Direkt zum Hauptbereich

Papstreise nach Bahrain mit „Fratelli tutti“ unter dem Arm

Das Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen und die Enzyklika Fratelli tutti können wichtige Anhaltspunkte für das Verständnis der kommenden Papstreise nach Bahrain liefern. Das betonte an diesem Freitag der Direktor des vatikanischen Pressesaals, Matteo Bruni, bei der Vorab-Erläuterung der viertägigen Reise von Franziskus auf die arabische Halbinsel.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1D7eIAV98CWsBFFOv0vp6q-TjSK-S4YyO

Es handelt sich um die 39. Auslandsreise des Papstes und die erste Reise eines Papstes nach Bahrain überhaupt, unterstrich Bruni vor den anwesenden Journalisten. Dabei ist es nicht die erste Reise des aktuellen Papstes auf die arabische Halbinsel, wo er bereits 2019 in Abu Dhabi (gemeinsam mit dem Großscheich von al-Azhar, Ahmad al-Tayyeb) das genannte Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen unterzeichnet hatte. Diese Reise sei somit auch ein Zeichen und Unterpfand der immer intensiveren Beziehungen zu islamischen Ländern in den vergangenen Jahren, erläuterte Bruni.

„Dies ist eine Zeit, um Verbündete zu suchen“

Es sei klar, dass der Heilige Stuhl und der Papst stets Dialog und Begegnung als Grundlage des Friedens fördern wollten, antwortete Bruni auf die Frage eines Journalisten, ob der Papst in dem sunnitisch regierten Inselstaat zwischen Katar und Saudi-Arabien auch die Situation des schiitischen Bevölkerungsteils ansprechen werde, der über Diskriminierungen klagt. Doch könne er nicht voraussagen, was der Papst in den öffentlichen und privaten Gesprächen mit seinen Gegenübern besprechen werde, so der Pressesprecher des Papstes. Offensichtlich sei jedoch, dass auch der derzeit herrschende Krieg (Papst Franziskus spricht inzwischen häufig von einem „Dritten Weltkrieg“) und die Haltung der Christen dazu die Reise beeinflussen würden, neben der starken Konzentration auf Dialog und Begegnung als Voraussetzungen für Frieden, unterstrich Bruni: „Dies ist also eine Zeit, um Verbündete zu suchen für die Sache des Friedens und der Geschwisterlichkeit zu suchen. Die Reise ist eine weitere Etappe dieser menschlichen und spirituellen Suche“.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1J0s60eAJ1L2-dCRmJe1YyjN9HUoeMhz6

Franziskus am Donnerstag mit dem neuen Botschafter Bahrains beim Vatikan

Eine Kirche der Migranten

Insgesamt sieben Ansprachen wird Franziskus bei seiner Reise halten, die erste direkt nach seiner Ankunft am Mittwoch, 3. November, am königlichen Palast in Awali. Nach fünf Stunden Flug müssen die Uhrzeiger am Ankunftsort zwei Stunden vorgestellt werden. Alle Ansprachen, mit Ausnahme der Predigt im Nationalstadion von Bahrain, werde der Papst auf Italienisch halten, nur die Predigt werde Spanisch sein, verriet Bruni. Dies sei der Anwesenheit zahlreicher spanischsprachiger Katholiken in dem Land geschuldet. Von rund 1,4 Millionen Einwohnern bekennen sich etwa 80.000 zum Katholizismus, viele von ihnen seien Migranten vom indischen Subkontinent oder von den Philippinen, erläuterte Bruni. Unter ihnen seien auch etwa 1.000 arabische Christen aus anderen Ländern, die bereits zwischen den 30er und 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts auf der Suche nach Arbeit im Ölsektor immigriert sind.

„Ohne irgendetwas von dem vorwegzunehmen, was geschehen wird, können wir davon ausgehen, dass der Papst ihnen seine Nähe zeigen und sie auffordern wird, das Christentum und die eigenen Gaben in Fülle zu leben - in einem Moment des Lebens, in dem man vielleicht die Unsicherheit des Lebens selbst stärker spürt, als Migrant, der einige Jahre an einem Ort arbeitet und dann weiterzieht.“

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1x3XfbNVBZzCXS2EzB4grMjith-vNSCuN

König wird den Papst beherbergen

Insgesamt nur zwei Kirchen gibt es in Bahrain, wobei die ältere von ihnen, dem Heiligsten Herzen geweiht, 1939 von eben jenen Migranten erbaut wurde, die mit der ersten Migrationswelle ins Land kamen. Das zweite Gotteshaus, Unserer Lieben Frau von Arabien gewidmet, wurde erst letztes Jahr eingeweiht und auf einem Gelände erbaut, das der König den Katholiken zur Verfügung gestellt hatte. Insbesondere freitags (der islamischen Umgebung geschuldet) und sonntags werden dort zahlreiche Messen zelebriert, um jeder Gemeinschaft die Teilnahme zu ermöglichen. 2014 hatte der König von Bahrain dem Papst das Projekt für die Kirche vorgestellt und ihn bei dieser Gelegenheit ins Land eingeladen – eine Einladung, die mit dieser Reise nun beantwortet wird, unterstrich Bruni.

Beherbergt wird der Papst auf dieser Reise nicht durch den Nuntius, der in Kuweit residiert, sondern durch den König selbst - in einem eigenen Gebäude auf dem Gelände des königlichen Palastes, nah am Veranstaltungsort des Bahrain Forum for Dialogue, eigentlicher Anlass der Papstreise.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=16NK19VuRmrPUrnzpRGMBWYA0hu2S9U7O
Franziskus im Oktober letzten Jahres mit al-Tayyeb im Vatikan

Franziskus wird auf interreligiösem Dialogforum sprechen

Zahlreiche private und öffentliche Begegnungen vor allem interreligiösen Charakters sind vorgesehen, so wird der Papst unter anderem mit Ahmad al-Tayyab und mit den Mitgliedern des muslimischen Ältestenrates („Muslim Council of Elders“) zusammentreffen. Insbesondere wird Franziskus am Donnerstag zum Abschluss des Dialogforums erwartet, das bereits am Mittwoch startet.

Katholischer Höhepunkt der Reise: Die Messe im Nationalstadion am Samstag, zu der mehr als 20.000 Menschen aus Bahrain und den Anrainerstaaten erwartet werden. Am Nachmittag ist in einer katholischen Schule ein Treffen mit jungen Menschen vorgesehen, während der Sonntagmorgen der Begegnung mit der katholischen Gemeinschaft gewidmet ist. Direkt danach geht es zum Flughafen, wo der Papst nach einem fünfstündigen Rückflug gegen 16.30 Uhr erwartet wird.

(vatican news - cs)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...