Direkt zum Hauptbereich

Streit um die Schweizer Garde

Die Kaserne im Vatikan müsste saniert werden – doch in Luzern ist man uneins über die Finanzierung.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1gd0B5tifw86NPqApd3z9eyU51qFDMs3i

Gian Andrea Bossi wacht am Vatikan-Tor Sankt Anna. Zusammen mit seinen Kameraden in der blauen Uniform der Päpstlichen Schweizergarde schützt er den Zugang zum Kirchenstaat, an dem täglich Tausende Touristen vorbei strömen. Das angrenzende rosafarbene Gebäude gehört zur Kaserne der päpstlichen Leibwache und ist marode. Die Renovierung ist dringend nötig, aber in der Schweiz gibt es Streit um die Bezahlung.

Die Schweizer Gardisten stehen seit 1506 in päpstlichen Diensten. Damals hatten Schweizer Söldner einen Ruf als unerschrockene Krieger. Deshalb rief Papst Julius II. sie zu sich.

In der Kaserne ist es besonders ungemütlich im "Massenschlag", wie man im Schweizerischen sagt. Dort wohnen zehn Gardisten in einem Raum ohne Klimaanlage, und sie haben nur eine Toilette und eine Dusche – Codename "California". "Wenn Sie im Sommer hier wohnen, dann fühlen Sie sich wirklich wie in Kalifornien", sagt Gardesprecher Manuel von Däniken mit Blick auf die römische Sommerhitze. "Speziell im Rekrutenzimmer mangelt es uns an Privatsphäre. Das kann einem auf das Gemüt schlagen mit der Zeit", sagt der 21 Jahre alte Bossi. Er wohnt mittlerweile auf einer Zweier-Stube. Aber auch in dieser Zimmerkategorie gäbe es Sanierungsbedarf.

Die Renovierung ist umso dringlicher, weil der Papst 2015 entschied, die Zahl der Gardisten von 110 auf 135 zu erhöhen. Die Kaserne ist zu klein. "Nach der Bestandsanalyse war klar, dass eine Grundsanierung der Gebäude unverzichtbar ist", sagt der Leiter der Stiftung für die Rennovation der Kaserne der Päpstlichen Schweizergarde, Jean-Pierre Roth. "Sie sind aus dem 19. Jahrhundert, Feuchtigkeit ist ein Problem und die Heizung. Der Zustand ist einfach dramatisch. Es ist kalt im Winter und warm im Sommer. Und die Unterhaltungskosten sind hoch." Die Truppe zählt jetzt 133 Mann. Jedes Jahr müssen zwischen 30 und 35 Soldaten ersetzt werden. Um genügend Leute dafür zu gewinnen, soll auch die Unterkunft attraktiver werden. Für Sanierung und Umbau will die Stiftung 50 Millionen Franken (rund 49 Millionen Euro) sammeln.

Roth, früher Präsident der Schweizerischen Nationalbank, hat schon mehr als 42 Millionen Franken zusammen, darunter Spenden von Privatpersonen und Stiftungen. Dass er auch bei der Landesregierung und den Kantonen 9,5 Millionen Franken aus Steuergeldern einsammelte, sorgt nun im Kanton Luzern für Widerstand. Die Freidenker, eine Vereinigung für Anliegen der Konfessionsfreien, haben mit einer Unterschriftensammlung ein Referendum durchgesetzt. Sie wollen den von Luzern zugesagten Betrag von 400 000 Franken stoppen. Darüber soll noch 2022 abgestimmt werden.

"Ich gönne ihnen die neue Kaserne, aber nicht auf Kosten von Leuten, die mit dem Katholizismus und Vatikan nichts am Hut haben", sagt Freidenker-Präsident Andreas Kyriacou. Die Garde sei eine private Söldnerarmee, die Finanzierung wäre "die Subventionierung eines Kleinstaates, der mehr Vermögen pro Einwohner hat, als jeder andere Staat auf diesem Planeten." Mit dem zugesagten Geld sollten besser Sparprogramme im Bildungsbereich zurückgenommen werden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...