Direkt zum Hauptbereich

Die geheimen Orte der Päpste

Petersdom und Sixtinische Kapelle sind bekannte Touristenziele im Kirchenstaat. Aber es gibt auch einen Vatikan für Entdecker. Dazu muss man eine Losung kennen. Und die gilt nur auf Deutsch!


https://drive.google.com/uc?export=view&id=146TnFPos2SO0B7x7BlWL2l9puMD5ausk

Die Vatikanischen Gärten sind ein grüner Hügel der Stille.

Rom - Wenn sich die Touristen ihren Weg über den Petersplatz bahnen, werden sie von den sakralen Prachtfassaden des Vatikans umschlossen. Auf den ersten Blick ist es eine Steinwüste. Die wenigsten Besucher ahnen wohl, dass sich gleich hinter dem Petersdom ein Art Garten Eden verbirgt.

Die Rückseite des Vatikans ist grün. Mehr als die Hälfte der 44 Hektar großen Staatsfläche inmitten von Rom besteht aus Natur. Es ist der geheimnisvolle Garten der Päpste.

Um hier hineinzukommen, muss man sich anmelden - in der Regel mit einem Vorlauf von einigen Monaten, denn das Interesse ist riesig und das Angebot begrenzt. Auch das macht das Besondere aus.

Hier drängt man sich nicht im Pulk durch die Gänge und Säle, so wie in den Vatikanischen Museen auf dem Weg zu Michelangelos Fresken in der Sixtinischen Kapelle. Die Vatikanischen Gärten zu besuchen, hat noch immer einen Hauch von Exklusivität.

Die Anlage lässt sich als ein in den Süden verlegter englischer Landschaftsgarten beschreiben. Eine künstliche Grotte, ein Rosengarten, eine alte Villa und ein verwunschenes Waldstück mit antiken Statuen aus der Römerzeit sorgen dafür, dass es nie langweilig wird. Zur Tiberseite hin erhebt sich die mächtige Kuppel des Petersdoms über die Palmenwipfel. Ein spektakulärer Anblick.

Mögliche Begegnungen mit dem Heiligen Vater

Die eigentliche Attraktion aber spielt sich in den Köpfen der Besucher ab. Es ist die Vorstellung, dass hier jederzeit der weiße Mann um die Ecke kommen kann - der Heilige Vater höchstpersönlich.

Zumal Altpapst Benedikt XVI. die Gärten zu seinem Wohnsitz gemacht hat: Seit seinem Rücktritt 2013 verbringt Joseph Ratzinger seinen Lebensabend in dem hier gelegenen Kloster Mater Ecclesiae. Es ist ein großzügiger, villenartiger Bau samt Privatkapelle, dessen Gemüsegarten von einer hohen Hecke blickdicht abgeschlossen wird.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1JNU9cp60zfphaqTmOvBfkXKVxrHu8eVB

Das Kloster Mater Ecclesiae in den Vatikanischen Gärten ist der Wohnsitz des emeritierten Papstes Benedikt XVI. 

Touristenführerin Kinga erzählt, dass einer ihrer Kollegen ihn noch kürzlich gesehen hat. Nonnen schoben ihn im Rollstuhl über die Wege. „Er hat sofort alle Leute gesegnet.“

Zugang zum Friedhof nur mit einem bestimmten Spruch

Ein noch exklusiverer Ort als die Vatikanischen Gärten ist der Campo Santo Teutonici e dei Fiamminghi, der Friedhof der Deutschen und Flamen. Um ihn zu erreichen, muss man links an den Kolonnaden des Petersplatzes vorbeigehen bis zu einer Kontrollstation der Schweizer Garde. Dort tritt man auf den wachhabenden Gardisten in seiner prächtigen Uniform zu und richtet an ihn die Worte: „Ich begehre Einlass zum Campo Teutonico!“ Alsdann wird man durchgelassen.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1if13A9wktny6OzaikcdY1xbyv0AsXDBo

„Ich begehre Einlass zum Campo Teutonico!“: Mit dieser Losung kommt man auf den Friedhof im Schatten des Vatikan.

