Direkt zum Hauptbereich

Schweizer Garde: Vereidigung erneut unter Pandemie-Bedingungen

Die feierliche Vereidigung der Päpstlichen Schweizergarde am 6. Mai findet aufgrund der Pandemie erneut in reduziertem Rahmen statt. Das gab die Päpstliche Schweizergarde diesen Donnerstag bekannt. Vereidigt werden 36 Gardisten; eine Übertragung per Live-Stream ist geplant.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1vo70YbyijosUalQtvy5KbCAurfXRDx26

Zur Vereidgung am 6. Mai 2022 um 17:00 Uhr im Damasushof des Apostolischen Palastes im Vatikan sind Eltern und Geschwister der zu vereidigenden Gardisten sowie offizielle Repräsentanten der Schweizerischen Eidgenossenschaft, der Kirche, sowie des Gastkantons Nidwalden geladen. Die Schweizerische Bischofskonferenz wird von ihrem Präsidenten, dem Basler Bischof Felix Gmür und von Urban Federer O.S.B, Abt des Klosters Einsiedeln, vertreten. 

Das Programm am 6. Mai wird via Livestream übertragen und kann über die Internetseite der Garde - www.schweizergarde.ch - verfolgt werden. 


Zur Vereidigung

Die Päpstliche Schweizergarde vereidigt ihre Gardisten am Jahrestag der Plünderung Roms. Am 6. Mai 1527 verteidigten 189 Schweizergardisten Papst Klemens VII. gegen ein übermächtiges Heer aus deutschen Landsknechten und spanischen Söldnern. 147 fielen im Kampf, darunter auch der damalige Kommandant Kaspar Röist aus Zürich. 42 Gardisten gelang die Flucht über den „Passetto di Borgo" (Fluchtmauer) in die Engelsburg. Papst Klemens VII. musste sich bald darauf ergeben, sein Leben und jene der 42 Gardisten blieben vom Blutrausch aber verschont.

Der Eid wird auf die Korpsfahne der Päpstlichen Schweizergarde und im Beisein des Repräsentanten des Papstes, S. E. Mons. Edgar Peña Parra, abgelegt. Die Gardisten versprechen, den amtierenden Papst und all seine rechtmässigen Nachfolger, in Not auch unter Einsatz ihres eigenen Lebens zu schützen und zu verteidigen – so wie es ihre Schweizer Vorfahren taten. 


Hintergrund

Seit ihrer Gründung durch Papst Julius II. im Jahre 1506 dient die Päpstliche Schweizergarde als Leibwache für den Schutz der Päpste, aktuell Papst Franziskus. Das unter dem Kommando von Oberst Christoph Graf (LU) stehende Korps sorgt darüber hinaus für die Bewachung der Eingänge zum Vatikan und dem Apostolischen Palast, steht für Repräsentationsaufgaben bei Päpstlichen Zeremonien und Staatsempfängen zur Verfügung und sorgt sich um den Schutz des Kardinalkollegiums während einer Sedisvakanz. Dem Korps gehören Gardisten aus allen Landesteilen an, derzeit stammen die meisten aus dem Kanton Luzern (19), gefolgt von den Kantonen St. Gallen (14) und Wallis (13). 


(pm-sst)

  • Siehe auch Medienmitteilung via LINK.
  • Siehe Medienmitteilung Bund via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...