Direkt zum Hauptbereich

Vatikan/D: Campo Santo Teutonico als „Aeropag des Austauschs“

Die drei in Rom ansässigen deutschen Kircheneinrichtungen Campo Santo Teunico, Santa Maria dell´Anima und das Kolleg Germanicum et Hungaricum können einen wichtigen Gesprächskanal für die Kirche in Deutschland mit Rom und umgekehrt sein. Das sagt im Interview mit uns der Augsburger Bischof Bertram Meier. Er ist zugleich Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für den Campo Santo.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=14hfNWbxMinPzPnLGXTB5uLSQ4424z2fX

Der Augsburger Bischof war diese Tage in Rom, um unter anderem an der Verabschiedung des Rektors des Campo Santo Teutonico teilzunehmen. Gegenüber Radio Vatikan erläutert Bischof Meier, wie er sich diese Einrichtung für die Zukunft vorstellt:

„Die Römer können vielleicht die deutsche Mentalität, das deutsche Ticken besser verstehen. Und gleichzeitig sollten wir Deutsche auch Rom nicht so sehr als ein Gegner oder ein Blockierer sehen, sondern auch sagen, was können wir hier auch mitbringen? Lange Rede, kurzer Sinn: Ich sehe den Campo Santo der Zukunft als eine Art Areopag des Austausches, eine Plattform für verschiedene Mentalitäten, die in Kommunikation zueinander zu bringen sind.“

Zum Nachhören - was Bischof Meier sagt

Unter dem bisherigen Rektor Fischer wurde in den vergangenen Jahren die Renovierung des in die Jahre gekommenen Campo Santo angestoßen. Im vergangenen Jahr beschloss der Deutsche Bundestag, die geplanten Renovierungsarbeiten mit 16 Millionen Euro zu unterstützen. Fehlende Mittel muss die Erzbruderschaft selbst aufbringen. Zu dem Komplex gehören ein Pilgerfriedhof, eine Kirche und mehrere Gebäude.

Vorbereitungen für die Renovierung

Die Vorbereitungen für die Renovierung laufen, ein Konzept wird gerade erarbeitet. Wie viel der Umbau am Ende kosten wird, ist derzeit noch offen. Zwischenzeitlich war von geschätzten rund 22 Millionen die Rede. Fraglich ist aber, ob vor dem Heiligen Jahr 2025 überhaupt Bauarbeiten beginnen dürfen. Die Päpstliche Schweizergarde musste den geplanten Neubau ihrer Kaserne bereits auf 2026 verlegen.

Die durch Karl den Großen gegründete „Frankenschola“ war eine der zahlreichen landsmannschafltichen Einrichtungen Roms, die sich im gesamten Stadtgebiet und insbesondere auch in der Nähe des Petersdoms befanden. Sie waren Anlaufstellen für Pilger und Landsleute aus einem bestimmten Landstrich bzw. Sprachraum. Das Gebiet der Einrichtung übertraf wohl das des heutigen Campo Santo Teutonico und verfügte über einen Kirchenbau, mehrere Gebäude und einen Friedhof.

Über 1200 Jahre Geschichte

Seit dem späten 8. Jahrhundert wird innerhalb der Vatikanmauern unweit des Petersdoms ein Friedhof bezeugt, auf dem vor allem Pilger deutscher Sprache bestattet wurden - der Campo Santo Teutonico. Auf dem Friedhof der deutsch- und flämischsprachigen Länder haben viele „Deutsch-Römer“ ihre letzte Ruhestätte gefunden. Unter gewissen Voraussetzungen sind auch heute noch Bestattungen dort möglich. Der kleine, idyllische Friedhof im Schatten von Palmen steht üblicherweise vormittags deutschen Besuchern offen.

Der Campo Santo erlebte einen raschen Aufschwung, der sich in den 1960er und 1970er Jahren in einer groß angelegten Renovierung und Erweiterung der Gebäude niederschlug. Unter dem fast 36-jährigen Rektorat Erwin Gatz (1975-2010), der in Personalunion auch Direktor des Görres-Instituts war, setzte eine Phase der institutionellen Konsolidierung und wissenschaftlichen Profilierung ein.

(vatican news – mg)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...