Direkt zum Hauptbereich

Diebesbande gräbt Tunnel zur Bank – dann stürzt die Decke ein

Verbrecher in Rom waren gerade dabei, einen Tunnel zu einer Bank zu graben, als ein Teil der Decke plötzlich einstürzte. Der Anführer der Bande alarmierte selber die Rettungskräfte.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1vDW5C73wX0ALMHCHh4Gdcbms-DpVSHPt

Italienische Rettungskräfte haben seit Donnerstagmorgen unermüdlich daran gearbeitet, einen Mann aus einem Tunnel an der Via Innocenzo XI im Zentrum von Rom zu befreien. Ein anderer Mann war in den vergangenen Stunden bereits gerettet worden. Dieser wurde zusammen mit zwei weiteren Männern, die ebenfalls im Tunnel waren, von der Polizei festgenommen. 


https://drive.google.com/uc?export=view&id=178BjXnFwnRZ20HD43dkfo-SX9oqwNk8c

Nach ersten Erkenntnissen handelt es sich um Mitglieder einer Diebesbande, die gerade einen Tunnel gruben, mit dem sie am kommenden Wochenende den Tresorraum einer 300 Meter entfernten Bank erreichen wollten. Während der Grabung stürzte jedoch die Decke des Tunnels ein und erdrückte die vier mutmasslichen Diebe.

Der letzte eingeschlossene Mann wurde am Donnerstag kurz nach 19.30 Uhr gerettet, wie «Corriere della Sera» berichtet. Er hatte neun Stunden unter der Erde in dem etwa sechs Meter tiefen Tunnel ausgeharrt. «Holt mich hier raus!», schrie der 30-Jährige immer wieder. Er wurde mit Sauerstoff und Wasser versorgt und nach der Rettung schliesslich in kritischem Zustand in ein Spital eingeliefert.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1iM30quoilrqe2l0lSW47DaozOr8tDrOH

Feuerwehr kam mit Bulldozern und grub Paralleltunnel

Den ersten Notruf hatte der mutmassliche Anführer der Diebesbande um elf Uhr abgesetzt. «Hilfe, wir sitzen in einer Höhle fest», sagte er, nachdem der Boden eines Geschäfts eingebrochen war und damit den Einsturz des Tunnels ausgelöst hatte. Die Feuerwehr rückte mit einem Bagger an, um ein weiteres Loch in der Mitte der Strasse aufzureissen. Damit sollte ein Paralleltunnel gegraben werden, berichtet «Nuova Venezia». Dafür verwendeten die Retter einen riesigen Saugbagger, um den lehmigen Sand zu entfernen, um an den Mann heranzukommen.

Während der Rettungsarbeiten versuchten zwei Mitglieder der «banda del buco» (übersetzt die Bande des Loches) zu fliehen. Sie wurden aber von Polizisten abgefangen, als sie aus einem Gullyschacht stiegen. 
Zwei der Festgenommen stammen aus Rom, die anderen aus Kampanien. Alle vier waren bereits wegen Drogenverbrechen und Diebstahl verurteilt worden. 

Für ihren nächsten - inzwischen misslungen Coup - hatten sie ein Geschäftslokal gemietet und dort mit den Bohrarbeiten begonnen. Ermittler und Ermittlerinnen vermuten, dass die Einbrecherbande plante, während des Feiertagswochenendes, an dem viele Italiener und Italienerinnen die Stadt verlassen, den Banküberfall zu begehen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

200 Jahre Löwendenkmal in Luzern – neue Infotafeln sollen Blick auf die Geschichte des Denkmals schärfen

Mit öffentlichen Führungen und einer Gedenkfeier am 10. August gedenkt die Stadt Luzern dem 200-jährigen Bestehen des Löwendenkmals. Das Löwendenkmal in Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz und hat internationale Ausstrahlung. Der in den Luzerner Sandstein gemeisselte sterbende Löwe erinnert an den Tuileriensturm 1792, bei dem Hunderte von Schweizergardisten im Dienst des französischen Königs starben. Am 10. August 1821, also rund 29 Jahre später, wurde das Denkmal in Luzern eingeweiht. Zu seinem 200-jährigen Bestehen führt die Stadt nun eine Reihe von Veranstaltungen durch. Jährlich rund 1,4 Millionen Besucher «Das Löwendenkmal übt eine unglaubliche Anziehungskraft aus», sagte der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli am Dienstag an einer Medienkonferenz. Es werde jährlich von rund 1,4 Millionen Gästen aus aller Welt besucht, mit einem pandemiebedingt zurzeit markanten Rückgang. Als Erstes wurde die Löwendenkmal-Anlage jetzt mit neuen Informations...

Wahlspruch der Päpstlichen Schweizergarde

Eine Spurensuche nach dem Wahlspruch „Tapfer und treu – Acriter et fideliter“ der Päpstlichen Schweizergarde.     Einleitung Ein Wahlspruch (auch Devise genannt) ist eine Maxime oder ein Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, das deren Ziel und den Anspruch deutlich machen soll. Solche werden meist nicht, wie Parolen mündlich geäussert, sondern schriftlich und stammen entweder aus langen Traditionen, gemeinschaftlichen Festlegungen oder entscheidenden Ereignissen. Heute kennt man Wahlsprüche  von Personen, modernen Nationalstaaten, von Städten, Kantonen und Ländern, von Orden, von Studentenverbindungen, von kirchlichen Würdenträgern oder sonstigen Institutionen, wie beispielsweise den Wahlspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“. Hier drei ausgewählte Beispiele zu Devisen: Wahlspruch eines Schweizer Kantons: Liberté et patrie (frz.): „Freiheit und Vaterland“. Er ist auf der  Kantonsmünze der Waadt vor ...