Direkt zum Hauptbereich

Schweizergarde trauert um Benedikt XVI.

Nicht nur als amtierender Papst: Die Schweizergarde hatte schon immer eine enge Beziehung mit Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. Wie uns im Interview Hauptmann Christian Kühne erläutert, besuchten ihn Gardisten auch als emeritierten Papst. Deshalb sei es eine schöne Geste gewesen, dass die Schweizergarde in diese Tagen auch im 24 Stunden Dienst die Totenwache des Verstorbenen übernommen haben, so Kühne.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1X0AB_bJHVHUvhrbQOYaApgE2QwWNtYqH

Christian Kühne ist seit 17 Jahren bei der Schweizer Garde, aktuell im Rang eines Hauptmanns und kümmert sich um den Bereich „Personelles, Kommunikation und Marketing“. Die Schweizergarde habe Papst Benedikt als amtierenden Papst und dann als emeritierten Papst persönlich erlebt, an seiner Seite begleitet und auch beschützt, was die Hauptaufgabe der Schweizergarde ist. „Also zuerst mal kann ich sagen, dass Joseph Ratzinger ja kein unbeschriebenes Blatt für die Schweizergarde ist“, so Kühne gegenüber Radio Vatikan. Vor seiner Wahl zum Papst habe er bereits schon mehr als zwei Jahrzehnte an der Kurie im Vatikan gearbeitet. „Und viele von uns kannten ihn schon als Kardinal sehr gut“, fügt Kühne an.

Zum Nachhören - was Hauptmann Christian Kühne zum Tod von Benedikt XVI. sagt

Und auch die gemeinsame Sprache, ein Großteil der Gardisten spricht Deutsch, war ein Vorteil. „Er sprach aber auch sehr gut Französisch und Italienisch, also konnte er durchaus mit unseren Leuten sehr gut in Kontakt treten“, erläutert Kühne. Auch die Schweiz-Kenntnisse waren berühmt im Vatikan: „Also, wenn er uns fragte, von wo man komme, da hat er selber einen persönlichen Bezug zu dem entsprechenden Kanton oder zur großen Stadt erzählen können.“

Benedikt XVI. war Papst als die Schweizergarde im Jahr 2006 ihr 500-jähriges Bestehen feierte. Und zu diesem Anlass zelebrierte er ein Pontifikalamt im Petersdom. „Der 6. Mai 2006 war für mich persönlich ein sehr spezieller Anlass, da es auch meine Vereidigung war“, erzählt Kühne. „Darum habe ich auch zu diesem Anlass einen ganz speziellen Bezug.“

Auch als Benedikt auf sein Amt verzichtete und nach Castel Gandolfo übersiedelte, war es für die Schweizergarde eine Besonderheit. „Das war auch für uns eine Überraschung“, gibt Kühne zu.

https://drive.google.com/uc?export=view&id=1LhFHBy50nQa4t9WIW2N12kEbMod9y8Q-

Präzisierung: Nach Amtsverzicht nicht mehr für den Bewachungsdienst zuständig

Er wolle aber noch präzisieren, dass die Schweizergarde mit dem Rücktritt vom Amt am 28. Februar 2013 um 20 Uhr in Castel Gandolfo nicht mehr für die Sicherheit des emeritierten Papstes verantwortlich war. „Also Sicherheitsaufgaben haben wie für ihn nicht mehr wahrgenommen“, so Kühne. „Wir haben uns aber noch in den letzten Jahren, als er als emeritierter Papst im Kloster lebte, um seine Gäste gekümmert, das heiß, wir haben sie an den Eingängen zum Vatikan abgeholt und zum Kloster gefahren“, sagt Kühne. Das sei ein Nebenauftrag, den die Schweizergarde ausführte.

Er gibt aber zu: „Wir haben ihn aber doch einige Male getroffen und einzelne Gardemitglieder, insbesondere unsere Banda -also unser Musikspiel – hat um seinen Geburtstag am 16. April jeweils ein Geburtstagsstück gespielt.“ Auch am Nikolaus-Tag ging der sogenannte Samichlaus (ein als Bischof Nikolaus verkleideter Gardist) noch im Dezember 2022 zu Besuch zu Benedikt XVI. „Dann gab es auch im privaten Rahmen Besuche von Gardisten, die das Korps verlassen haben und noch unter Papst Benedikt gedient hatten“, verrät Kühne.

Die Schweizergarde habe auch eine besondere Ehre dem Verstorbenen erwiesen: jeweils zwei Gardisten standen der Totenwache im Petersdom vor. Diese Entscheidung traf nicht die Garde, sondern die entsprechenden vatikanischen vorgesetzten Stellen, die entschieden haben, auch für den emeritierten Papst eine Totenwache zu stellen. Im Gegensatz zum Tod von Johannes Paul II., der als regierender Papst verstarb, wurden zwei anstatt vier Wachen gestellt. Die entsprechenden Gardisten trugen die berühmte Gala-Uniform mit schwarzem Helm und standen im 24 Stunden-Dienst seit dem 1. Januar bis Donnerstag, als der Sarg auf den Petersplatz getragen wurde.

