Direkt zum Hauptbereich

Terrorangst im Vatikan: Autofahrer löst Verfolgungsjagd aus

Ein Mann hat sich am Sonntag eine Verfolgungsjagd mit der römischen Polizei geliefert. An einem Checkpoint in der Nähe des Petersplatzes hielt der Autofahrer einfach nicht an. Im Vatikan wurde kurzzeitig Terroralarm ausgelöst.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=16zgCU1Vj5vVqGzBVdh61VJU-0leU8sNh

Ein Autofahrer hat am Vatikan eine Polizeiabsperrung durchbrochen und für einen kurzen Terroralarm in dem Kirchenstaat gesorgt. Wie italienische Medien berichteten, blieb der 39-jährige Mann am Sonntagmorgen bei einem Checkpoint in der Nähe des Petersplatzes nicht stehen, sondern lieferte sich eine kurze Verfolgungsjagd mit den Ordnungskräften.

Polizist gibt bei Verfolgungsjagd Schuss in Richtung der Räder ab

Als ein Streifenwagen die Verfolgung aufnahm, erhöhte der BMW-Fahrer laut einem Bericht der Nachrichtenagentur KNA die Geschwindigkeit und fuhr bis in die Nähe des Petersdoms.

Italienischen Medien zufolge hat ein Polizist während der Verfolgung einen Schuss in Richtung der Räder des Wagens abgegeben. Als der Flüchtige später stoppte, wurde er aus seinem Auto geholt. Dabei schlugen die Beamten eine Scheibe ein, und auch ein Taser kam zum Einsatz.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1kTkk37AqRRhOHjkV5zaCL2VqYaQv8CX2

Kurzzeitig Terroralarm im Vatikan

Die Tageszeitung "Corriere della Sera" berichtete, dass sich die Szenen in Straßen und auf Plätzen mit etlichen Touristen abspielten, die wegen des Angelus-Gebetes des Papstes in der Nähe waren. Laut der Römer Zeitung "Il Messaggero" wurde im Vatikan kurzzeitig Terroralarm ausgelöst. Die Schweizer Garde, die für die Sicherheit des Papstes zuständig ist, habe ein Zugangstor zum Vatikan geschlossen, als der Schuss fiel. 

Gründe für die Flucht waren zunächst nicht bekannt. Berichten zufolge könnte der Täter mutmaßlich unter Drogeneinfluss gestanden haben. Laut Ermittlungen soll es sich um einen albanischen Staatsbürger handeln.

Polizei in Rom verhaftet IS-Mann

KNA berichtet außerdem, die Polizei habe in Rom bereits am Samstag ein mutmaßliches Mitglied der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) verhaftet. Örtlichen Medienberichten zufolge soll der 37-jährige Ägypter in den vergangenen zwei Jahren als "virtueller Kämpfer" im Internet aktiv gewesen sein.

Der Mann soll sich demnach wiederholt in der für Touristen zugänglichen Zone des Vatikans aufgehalten haben. Die Ermittler waren besorgt und zogen ihn laut KNA mit einer Spezialeinheit aus dem Verkehr.

(Mit Material der dpa und KNA)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...