Direkt zum Hauptbereich

Aargau ist Gastkanton am Sacco di Roma 2023

Jeweils am 6. Mai, dem Gedenktag an die Plünderung Roms 1527 (Sacco di Roma), findet im Vatikan die Vereidigung der Rekruten der Päpstlichen Schweizergarde statt. 2023 ist der Aargau Gastkanton und wird mit Delegationen des Regierungsrats, des Kirchenrats der Römisch-Katholischen Landeskirche und weiteren Gästen die Feierlichkeiten 2023 in Rom begleiten. 


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1oOPAYR9y5LxRABHR-VSmMPKqqgOwPsZD

Am 6. Mai 1527 verteidigten 189 Schweizergardisten Papst Clemens VII. bei der Plünderung Roms (Sacco di Roma). Die Stadt wurde damals von 24'000 führungslosen Landsknechten und Söldnern belagert. Zwei Drittel der Päpstlichen Garde kamen bei der entscheidenden Schlacht ums Leben. 42 Gardisten aber verhalfen dem Papst zur Flucht in die nahe Engelsburg und retteten so sein Leben. In Erinnerung an diesen Tag schwören die neu eintretenden Gardisten jeweils am 6. Mai in feierlichem Rahmen, den Heiligen Vater ebenfalls mit ihrem Leben zu beschützen.

Auf Einladung der Päpstlichen Schweizergarde ist der Aargau offizieller Gastkanton an der Vereidigungsfeier vom 6. Mai 2023. Der Gastauftritt wird von einem Organisationskomitee, bestehend aus ehemaligen Aargauer Schweizergardisten unter der Co-Leitung der Staatskanzlei und des Generalsekretariats der Römisch-Katholischen Landeskirche vorbereitet, und mit der Schweizergarde in Rom koordiniert.

Einmalige Gelegenheit für 200 Aargauerinnen und Aargauer 

Delegationen des Regierungsrats, des Kirchenrats und weitere Gäste aus dem Kanton Aargau werden den Sacco di Roma 2023 begleiten. Der Kanton Aargau will auch der Aargauer Bevölkerung die Gelegenheit geben, an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Es stehen Eintritte für 200 interessierte Aargauerinnen und Aargauer zur Verfügung, unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Kirche oder Glaubensgemeinschaft. Die Teilnahme an den Feierlichkeiten ist kostenlos. Für ihre Reise und Unterkunft sorgen die Teilnehmenden selbst.

Die Römisch-Katholische Landeskirche bietet ferner eine Pilgerreise für maximal 50 weitere Personen an. Überdies werden 50 Musikerinnen und Musiker aus dem Aargau in Rom erwartet. Insgesamt wird der Gastkanton Aargau also mit 350 Personen die Schweizergarde beehren.

Mehr Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter www.ag.ch/sacco2023. Pro Haushalt ist die Zahl der Teilnehmenden auf vier Personen begrenzt.

  • Staatskanzlei
  • Regierungsrat

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...