Spricht man ihn dagegen etwa auf Englisch an, wird der Gardist fragen: „Sprechen Sie Deutsch?“ Verneint man das, wird der Zutritt verweigert. Nur Niederländer und Belgier dürfen noch passieren, sofern sie sich ausweisen können.

Das liegt daran, dass die Niederlande und das spätere Belgien bis zum Westfälischen Frieden 1648 noch zum Heiligen Römischen Reich deutscher Nation gehörten. Und für dessen Einwohner wurde der Friedhof ursprünglich gegründet.

Der in einem Innenhof gelegene Friedhof, der nur vormittags für Besucher geöffnet ist, ist ein Kleinod, ein verwunschener Ort der Stille, der zur Meditation einlädt. Eine große Palme und Zypressen ragen vor der blendend weißen Fassade des Petersdoms auf und machen den Friedhof auch im heißesten Sommer zu einem schattigen Platz.

Als die Landknechte den Papst laufen ließen

Danach noch schnell ein Abstecher zur benachbarten Engelsburg, der traditionellen Festung der Päpste, in die sie sich bei Gefahr zurückziehen konnten. So rettete sich Papst Clemens VII. 1527 durch den bis heute bestehenden Fluchtgang Passetto di Borgo in das als uneinnehmbar geltende Kastell.

Damals wurde Rom von einem nicht mehr kontrollierbaren, weil schlecht bezahlten Söldnerheer gestürmt. Zwei Drittel der Schweizer Garde kam um, als sie sich todesmutig den weit überlegenen Angreifern entgegenstellte. In der Villa des päpstlichen Bankiers hinterließ ein Landsknecht die Inschrift: „Was soll ich nit lachen - di Landsknechte haben den Babst laufen machen.“

Der „Sacco di Roma“, die Plünderung Roms, war eines der traumatischsten Ereignisse in der Geschichte der Ewigen Stadt. Die Schweizer Garde gedenkt der 147 Toten bis heute jedes Jahr mit einer Zeremonie am 6. Mai.

Ausblicke auf den Vatikan und die alte Wohnung des Altpapstes

Die Engelsburg hat eine Aussichtsplattform mit unschlagbarem Blick auf den Vatikan und ein Stockwerk tiefer ein zauberhaftes Café mit Außengastronomie. Ein weiterer sehr guter Aussichtspunkt mit Vatikan-Panorama ist die Dachterrasse des Hotels Atlante Star. Zudem geht hier oft ein laues Lüftchen, was im heißen Sommer sehr willkommen ist.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1kMt66qLzg3Lio2bKblvV7TKH1Hwlrx3I

Blick von der Engelsburg auf den Vatikan. 

Auf dem Weg dorthin kann man die Piazza della Città Leonina passieren. Im Haus Nummer 1 lebte von 1982 bis zu seiner Wahl zum Papst 2005 Kardinal Joseph Ratzinger. dpa

Auf den Spuren der Päpste

  • Anreise: Nonstop-Flüge nach Rom gibt es von vielen deutschen Flughäfen mit verschiedenen Airlines.
  • Einreise: Deutsche Urlauber brauchen nur einen Personalausweis. Aktuell gibt es keine Corona-bedingten Einschränkungen. (Stand: 5. Oktober 2022)
  • Vatikanische Gärten: Ein Ticket kostet 17 Euro (reduziert 8 Euro), dazu kommen noch die Kosten für Kopfhörer und die Führerin bzw. den Führer. Anmelden muss man sich auf der Website der Vatikanischen Museen: www.museivaticani.va
  • Campo Santo Teutonico: Vormittags von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Mittwochs kann er geschlossen sein, wenn der Papst auf dem Petersplatz eine Audienz abhält. Der Eintritt ist kostenlos. Website: www.camposantoteutonico.va
  • Engelsburg: Täglich von 9.00 bis 19.30 Uhr geöffnet. Um Warteschlangen zu vermeiden, sollte man die Karten vorab online erstehen. Ein Ticket kostet 17,50 Euro. Website: www.castel-sant-angelo-ticket.com/de
  • Informationen: Italienische Zentrale für Tourismus (www.enit.de sowie www.italia.it/en)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...