Direkt zum Hauptbereich

Vatikan stellt Logo des Heiligen Jahres 2025 vor

Der Vatikan hat am Dienstag das Logo des Heiligen Jahres 2025 vorgestellt. Die vier bunten Figuren repräsentieren die Menschen aus den „vier Ecken der Welt“, erklärte der Leiter des Päpstlichen Rates für Neuevangelisierung, Erzbischof Rino Fisichella. Sie umarmen sich als Zeichen „für Solidarität und Geschwisterlichkeit“.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=17WQFGZYsoaKCs6JHji4qcBrYArBl5L5X

Mario Galgano – Vatikanstadt

Der vatikanische Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin sprach ebenfalls bei der Vorstellung des Logos für das Heilige Jahr im Vatikan. Erzbischof Fisichella sagte, dass das Jahr 2023 dem Zweiten Vatikanischen Konzil gewidmet sei und das Jahr 2024 dem Gebet, um die Pilger auf das Heilige Jahr vorzubereiten.

Zum Nachhören - was das Logo des Heiligen Jahres 2025 besagen will


Er hoffe, dass das Motto des Heiligen Jahres 2025 – „Pilger der Hoffnung“ - zu einem authentischen Inhalt werden möge, „den die Welt erleben kann“, so der Wunsch von Kardinalstaatssekretär Parolin, der am Dienstagnachmittag in der Sala Regia des Apostolischen Palastes sprach. Dort wurde das offizielle Logo des Heiligen Jahres vorgestellt. Der Kardinal wies darauf hin, dass die Ereignisse der vergangenen Jahre und Monate die Kirche dazu bringen müssten, den Blick auf die Tugend der Hoffnung zu richten, die zusammen mit den beiden anderen theologischen Tugenden - dem Glauben und der Nächstenliebe - die Grundlage des christlichen Lebens bildet. Diese Tugenden riefen uns alle auf, verantwortungsvolle Baumeister einer besseren Welt zu sein. In diesem Zusammenhang erinnert der Kardinalstaatssekretär an das, was Papst Franziskus mit Blick auf das Heilige Jahr geschrieben hat: „Wir müssen (...) alles tun, damit alle die Kraft und die Sicherheit zurückgewinnen, um mit offenem Geist in die Zukunft zu schauen.“


Das Glaubens- und Kulturereignis des Heiligen Jahres 2025

Kardinal Parolin dankte den anwesenden italienischen Behörden, die an der Organisation des Heiligen Jahres beteiligt seien, für die Zusammenarbeit. Er erinnerte daran, dass man noch in einer Vorbereitungsphase sei. Es seien aber bereits verschiedene Formen der Kooperation erörtert worden. Auch betonte Parolin, wie notwendig und fruchtbar das Zusammenspiel von Kirche und staatlichen Behörden für das Wohl derjenigen sei, die zum Grab von Petrus und Paulus pilgern werden, um die heilige Pforte zu durchschreiten, wie es die alte Tradition des Heiligen Jahres vorsehe. Für den Kardinal sei das Heilige Jahr eine wunderbare Gelegenheit, die sich der Stadt Rom und Italien in besonderer Weise biete, um die Millionen von Touristen zu empfangen. Die Pilger kämen, um ein Ereignis des Glaubens und der Kultur zu erleben.

Das Logo und seine theologische Bedeutung

Das Logo des Heiligen Jahres 2025 zeige vier stilisierte Personen, die für die Menschheit aus den vier Ecken der Erde stehen und sich gegenseitig umarmen, um auf die Solidarität und Geschwisterlichkeit hinzuweisen, erläuterte Erzbischof Fisichella. Die Umarmung zeige die Vereinigung der Völker vereinen, wobei sich einer an das Kreuz klammere, ein Zeichen des Glaubens. Das sei aber auch ein Zeichen der Hoffnung, die besagt, dass man niemals aufgegeben dürfe. Die Wellen unter dem Bild seien in Bewegung, um zu zeigen, dass die Pilgerreise des Lebens nicht immer in ruhigen Gewässern verlaufe. Und um die Hoffnung in persönlichen Wechselfällen und in Zeiten, in denen das Weltgeschehen sie mit größerer Intensität aufzwinge, einzuladen, werde der untere Teil des Kreuzes verlängert und zu einem Anker - einer Metapher für die Hoffnung -, der sich dem Wellengang entgegenstemme.

Und die Wahl der Farben für die Figuren sei ebenfalls kein Zufall: Rot stehe für Liebe, Aktion und Teilen; Gelb/Orange seien die Farbe der menschlichen Wärme; Grün erinnere an Frieden und Gleichgewicht; Blau an Sicherheit und Schutz. Das Schwarz/Grau des Kreuzes/Ankers hingegen stehe für Autorität und den inneren Aspekt. Das gesamte Bild zeige auch, dass der Weg des Pilgers kein individueller sei, sondern ein gemeinschaftlicher und dynamischer Weg. Es sei ein Weg, der sich auf das Kreuz zubewege, das ebenfalls dynamisch sei, indem es sich der Menschheit entgegenbeuge, als ob es ihr entgegenkäme und sie nicht allein ließe. Damit werde die Gewissheit der Gegenwart und die Sicherheit der Hoffnung dargesellt. Die Darstellung werde durch das Motto des Heiligen Jahres 2025, „Peregrinantes in Spem“, in grüner Farbe ergänzt. Das Logo, fügt Erzbischof Fisichella hinzu, stelle „einen Kompass dar, an dem man sich orientieren kann, und einen ausdrucksstarken gemeinsamen Nenner, der in der Lage ist, alle Elemente, die um die Feier des Heiligen Jahres kreisen, transversal zu durchdringen“ und die Identität und das besondere spirituelle Thema auszudrücken, das den theologischen Sinn umfasse, um den herum das Heilige Jahr entwickelt und realisiert werde.

Der internationale Wettbewerb

Das Bild, das zur Identifizierung des Heiligen Jahres 2025 angeboten wurde, sei das Ergebnis eines internationalen Wettbewerbs, erklärt Erzbischof Rino Fisichella, an dem Studenten, Grafikdesign-Studios, religiöse Institute, Fachleute und Kunstwissenschaftler teilgenommen hätten, die sich mit dem Thema der Pilgerschaft und der Hoffnung auseinandersetzen mussten. Es gingen 294 Beiträge aus 213 Städten und 48 verschiedenen Ländern ein. Die Altersspanne der Teilnehmer reichte von 6 bis 83 Jahren. Eine Kommission bewertete die eingereichten Werke nach drei Kriterien: pastoral, damit die Botschaft des Jubiläums leicht verständlich sei; technisch-graphisch, um eine gute graphische Ausführung für die Reproduzierbarkeit zu gewährleisten; ästhetisch, damit die Gestaltung gut gelungen und ansprechend sei. So wurden dem Papst drei endgültige Entwürfe vorgelegt, aus denen er denjenigen auswählen konnte, der ihn am meisten beeindruckte. „Auch ihm fiel die Wahl nicht leicht“, so Fisichella. „Nachdem er sich die Entwürfe mehrmals angesehen und seine Zufriedenheit zum Ausdruck gebracht hatte, fiel die Wahl auf den Vorschlag von Giacomo Travisani“, verriet der Erzbischof.

(vatican news)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...