Direkt zum Hauptbereich

Innerrhoden feierte «öse Herrgottstag»

Wetterglück liess ausser in Brülisau und Schwende in allen anderen Pfarreien die Durchführung der Fronleichnamsprozessionen zu.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1SQLAf4c7mnxRLGloLTpVpIXgmBBodH54https://drive.google.com/uc?export=view&id=1YRnz54wPmkYuQGBm88MddhTyTmqQwlO_https://drive.google.com/uc?export=view&id=12crYiXM-u63P0Wn-iNb29Lq9z9NqVOZmhttps://drive.google.com/uc?export=view&id=1_MWRDwPT9FOvNac8DiKsKbwFIhw-vMKL

Trotz teils bedrohlich dunkler Bewölkung blieb es am Donnerstag trocken und schwül. Somit konnten nach «erzwungenem» Corona-Unterbruch die Festgottesdienste teils unter freiem Himmel – wie in Appenzell mit Michael Pfiffner, Pfarrer der Seelsorgeeinheit Neutoggenburg und Kanonikus, als Festprediger – abgehalten und die Prozessionen durchgeführt werden. In Brülisau konnte die Prozession aufgrund des unsicheren Wetters sowie der teils nicht unerheblichen Windböen nicht durchgeführt werden. Es fand lediglich ein Einzug mit der MG Brülisau sowie der Auszug statt. Der Anlass in der Kirche war aber dennoch sehr gut besucht. Auf die Prozession im Anschluss an den festlichen Gottesdienst in der Kirche wurde auch in Schwende verzichtet.

Einmalig dürfte dieses Jahr gewesen sein, dass in allen Pfarreien je zwei Schweizergardisten als Ehrenwachen dabei waren. Und es wird nicht das einzige Mal sein, dass Gardisten im Kanton anzutreffen sein werden: Am kommenden Wochenende findet nämlich das schweizerische Treffen der Ex-Gardisten in Appenzell statt.

Eine «Premiere» gab es zudem in Oberegg, wo Eugen Wehrli, Pfarrer der Seelsorgeeinheit über dem Bodensee, erstmals die Monstranz trug und den Segen spendete. Dies nachdem Pfarrer Johann Kühnis im Frühling verstorben war. In Schlatt zelebrierte der Offizial des Bistums St.Gallen, Franz-Xaver Sontheimer, den Gottesdienst. Grund zur Freude gab es ausserdem in Eggerstanden, wo die Gläubigen erstmals seit rund 30 Jahren wieder von Festmilitär begleitet wurden.

Mit der «Mektiglosi» an Fronleichnam

Ausnahmsweise war die «Mektiglosi» – ein Angebot der Fachstelle Soziale Teilhabe im hohen Alter AI – nicht nur am «Mektig» unterwegs, sondern auch am Donnerstag. Denn auch an besonderen Festtagen will die Fachstelle eine Verbindung von den Altersorganisationen ins Dorf Appenzell schaffen. Die Freude war gross, dass die Fronleichnamsprozession und der Gottesdienst stattfinden konnten. 32 Personen aus allen Alters- und Pflegeheimen im inneren Land und dem Kurhaus Jakobsbad konnten dank der Fachstelle Soziale Teilhabe im hohen Alter AI, in Zusammenarbeit mit PubliCar, dem Gymnasium, der Kirche, den Altersorganisationen und zahlreichen Freiwilligen «öse Herrgottstag» feiern. Die Bewohnenden lobten die «Logenplätze», den sicheren Transport und die schöne Stimmung. Dabei sein, mit der Gesellschaft vereint, das ist das Ziel der Fachstelle Soziale Teilhabe im hohen Alter AI, welche von der Pro Senectute, dem Gesundheits- und Sozialdepartement und der Carl Sutter-Stiftung getragen wird.

  • Siehe auch Herrgottstag in Luzern via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...