Direkt zum Hauptbereich

Leichnam von Benedikt XVI. in Hauskapelle seiner Residenz aufgebahrt

Der Leichnam des verstorbenen Benedikt XVI. ist in der Hauskapelle seiner Residenz „Mater Ecclesiae“ in den Vatikanischen Gärten aufgebahrt worden.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1MPOsgQaQ5ava2SLvvsKJ15_GL54ySjZa

Neben dem aufgebahrten Leichnam ist eine Kerze mit dem Abbild der Muttergottes von Altötting aufgestellt, auf der anderen Seite ein Weihnachtsbaum. 

Erste Besucher in Mater Ecclesiae

Wie Vatikansprecher Matteo Bruni im Gespräch mit Journalisten mitteilte, hatte Papst Franziskus die Residenz Mater Eccleasiae sofort nach der Todesnachricht am Samstagmorgen aufgesucht und am Leichnam des emeritierten Papstes gebetet, bevor er gegen 10 Uhr wegen anderweitiger Verpflichtungen aufbrach. Im Lauf des Sonntags hätten sich dann weitere Besucher eingefunden. Vor allem frühere enge Mitarbeiter und Menschen, die dem Verstorbenen persönlich verbunden waren, erwiesen dem Verstorbenen die letzte Ehre. Darunter waren auch einige Kardinäle.

Überführung in den Petersdom

Von seiner letzten Residenz, in der er seit 2013 lebte, wird der Leichnam von Benedikt XVI. am Montag in den Petersdom überführt, wo Gläubige bis Mittwoch von ihm Abschied nehmen können. Angaben der römischen Behörden zufolge wird mit rund 30-35.000 Besuchern täglich gerechnet, zu normalen Zeiten schieben sich etwa 20.000 Menschen durch die Papstbasilika. An der Totenmesse werden offiziellen Schätzungen zufolge etwa 50-60.000 Menschen teilnehmen. 

Medienrummel am Petersplatz

Die städtische Polizei begann am Sonntag mit der Vorbereitung auf eine Kanalisierung des erwarteten Pilgerstroms. Am Petersplatz wurde zudem ein Gerüst aufgebaut, um den aus aller Welt anreisenden Fernsehteams bessere Arbeitsbedingungen zur Verfügung zu stellen. Anders als nach dem Tod von Papst Johannes Paul II. 2005 wird jedoch kein Massenandrang von Pilgern erwartet.

Der emeritierte Papst aus Deutschland ist am Samstagmorgen im Alter von 95 Jahren gestorben. Seit seinem Rückzug aus dem Papstamt 2013 hat Benedikt zurückgezogen in dem früheren Klostergebäude in den Vatikanischen Gärten gelebt.


https://drive.google.com/uc?export=view&id=1876GpTXg09HuYTMQ1obKrNM4WpJ5pFNi

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1pC1yTJsmEUm1cjfiRsLbyTuhQ9QgmcgE

(vatican news/kap – sk)

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1W_B09pXQGVk51yXUq5XEdYmGt_yY5xxD

  • Bemerkung:

Beileidsbekundungen können an die Nuntiatur gesandt werden. Per E-mail: na.svizzera@diplomat.va

  • Siehe auch ZDF Beitrag via LINK.
  • Siehe Beitrag Vatican News via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...