Direkt zum Hauptbereich

Diebesbande gräbt Tunnel zur Bank – dann stürzt die Decke ein

Verbrecher in Rom waren gerade dabei, einen Tunnel zu einer Bank zu graben, als ein Teil der Decke plötzlich einstürzte. Der Anführer der Bande alarmierte selber die Rettungskräfte.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1vDW5C73wX0ALMHCHh4Gdcbms-DpVSHPt

Italienische Rettungskräfte haben seit Donnerstagmorgen unermüdlich daran gearbeitet, einen Mann aus einem Tunnel an der Via Innocenzo XI im Zentrum von Rom zu befreien. Ein anderer Mann war in den vergangenen Stunden bereits gerettet worden. Dieser wurde zusammen mit zwei weiteren Männern, die ebenfalls im Tunnel waren, von der Polizei festgenommen. 


https://drive.google.com/uc?export=view&id=178BjXnFwnRZ20HD43dkfo-SX9oqwNk8c

Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich um Mitglieder einer Diebesbande, die gerade einen Tunnel gruben, mit dem sie am kommenden Wochenende den Tresorraum einer 300 Meter entfernten Bank erreichen wollten. Während der Grabung stürzte jedoch die Decke des Tunnels ein und erdrückte die vier mutmasslichen Diebe.

Der letzte eingeschlossene Mann wurde am Donnerstag kurz nach 19.30 Uhr gerettet, wie «Corriere della Sera» berichtet. Er hatte neun Stunden unter der Erde in dem etwa sechs Meter tiefen Tunnel ausgeharrt. «Holt mich hier raus!», schrie der 30-Jährige immer wieder. Er wurde mit Sauerstoff und Wasser versorgt und nach der Rettung schliesslich in kritischem Zustand in ein Spital eingeliefert.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1iM30quoilrqe2l0lSW47DaozOr8tDrOH

Feuerwehr kam mit Bulldozern und grub Paralleltunnel

Den ersten Notruf hatte der mutmassliche Anführer der Diebesbande um elf Uhr abgesetzt. «Hilfe, wir sitzen in einer Höhle fest», sagte er, nachdem der Boden eines Geschäfts eingebrochen war und damit den Einsturz des Tunnels ausgelöst hatte. Die Feuerwehr rückte mit einem Bagger an, um ein weiteres Loch in der Mitte der Strasse aufzureissen. Damit sollte ein Paralleltunnel gegraben werden, berichtet «Nuova Venezia». Dafür verwendeten die Retter einen riesigen Saugbagger, um den lehmigen Sand zu entfernen, um an den Mann heranzukommen.

Während der Rettungsarbeiten versuchten zwei Mitglieder der «banda del buco» (übersetzt die Bande des Loches) zu fliehen. Sie wurden aber von Polizisten abgefangen, als sie aus einem Gullyschacht stiegen. 
Zwei der Festgenommen stammen aus Rom, die anderen aus Kampanien. Alle vier waren bereits wegen Drogenverbrechen und Diebstahl verurteilt worden. 

Für ihren nächsten - inzwischen misslungen Coup - hatten sie ein Geschäftslokal gemietet und dort mit den Bohrarbeiten begonnen. Ermittler und Ermittlerinnen vermuten, dass die Einbrecherbande plante, während des Feiertagswochenendes, an dem viele Italiener und Italienerinnen die Stadt verlassen, den Banküberfall zu begehen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...