Benedikt XVI. habe sein Pontifikat mit der Bedeutung der Barmherzigkeit angefangen. Er habe betont, er sei „ein einfacher Arbeiter im Weinberg des Herrn“ und „diese Bescheidenheit und Einfachheit“ habe Kühne persönlich immer wieder gespürt und tief bewegt. Neben den Verteidigungsfeierlichkeiten und dem Rücktritt, also dem Beginn und Ende des Pontifikats, sei für ihn eine der letzten Audienzen, die Benedikt XVI. als amtierender Papst noch offiziell abhielt in der Audienzhalle in Erinnerung geblieben: „Er hatte da schon seinen Rücktritt bekannt gegeben. Er kommt rein, sitzt an den Tisch und sagt, er hätte keine Rede vorbereitet. Er spreche jetzt einfach so ein bisschen über das Zweite Vatikanische Konzil. Und dann sprach er fast 40 Minuten, eine Ansprache von A bis Z mit einem klaren, roten Faden. Und ich spürte für mich so Gänsehautgefühl.“

(vatican news)

  • Siehe auch Predigt via LINK.
  • Infos zum Erzbischof Gänswein via LINK.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

ZENTRALTAGUNG LUGANO, 20. - 22. JUNI 2025

Liebe Mitglieder der Vereinigung der ehemaligen Päpstlichen Schweizergardisten. Dieses Jahr findet unsere Generalversammlung, zum ersten Mal seit der Gründung unserer Vereinigung vor über 100 Jahren, in der italienischen Schweiz statt.  Die erste Herausforderung für das Organisationskomitee bestand darin, den Titel unseres Treffens auf Italienisch zu übersetzen. Mit der Wahl von „Festa Centrale“ wollen wir den festlichen Charakter unseres Anlasses unterstreichen und das Programm, das sich über drei Tage erstrecken wird, soll dies widerspiegeln. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und das OK mit seinen Helferinnen und Helfern setzt alles daran, für euch ein grossartiges Fest auf die Beine zu stellen!  Siehe Informationen via  LINK.

Gardisten tauschen Hellebarde gegen Achterbahn: Päpstliche Schweizergarde im Adrenalinrausch im Europa-Park

Vom Vatikan nach Rust: Eine besondere Verbindung Die Entscheidung, den Europa-Park zu besuchen, basiert auf einer langjährigen Beziehung zwischen der Schweizergarde und der Inhaberfamilie Mack. Oberst Christoph Graf, Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde, betonte die Bedeutung dieses guten Kontakts für den erneuten Besuch. Insgesamt 88 Gardisten machten sich in drei Gruppen auf den Weg zum Jahresausflug, während einige im Vatikan zurückblieben, um die Sicherheit des Papstes zu gewährleisten. Interessanterweise haben der Vatikan und der Europa-Park eine Gemeinsamkeit: Beide ziehen Besucher aus aller Welt an. Im Erlebnishotel „Colosseo“ des Parks können Gäste sogar eine Uniform der Schweizergarde aus nächster Nähe bewundern – ein faszinierender Brückenschlag zwischen beiden Welten. Harte Anforderungen und große Ehre Die Aufnahme in die Schweizergarde ist kein leichtes Unterfangen. Oberst Graf erläuterte die strengen Kriterien: Schweizer Staatsbürgerschaft, katholischer Glaube, abgele...

Von Messe bis Mord: Aus dem Leben eines Schweizer Gardisten

In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Frowin Bachmann diente in der Schweizer Garde. Erst nach vielen Dienstjahren wurde er Bodyguard des Papstes © Osservatore Romano In der Schweizer Garde war Frowin Bachmann 31 Jahre lang für die Sicherheit des Papstes mitverantwortlich. Er reiste mit ihm durch die Welt – und lebte direkt an seiner Seite. Der Schweizer Frowin Bachmann hat flinke, wache Augen, seine Haare sind militärisch kurz geschnitten, der drahtige Körper immer in Bewegung. 31 Jahre lang diente der 59-Jährige im Vatikan, kaum ein Nicht-Priester hatte so viel Einblick in das Leben der Päpste wie er.  Dabei hatte er sich ganz am Anfang eigentlich nur für zwei Jahre verpflichten wollen. "Ich wuchs in einer katholischen Familie im Dorf Freienbach im Kanton Schwyz auf, hatte eine Banklehre gemacht. Nun wollte ich die Welt sehen. Und Fremd...