Direkt zum Hauptbereich

Vatikan im Wallis: Acht Dinge, die ich über das Gardemuseum gelernt habe

Was haben ein roter Porsche 944, Pascal Couchepin als spanischer Söldnereine goldene Schallplatte und ein Fussball gemein? Sie sind im Schweizergarde-Museum zu sehen. Eine unterirdische Zeitreise informiert über die älteste Garde der Welt.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1h0QCsuCm4hNpdUSe6xeDI4H-pMtxv68G

1. Die Festung: Vatikan im Wallis

Die Festung wurde 1939 oberhalb von Naters gebaut und ein Jahr später von den ersten Soldaten bezogen. Neben einer zivilen Telefonzentrale verfügte die ehemalige Artillerie-Festung auch über eine eigene Bäckerei sowie ein Arrest- und Postlokal. Auf rund 4›000 Quadratmetern boten die Kavernen Unterkünfte für rund 200 Männer und 20 junge Telefonistinnen. Bis vor 20 Jahren wusste kaum jemand davon – die Existenz der Festung war streng geheim. Seit 2006 befindet sich darin unter anderem das weltweit einzige Schweizergarde-Museum.

2. Safety First

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1ERf9jYyZfIFWTpeE7wmof3L14EtGUyva

Eine Belüftungsanlage sorgt in der ehemaligen Festung für ausreichend Sauerstoff. Fällt sie aus, gibt es zahlreiche Notausgänge, die von dem Guide in kurzer Zeit geöffnet werden können. Das Werkzeug trägt er stets bei sich. Weitere zehnmassive Sicherheitstüren aus Glas schützen Besucherinnen und Besucher im Falle eines Brandes. Der Preis für eine Türe liegt bei rund 250›000 Franken. 

3. Die Uniform

https://drive.google.com/uc?export=view&id=116YlIHNhem01AY8rAsA8SohobxLc34oF

Gestreifte Puffärmel, gepaart mit Ballonhosen in blau, rot und gelb – so sieht die sogenannte Galauniuniform seit 1914 aus. Die Farben stammen aus dem Haus Medici, der Stil ist an die Renaissance angelehnt. Entworfen wurde die Uniform jedoch nicht von Michelangelo – wie viele meinen –, sondern vom ehemaligen Kommandanten Jules Repond. 

4. Zeitreise

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1AZXWy7dckXTg393v_Td3WDpxhHbswWEf

Die Dauerausstellung des Garde-Museums befindet sich in den 50 Meter langen ehemaligen Munitionskammern. Sie beheimatet inzwischen zahlreiche Erinnerungstücke und Kuriositäten von früheren Gardisten. In den Betongestellen, in denen einst Geschosse für Kanonen lagerten, können Sahnedöschen im Garde-Look, ein vor dem Wegwerfen geretteter Helm oder ein Fussball mit der Aufschrift «FC Guardia» oder eine goldene Schallplatte des Gardespiels bestaunt werden.

5. Porsche 944

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1ObpYHa6mofBhiEh1sPZm4rZhENg_nBnc

In dem ehemaligen Munitionsraum ist auch ein roter Porsche 944 zu sehen. Er ist seit mehr als 20 Jahren im Besitz der Garde-Familie. 1999 hat ihn einst ein Gardist nach Rom gebracht. Nach dem Ablauf seiner Dienstzeit verkaufte er ihn an einen Kollegen weiter. Wie ein Wanderpokal wechselte er von einem Gardisten zum nächsten – bis zum Jahr 2005. Zur Eröffnung es Museums ging es für den Oldtimer dann zurück nach Hause.

6. Wimmelbild

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1Sfj1a-bS4PyUNPPvL0-B6uG5CtXp_phA

Die Künstler Martin und Werner Jordan haben auf Plexiglas den »Sacco di Roma» gemalt, bei dem 147 Gardisten für den Papst ihr Leben liessen. Wer genau hinsieht, entdeckt in der »Sala Guardia» auch Altbundespräsident Pascal Couchepin als spanischen Söldner.

7. Innenausstattung

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1rYMbGoBe-1CiiTGEnbgz1qcyw5b4OiB0

Ein Raum der ehemaligen Festung wurde zu einem Veranstaltungssaal umfunktioniert. Er bietet Platz für rund 100 Besucherinnen und Besucher. Wer den Blick nach unten richtet, sieht zwei unterschiedliche Böden. Dabei handelt es sich nicht um eine Sparmassnahme. Der schwarze Boden ist ein Überbleibsel aus alten Zeiten: Auf ihm sind mehrere hundert Kanoniere über Jahrzehnte hinweg mit den alten Militärschuhen gelaufen.

8. Strafe muss sein

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1AT-aAHF9vmRCAUr-TpPjCA16xibnT3_Y

Wer zwischen den Gängen mit den schweren Schuhen auf Metallschwellen getreten ist, musste wegen des Lärms in die Getränkekasse einzahlen. Soldaten, die schwere Verstösse begangen oder auch mal über den Durst getrunken hatten, durften in einer kleinen Arrestzelle über ihre Fehltritte sinnieren. Neben zwei Stockbetten verfügte sie auch über einen Tisch mit der Bibel und dem Dienstreglement als einzige Lektüre.

Wer sich für die Arbeit der Schweizergarde interessiert, wird im Schweizergarde-Museum in Naters fündig. Das traditionelle Amici-Treffen findet am Samstag, 12. November, um 10.30 Uhr statt. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...