Direkt zum Hauptbereich

Weihnachtsbotschaft Urbi et Orbi von Papst Franziskus 2022


BOTSCHAFT URBI ET ORBI

Weihnachten 2022


Liebe Brüder und Schwestern in Rom und auf der ganzen Welt, frohe Weihnachten!

Möge Jesus, der Herr, der von der Jungfrau Maria geboren wurde, euch allen die Liebe Gottes bringen, die Quelle des Vertrauens und der Hoffnung; und möge er auch das Geschenk des Friedens bringen, das die Engel den Hirten von Betlehem verkündeten: »Ehre sei Gott in der Höhe / und Friede auf Erden / den Menschen seines Wohlgefallens.« (Lk2,14).


An diesem Festtag richten wir unseren Blick nach Betlehem. Der Herr kommt in einer Höhle zur Welt und wird in eine Futterkrippe für die Tiere gelegt, weil seine Eltern keine Unterkunft finden konnten, obwohl für Maria die Stunde der Geburt gekommen war. Er kommt zu uns in der Stille und Dunkelheit der Nacht, denn das Wort Gottes braucht weder Scheinwerfer noch das Spektakel menschlicher Stimmen. Er selbst ist das Wort, das dem Dasein einen Sinn gibt, das Licht, das den Weg erhellt. Im Evangelium heißt es: »Das wahre Licht, das jeden Menschen erleuchtet, kam in die Welt.« (Joh 1,9).
https://drive.google.com/uc?export=view&id=11BDLEEzPCTMAzPeGytshl1CD7eDkxEXN

Jesus wurde mitten unter uns geboren, er ist Gott-mit-uns. Er kommt, um unser tägliches Leben zu begleiten, um alles mit uns zu teilen, Freuden und Leiden, Hoffnungen und Sorgen. Er kommt als hilfloses Kind. Er wird in der Kälte geboren, als Armer unter den Armen. Da er an allem bedürftig ist, klopft er an die Tür unseres Herzens, um Wärme und Schutz zu finden.

Lassen wir uns wie die Hirten in Betlehem vom Licht umstrahlen und gehen wir das Zeichen ansehen, das Gott uns gegeben hat. Überwinden wir die Trägheit des geistlichen Schlafs und unsere falschen Vorstellungen von diesem Fest, die uns vergessen lassen, wer derjenige ist, den wir feiern. Lasst uns dem Lärm entweichen, der das Herz betäubt und uns dazu verleitet, eher Schmuck und Geschenke vorzubereiten, als das Ereignis selbst zu betrachten: den für uns geborenen Sohn Gottes.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1GCVUlY0ihgYOdLjOgsQfGR83asP1Ge4m

Brüder, Schwestern, wenden wir uns nach Betlehem, wo das erste Wimmern des Friedensfürsten ertönt. Ja, denn er selbst, Jesus, ist unser Friede: jener Friede, den die Welt nicht geben kann und den Gott Vater der Menschheit gegeben hat, indem er seinen Sohn in die Welt gesandt hat. Der heilige Leo der Große gebraucht einen Ausdruck, der in der Prägnanz der lateinischen Sprache die Botschaft dieses Tages zusammenfasst: »Natalis Domini, Natalis est pacis«, „der Geburtstag des Herrn ist der Geburtstag des Friedens” (Sermo 26,5).


Jesus Christus ist auch der Weg des Friedens. Durch seine Menschwerdung, sein Leiden, seinen Tod und seine Auferstehung hat er den Übergang ermöglicht von einer abgeschlossenen Welt, unterdrückt von der Dunkelheit der Feindschaft und des Krieges, zu einer aufgeschlossenen Welt, die frei ist, in Geschwisterlichkeit und Frieden zu leben. Folgen wir diesem Weg! Aber um das tun zu können, um in der Lage zu sein, Jesus nachzufolgen, müssen wir uns von den Lasten befreien, die uns behindern und blockieren.

Und welches sind diese Lasten? Was ist dieser „Ballast“? Es sind dieselben negativen Leidenschaften, die König Herodes und seinen Hof daran hinderten, die Geburt Jesu zu erkennen und anzunehmen: das Anhaften an Macht und Geld, der Stolz, die Heuchelei, die Lüge. Diese Lasten behindern den Gang nach Betlehem, sie schließen von der Gnade der Weihnacht aus und versperren den Zugang zum Weg des Friedens. Und in der Tat müssen wir mit Schmerz feststellen, dass, während uns der Friedensfürst geschenkt wird, weiterhin Winde des Krieges über die Menschheit eiskalt hinweg wehen.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1cAn5rtPxBz0RxPkHYYOMVh1TFrKtiljD

Wenn wir wollen, dass es Weihnachten wird, die Weihnacht Jesu und des Friedens, dann lasst uns nach Betlehem schauen und den Blick auf das Gesicht des Kindes richten, das für uns geboren worden ist! Und in diesem kleinen, unschuldigen Gesicht erkennen wir die Gesichter der Kinder, die sich in allen Teilen der Welt nach Frieden sehnen.


