy

Frau Landammann Karin Kayser (links) und Regierungsrätin Michèle Blöchliger polieren die neuen, in Nidwalden hergestellten Helme der Gardisten für die Ausstellung im Länderpark.


An der Ausstellung zu sehen sind auch die neuen, von einem Nidwaldner Unternehmen im 3-D-Drucker hergestellten Helme der Gardisten. Auskunft darüber, was sonst noch so alles aus Nidwalden bei der Päpstlichen Schweizergarde anzutreffen ist, gibt ein eigens für die Ausstellung geschaffener Informationsflyer. Ein grosser Moment – zumindest für die Kinder – wird dann am Mittwochnachmittag sein. Béret auf, Hellebarde in die Hand und sich als Schildwache der Päpstlichen Schweizergarde fotografieren lassen steht auf dem Programm. Ein Zertifikat mit dem Absender der Päpstlichen Schweizergarde bestätigt den Einsatz. Geleitet wird diese Aktion von ehemaligen Gardisten aus der Region.

           https://drive.google.com/uc?export=view&id=1IpP7pzF6CH-P1fY86gJzF5TIX01AL6L4

Hinweis: Die Ausstellung «Sacco di Roma – Nidwalden reist nach Rom» im Einkaufszentrum Länderpark ist vom 10. bis 17. März 2022 im Erdgeschoss während den Länderpark-Öffnungszeiten zu besichtigen.

  • Siehe Bericht v. 21.03.2022 via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...