Unser Blick möge die Gesichter unserer ukrainischen Brüder und Schwestern aufnehmen, die dieses Weihnachten im Dunkeln, in der Kälte oder weit weg von ihrem Zuhause erleben – aufgrund der Zerstörung, die zehn Monate Krieg verursacht haben. Der Herr mache uns bereit, mit konkreten Gesten der Solidarität denjenigen zu helfen, die leiden, und er erleuchte den Verstand derer, die die Macht haben, die Waffen zum Schweigen zu bringen und diesem sinnlosen Krieg ein sofortiges Ende zu setzen! Leider zieht man es vor, anderen Erwägungen Gehör zu schenken, die von der Logik der Welt diktiert werden. Aber die Stimme des Kindes, wer hört auf die?
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1jEvrLjODITk_GlRKqj74ANvVStErUztN

Unsere Zeit erlebt auch in anderen Regionen, an anderen Schauplätzen dieses dritten Weltkriegs, einen schweren Mangel an Frieden. Denken wir an Syrien, das immer noch von einem Konflikt gequält wird, der etwas in den Hintergrund getreten, aber nicht vorüber ist; und denken wir an das Heilige Land, wo die Gewalt und die Zusammenstöße in den letzten Monaten zugenommen haben, mit Toten und Verletzten. Bitten wir den Herrn, dass dort, in dem Land in dem er geboren wurde, der Dialog und die Suche nach gegenseitigem Vertrauen zwischen Israelis und Palästinensern wiederaufgenommen werden. Möge das Jesus-Kind die christlichen Gemeinschaften stärken, die im gesamten Nahen Osten leben, damit in einem jeden dieser Länder die Schönheit des geschwisterlichen Miteinanders zwischen Menschen verschiedener Religionen gelebt werden könne. Es möge insbesondere dem Libanon helfen, dass er sich endlich wieder erhebe, mit der Unterstützung der internationalen Gemeinschaft und mit der Kraft der Geschwisterlichkeit und Solidarität. Möge das Licht Christi die Sahelzone erleuchten, in der das friedliche Zusammenleben der Völker und Traditionen durch Auseinandersetzungen und Gewalt zerrüttet ist. Möge es den Weg zu einem dauerhaften Waffenstillstand im Jemen und zur Versöhnung in Myanmar und im Iran weisen, damit alles Blutvergießen aufhöre. Möge es die politischen Entscheidungsträger und alle Menschen guten Willens auf dem amerikanischen Kontinent dazu bewegen, sich für die Befriedung der politischen und sozialen Spannungen einzusetzen, die verschiedene Länder betreffen; ich denke besonders an die Bevölkerung von Haiti, die seit langem leidet.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1jqbAU6U86vi-i3rNFpUUcsQPXdgBXToY

Lasst uns an diesem Tag, an dem es schön ist, sich um den gedeckten Tisch zu versammeln, den Blick nicht von Betlehem abwenden, was „Haus des Brotes“ bedeutet, und lasst uns an die Menschen denken, die an Hunger leiden, vor allem an die Kinder, während jeden Tag große Mengen an Lebensmitteln verschwendet und Gelder für Waffen ausgegeben werden. Der Krieg in der Ukraine hat die Situation weiter verschlimmert, sodass ganze Bevölkerungsgruppen von einer Hungersnot bedroht sind, insbesondere in Afghanistan und den Staaten am Horn von Afrika. Jeder Krieg – das wissen wir – verursacht Hunger und missbraucht die Nahrung als Waffe, indem er ihre Verteilung an bereits leidende Bevölkerungen verhindert. Lasst uns an diesem Tag vom Friedensfürsten lernen und uns alle, vor allem die politisch Verantwortlichen, dafür einsetzen, dass Nahrung nur ein Mittel des Friedens sei. Während wir die Freude genießen, mit unseren Lieben versammelt zu sein, lasst uns an die Familien denken, die das Leben am meisten verletzt hat, und an diejenigen, die in dieser Zeit der Wirtschaftskrise wegen Arbeitslosigkeit zu kämpfen haben und denen das Lebensnotwendige fehlt.

Liebe Schwestern und Brüder, heute wie damals kommt Jesus, das wahre Licht, in eine Welt, die an Gleichgültigkeit krankt, die ihn nicht aufnimmt (vgl. Joh 1,11), ihn vielmehr zurückweist, wie es vielen Fremden widerfährt, oder ihn ignoriert, wie wir es allzu oft mit den Armen tun. Lass uns heute nicht die vielen Flüchtlinge und Vertriebenen vergessen, die auf der Suche nach Trost, Wärme und Nahrung an unsere Türen klopfen. Lasst uns nicht die Ausgegrenzten, die Einsamen, die Waisen und die Älteren vergessen, die Gefahr laufen, aussortiert zu werden, die Gefangenen, auf die wir nur wegen ihrer Fehler und nicht als menschliche Wesen schauen.
https://drive.google.com/uc?export=view&id=1x_hQmZCtQS0TCeI1kGej3k-nfc9qFCCa

Betlehem zeigt uns die Einfachheit Gottes, der sich nicht den Weisen und Klugen offenbart, sondern den Kleinen, denen, deren Herz rein und offen ist (vgl. Mt 11,25). Wie die Hirten wollen auch wir ohne Zögern hingehen und uns von dem unvorstellbaren Ereignis erstaunen lassen, dass Gott zu unserem Heil Mensch wurde. Er, der die Quelle alles Guten ist, wird arm[1] und bittet um unser armseliges Menschsein. Lassen wir uns von Gottes Liebe bewegen und folgen wir Jesus nach, der sich seiner Herrlichkeit entäußert hat, um uns an seiner Fülle teilhaben zu lassen.[2]


Allen eine Frohe Weihnacht!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...